Kindergartentasche
Eine Kindergartentasche mit Namen, darin eine gute Brotzeit, bitte keine Süßigkeiten und keine Getränke.
Anschrift
Kneipp-Kindergarten St. Laurentius
Vilzing 51a
93413 Cham
Kindergartenleitung und Kontakt
Heidi Treml
09971 – 32937
kiga-vilzing[at]t-online.de
Träger
Kath. Kirchenstiftung Vilzing
Kirchplatz 9
93413 Cham
Kontakt
09971 – 1241
info[at]pfarrei-cham.de
Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder!
„Lasst die Kinder zu mir kommen, denn Ihnen gehört das Himmelreich“
Ein Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft hat einen besonderen Anspruch: Er ist selbstverständlich eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung, in dem die Kinder all das finden, was sie als Anregungen brauchen, um ihrem Alter angemessen mit dieser Welt vertraut zu werden. Sie sollen in ihrem Umgang miteinander, im musisch-künstlerischen Bereich, im Interesse für die Natur und ihre Abläufe, in der Offenheit für die Geheimnisse des Lebens gefördert werden und viele Möglichkeiten haben, ihre Fragen und Wünsche einbringen zu können.
Darüber hinaus ist es für einen kirchlichen Kindergarten ein entscheidender Grundzug, die Kinder in ihren religiösen Fragen zu begleiten. Sie sollen den christlichen Glauben kennen lernen, erleben, welche Feste und besondere Feiern im Laufe des Jahres diesen Glauben deuten, und erfahren, wie dieser Glaube das eigene Leben prägt. Er sorgt dafür, dass sich der Mensch Gott öffnet, und er stößt dazu an, den Mitmenschen in den Blick zu nehmen. Den, mit dem ich unmittelbar zusammen lebe im eigenen Umfeld, und den weit entfernten Menschen, der irgendwo auf der Welt lebt. Der Glaube lässt die Kinder erkennen, dass sie zu einer großen Menschheitsfamilie auf der ganzen Welt gehören, in der jeder kostbar, wertvoll und geachtet ist, unabhängig von seiner Hautfarbe, Religion oder Sprache.
Beides ist für einen Kindergarten wichtig: Ein Erziehungs- und Bildungsangebot, das breit gefächert ist und sich auf hohem Niveau bewegt, und eine religiöse Bildung, die Werte vermittelt und die Kinder den eigenen Glauben vorstellt und erfahrbar macht. So gewinnen sie Achtung auch vor anderen religiösen Traditionen, wenn sie auf diese treffen.
All dem dient der Kindergarten hier in Vilzing. Ich danke den Mitarbeiterinnen für ihren Einsatz zum Wohle der Kinder. Ich hoffe und wünsche, dass die Kinder von dem reichen Angebot des Kindergartens viele gute Anregungen aufgreifen und die Jahre im Kindergarten für sie bereichernd sind, voller schöner Erfahrungen.
„Lasst die Kinder zu mir kommen“ – dieser Satz stammt von Jesus Christus: Er ist uns Auftrag, die Kinder in die Mitte zu nehmen, uns ihnen zuzuwenden wie er, ihnen Zeit zu schenken, um mit Ihnen diese Welt neu zu entdecken.
Ihr Pfarrer Walter Hellauer
Der Kindergarten ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie. Wir bemühen uns, das Kind und seine Entwicklung ganzheitlich und altersentsprechend zu fördern. Jedes Kind soll eine individuelle und optimale Förderung erfahren. Für die meisten Kinder ist unsere Tagesstätte der Ort, an dem sie aus der Familie kommend, die ersten Schritte ins öffentliche Leben machen. Ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt beginnt – nicht nur für das Kind, sondern auch für seine Eltern. Durch einen herzlichen und liebevollen Umgang möchten wir diesen Übertritt für alle Beteiligten angenehm gestalten.
Sie können sich ausführlich über die Konzeption unseres Kindergartens St. Laurentius informieren.
Ein Schwerpunkt unserer Kindergartenarbeit stützt sich auf die Lehre des Pfarrers Sebastian Kneipp. Sie geht von einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen aus und beruht auf lange Erfahrung.
Sebastian Kneipp erkannte das wichtige Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele für eine stabile Gesundheit und eine gute Entwicklung. Sein Verfahren gründet auf den Wirkkräften der Natur. Das Fundament seiner Lehre bilden fünf Elemente, die zusammengehören, sich überschneiden und ein umfassendes Gesamtgefüge bilden: Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Natur, Lebensordnung und Wasser. Nach den Inhalten dieser fünf Bereiche richten wir unsere tägliche Kindergartenarbeit aus. Mit Hilfe dieser Grundlagen wollen wir den Kindern helfen, aktive, selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden, die mit sich und ihrer Umwelt verantwortungsbewusst umgehen. Ja sagen zu sich selbst, zum anderen und zur Natur.
Weitere Informationen zur Anwendung der Lehren von Sebastian Kneipp in Kindertageseinrichtungen finden Sie auf der Webseite des Kneipp-Bundes.
