Schlagwortarchiv für: Evangelisch

Die Ökumene von evangelischen und katholischen Christen in Cham wird nach wie vor mit Leben erfüllt – dafür sorgen schon die regelmäßig stattfindenden ökumenischen Gottesdienste; zuletzt am vergangenen Mittwochabend in der Stadtpfarrkirche von St. Jakob.

Einander verbunden sei man auf fester Grundlage, „verbunden im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe“, betonte eingangs Stadtpfarrer Dieter Zinecker, der zusammen mit Dekan Walter Kotschenreuther dem Gottesdienst vorstand. Thematisch im Mittelpunkt standen im Weiteren die Apostelfürsten Petrus und Paulus, deren unterschiedliche Herkunft und Charaktere, aber auch Gemeinsamkeiten (beide dienen der einen Kirche, gemeinsam verständigen sie sich auf ihrem synodalen Weg, dem Apostelkonzil, zu einer Einheit in der Verschiedenheit) der evangelische Dekan pointiert beleuchtete; religionsgeschichtliche Hintergründe eingeschlossen. Kotschenreuthers Schlussfolgerung: Petrus und Paulus waren bei allen unterschiedlichen Ansätzen wegweisend für das ökumenische Miteinander, und als solche Pole der Einheit.

Das ökumenische Friedensgebet 2021 und das Vater unser rundeten den Gottesdienst ab, der von Eva Berzl mit Orgel und Gesang musikalisch begleitet wurde.

Im Bild:
Dekan Walter Kotschenreuther und Stadtpfarrer Dieter Zinecker zelebrierten gemeinsam den ökumenischen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche

Sehr interessante Einblicke in die Historie der Stadt Regensburg, insbesondere in Hinblick auf ihre zahlreichen Stätten protestantischen Glaubens, erhielt vor kurzem eine Gruppe von Personen aus der evangelischen Kirchengemeinde Cham, sowie der katholischen Pfarreien St. Josef und St. Jakob. Auf Einladung des Ökumenischen Arbeitskreises Cham, unterstützt von der KEB Cham, und aus Anlass des Reformationsgedenkjahres waren sie zusammen mit Dekan Walter Kotschenreuther und Stadtpfarrer Dieter Zinecker in die Bezirkshauptstadt gekommen – aus gutem Grund: Gerade Regensburg als freie Reichstadt war über Generationen hinweg evangelisch verwaltet; als evangelisches Zentrum mit katholischem Bischofssitz jedoch immer auch ökumenisch geprägt, und daher bestens geeignet für eine Visite im „Lutherjahr“.

Die Chamer Besucher ließen sich einen ganzen Vormittag lang von einer äußerst sachkundigen Führerin in die Zeit des Mittelalters und der Reformation zurückversetzen, wenn auch stets mit Blick auf die Gegenwart. Quer durch die Altstadt ging die Besichtigungstour, mit den Stationen Altes Rathaus, Runtingersaal, Neue Waag und Geschlechterturm am Haidplatz, Dreieinigkeitskirche, Neupfarrplatz und –kirche sowie St. Kassian, um nur die wichtigsten zu nennen. Viele namhafte Persönlichkeiten, die untrennbar mit der Geschichte vor Ort verbunden sind (Philipp Melanchthon, Johannes Eck, Albertus Magnus, Johannes Kepler, etc.) fanden in den profunden Erläuterungen ihren Niederschlag. Da herrschte schnell Einigkeit unter den Zuhörern: Reformations-Geschichte so hautnah und direkt an den Stätten der damaligen Ereignisse dargestellt zu bekommen – eine lebendige und spannende Angelegenheit!

Anschließend kam dann auch „das katholische Regensburg“ noch gebührend zum Tragen. Für die mittägliche Pause hatte man sich die vormals bischöfliche Residenz, den Bischofshof ausgesucht. Zu einer gemeinsamen, ökumenischen Andacht ging es kurz darauf in die Stiftskirche zur Alten Kapelle, der Legende nach die älteste und „Mutterkirche“ Bayerns. Über den Werdegang dieser bedeutenden Rokoko-Kirche gab der frühere Stiftsdekan Prälat Hubert Schöner, in Cham wahrlich kein Unbekannter, einen kleinen Überblick. Im Rahmen der Andacht betete man miteinander das Ökumenische Friedensgebet und ließ noch einmal Reformations-Geschichtliches auf sich wirken.

Dekan Walter Kotschenreuther und Stadtpfarrer Dieter Zinecker freuten sich zum Abschluss über die gelungene Besichtigungstour und die gelebte Ökumene, die ihren weiteren Fortgang finden wird, ganz besonders im gegenwärtigen Reformationsgedächtnisjahr.

