Der Priester und ggf. weitere Kommunionspender reichen den Gläubigen unter Wahrung des für eine würdige Form der Kommunionspendung größtmöglichen Abstands zur Kommunikantin/zum Kommunikanten die Heilige Kommunion.
Der Kommunionspender hat die Hände vorher desinfiziert, Mundkommunion ist nicht möglich.
Das Segenszeichen für Gläubige, die nicht die Kommunion empfangen (z.B. für Kinder), wird ohne Berührung mit Abstand als Handsegen gegeben oder ggf. nur ein Segenswort durch den Kommunionhelfer gesprochen.
Die Gläubigen bleiben in den Bänken, der Priester kommt zu ihnen: Wer stehen bleibt, erhält die Kommunion, die anderen setzen sich. Bei Ehepaaren: Einer tritt aus der Bank heraus und stellt sich einen Schritt dahinter an die Bankwange. Der Priester geht auch am Seitengang entlang.
Bitte Hände gerade ausstrecken, keine „Schale“ mit den Fingern bilden, es soll zu keiner Berührung kommen, Hände niedrig halten.
Gläubige nehmen in dieser Zeit den Mund-Nasen-Schutz ab. Es ist keine Mundkommunion möglich!