Bereits seit 1997 wird in unserem Kindergarten gekneippt.
Seit 2008 sind wir vom Kneipp-Bund als Kneipp-Kindergarten zertifiziert.
Im Kindergarten ABC haben wir alle für Sie und Ihr Kind wichtigen Informativen kompakt zusammengestellt. Sie finden dort Wissenswertes von „A“ wie Ausflüge bis „Ü“ wie Übernachten. Nehmen Sie sich die Zeit und informieren Sie sich, gerne können Sie uns auch jederzeit ansprechen und fragen.
Sie können sich ausführlich über alles Wichtige im Kindergarten ABC informieren.
Damit sich ihr Kind im Kindergarten wohl fühlt und auch an allen angebotenen Aktivitäten teilnehmen kann, sind eine Reihe von Gegenständen im täglichen Leben nützlich. Wir haben Ihnen diese im Folgenden kurz zusammengefasst. Bitte geben Sie Ihrem Kindergartenkind diese mit oder bewahren diese im Fach Ihres Kindes auf.
Eine Kindergartentasche mit Namen, darin eine gute Brotzeit, bitte keine Süßigkeiten und keine Getränke.
Ein Paar Hausschuhe (nicht zu warm, aber auch keine Pantoffel und keine Crocs).
Ein Gästehandtuch mit eingesticktem Namen (bitte wirklich nur ein kleines Gästehandtuch).
Einen kleinen Getränkebecher.
Einen Turnbeutel mit Turnhose, T-Shirt und leichten Turnschuhen, alles mit Namen versehen.
KINDERGARTENLEITUNG
Erzieherin
Praktikantin SPS 2
Kinderpflegerin
Bringzeiten | Vormittag | ab 07:00 Uhr |
---|---|---|
Abholzeiten | Vormittag, für 4 – 5 Stunden Betreuungszeit | bis 12:00 Uhr |
Vormittag, für 5 – 6 Stunden Betreuungszeit | bis 13:00 Uhr |
Um unseren pädagogischen Auftrag erfüllen zu können, gibt es eine Kernzeit von 3,5 Stunden, in der alle Kinder anwesend sein sollten.
Unsere Kernzeit ist von 8:15 Uhr bis 11:45 Uhr.
Der Förderverein wurde 1995 mit 12 Personen gegründet. Seither hat sich dieser auf nunmehr 65 Mitglieder vergrößert. Diese setzen sich aus aktiven und passiven Mitgliedern zusammen. Mitglieder im Förderverein können Eltern, Großeltern, sonstige Verwandte und Interessierte sein, welche sich in unterschiedlicher Form an Aktivitäten beteiligen können oder mit Ideen den Verein bereichern. Dies soll in der Zusammenarbeit mit dem Kindergarten zum Wohl unserer Kinder beitragen.
1. Vorsitzende | Christine Kagermeier |
---|---|
2. Vorsitzende | Sabine Brunner |
Kasse | Katharina Ederer |
Schriftführerin | Claudia Preis |
Kassenprüfer | Stefanie Haller Regina Zistler |
Beisitzer | Astrid Hausladen Sandra Stoiber |
Zum Betrachten und Ausdrucken der Beitrittserklärung benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Diesen können Sie bei Adobe herunterladen.
Sie können die Beitrittserklärung ausdrucken und ausfüllen. Die ausgefüllte Beitrittserklärung senden Sie entweder direkt an eines der Mitglieder des Vorstands. Oder Sie geben das ausgefüllte Formular im Pfarrbüro ab. Nehmen Sie hierzu einfach mit uns Kontakt auf.
mit Fahr- und Besuchsdienst für den Hl. Nikolaus
in vielfältiger Form (z.B. durch Arbeitseinsatz und Kuchenspenden)
(z.B. Weidenflechten, Kücherl-Backen, Bastelkurse, usw.)
für Familien und Kindergartenkinder
für pädagogisch wertvolles Spielen in der Einrichtung
als besonderes Anliegen des zertifizierten Kneipp-Kindergartens
Der Beirat wird am Anfang eines Kindergartenjahres von den Eltern gewählt und vertritt Ihre Interessen. Gleichzeitig fördert er die Zusammenarbeit der Erzieher, Träger und allen anderen Behörden.
Die Aufgaben des Elternbeirates sind vielfältig: Er bringt Anregungen und Wünsche der Eltern in die Kindergartenarbeit mit ein. Für die pädagogische Arbeit hat er jedoch kein Mitbestimmungsrecht. Er unterstützt das Kindergartenpersonal in seinem Bemühen und führt auch Aktionen in eigener Regie durch: z.B. Kaffee-Ecke und Kuchenecke beim Sommerfest, Nikolausaktion oder Christkindlmarkt in Cham.
1. Vorsitzender | Jürgen Ziereis |
---|---|
2. Vorsitzender | Christina Schmaderer |
Kassiererin | Theresa Aschenbrenner |
Schriftführerin | Andrea Brunner |
Kassenprüferin | Kerstin Pongratz |
Beisitzer | Bettina Haller Kathrin Pemmerl |