Im Bild: Die Chamer Besuchergruppe mit Dekan Kotschenreuther und Stadtpfarrer Zinecker im Bischofshof und in der Stiftskirche zur Alten Kapelle

Wie das Miteinander zwischen evangelischen und katholischen Christen im Zeichen der versöhnten Verschiedenheit aussehen kann – davon konnten sich die Besucher des „Ökumenischen Versöhnungsgottesdienstes“ am vergangenen Samstagabend in der Stadtpfarrkirche St. Jakob ein aufschlussreiches Bild machen.

Eigentlich nichts Ungewöhnliches, möchte man meinen, da Ökumenische Gottesdienste im kirchlichen Jahreslauf in Cham seit längerer Zeit ihren festen Platz haben, aber dieses Mal eben unter besonderen Vorzeichen: Zum Reformationsgedächtnis und zeitgleich zu den zentralen Gottesdiensten in der Regensburger Dreieinigkeitskirche und in Hildesheim, St. Michael (mit den jeweiligen Bischöfen beider Konfessionen) gestalteten Dekan Walter Kotschenreuther und Stadtpfarrer Dieter Zinecker diesen Buß- und Versöhnungsgottesdienst unter dem Leitwort „Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen“. Und luden dabei – 500 Jahre nach der vollzogenen Trennung der abendländischen Kirchen – zum gemeinsamen Nachdenken ein. Schon in seiner Begrüßung verwies Pfarrer Zinecker auf die wichtigen Fragen, die sich hier stellten: „Wo haben wir Schuld auf uns geladen als Kirchen? Wo haben wir Gräben vertieft, wo haben wir nach Vorwürfen gesucht, die den anderen herabsetzen? Wo haben wir das, was die andere Kirche praktiziert und erreichen will, verzerrt dargestellt, um den anderen ins Unrecht zu setzen?“ – Die Antwort auf diese Fragen gab es umgehend, in Form eines feierlich vorgetragenen Schuldbekenntnisses beider Geistlicher, der die ehrliche Bitte um Vergebung „da, wo wir als Kirche versagt haben“ folgte.

Nach der Lesung und Verkündigung des Evangeliums setzte der evangelische Dekan das „Nachdenken“ in seiner Predigt fort. „Schweres wirkt lange nach“ stellte er fest und machte an zahlreichen Beispielen und Begebenheiten deutlich, dass in der Vergangenheit oft das Trennende in den Vordergrund gestellt oder förmlich herbeigeredet worden sei, was in Wahrheit nur der weitgehenden, wenn nicht völligen Unkenntnis der Glaubensgrundlagen der jeweils anderen Konfession geschuldet war. Kotschenreuther zeigte sich aber überzeugt, dass diese dunklen Zeiten weitgehend überwunden und insbesondere seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil vor über 50 Jahren, auf gutem Weg vom Konflikt zur Gemeinschaft, positiven Signalen gewichen seien.

Ein solches Signal und einen zugleich wichtigen Bestandteil des „Versöhnungsgottesdienstes“ beinhaltete die nach der Predigt von Dekan und Pfarrer gemeinsam vorgetragene „Selbstverpflichtung“:

„Liebe Mitchristen, unser Gottesdienst soll nicht folgenlos bleiben. Wir wollen konkrete Schritte gehen und uns im Geist der ökumenischen Geschwisterlichkeit verändern.

Im Vertrauen auf die Kraft des Hl. Geistes verpflichten wir uns,
die grundlegenden Gemeinsamkeiten in der Verkündigung hervorzuheben und den Gott des Friedens, der Hoffnung und des Erbarmens zu bezeugen. Wir wollen gemeinsam handeln im Bereich der karitativen Initiativen, in Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Menschenrechte und im Einsatz für Versöhnung unter den Völkern.

Im Vertrauen auf den Hl. Geist verpflichten wir uns,
die ökumenischen Erklärungen, die verfasst worden sind, in die Tat umzusetzen und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu verstärken; die konfessionsverschiedenen Ehen zu unterstützen, sie in der religiösen Erziehung der Kinder zu fördern und die ökumenische Grundhaltung in unseren Kirchen fruchtbar werden zu lassen; weitere Schritte auf dem Weg zur sichtbaren Einheit der Kirchen zu gehen.

Vor Gott gehen wir diese Verpflichtungen ein. Er sei mit uns, dass wir sie halten können.“

Erste kleine Bestärkung erfuhr diese Erklärung im Glaubensbekenntnis aller Anwesenden und im Schlusslied „Möge die Straße uns zusammenführen…“.

Am Ende des Gottesdienstes sah man viele zufriedene Mienen. Wirkte da schon der neue Geist der Versöhnung…?

Im Bild: Versöhnungsgottesdienst mit Dekan Walter Kotschenreuther und Stadtpfarrer Dieter Zinecker