Die Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius sucht für ihren 1-gruppigen Kneipp-Kindergarten St. Laurentius, ab sofort, eine/n

Kinderpfleger/in (m/w/d)

in Teilzeit mit rund 30 Std.

Die Vergütung erfolgt nach ABD mit allen Zusatzleistungen.

Ihr Profil:

  • Gute fachliche und pädagigische Qualifikationen
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Positive Einstellung zu den Grundsätzen der kath. Glaubenslehre

Auf unserer Webseite können Sie auch mehr über unseren Kindergarten in Vilzing erfahren. Viele Fotos geben Ihnen auch einen ersten Eindruck von den schön gestalteten Räumen und Gartenanlagen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an den
Kneipp-Kindergarten St. Laurentius
z.Hd. Frau Treml
Vilzing 51A
93413 Cham

oder per E-Mail an: kita.vilzing@bistum-regensburg.de

Die Sternsingeraktion findet dieses Jahr wieder bei den Kapellen in unserer Pfarrei statt.

Die Aussendung der Ministranten ist am Freitag, den 06.01.2023 beim Gottesdienst um 09.30 Uhr. Die Gewänderausgabe für die Sternsinger ist am Freitag, 16.12.2022, 16 Uhr, Pfarrhof 1. Stock.

Die Sternsinger sind bei den Kapellen am Freitag, den 06.01.2023:

  • Kapelle Altenstadt und Zifling-Bierl um 14.00 Uhr
  • Kapelle Altenmarkt und Michelsdorf um 15.00 Uhr
  • Kapelle Janahof und Tasching um 16.00 Uhr

(Foto: Sternsingeraktion 2021).

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.

Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken.

Wie die drei vorhergehenden Adventssonntage ist auch der vierte Advent nach dem entsprechenden Lied der Heiligen Messe benannt: Rorate. Am vierten Sonntag geht es in der Adventszeit um die Verkündigungen an Maria und Josef. Der Erzengel Gabriel ist der jungfräulichen Maria erschienen und hat ihr mitgeteilt, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird.

Die vierte und letzte Kerze auf dem Adventskranz wird am vierten Advent entzündet. Der vierte Advent ist die letzte Etappe vor dem großen christlichen Hochfest Weihnachten, welches die Geburt des christlichen Heilands Jesus Christus feiert. Mit dem Rorate endet die vierwöchentliche Vorbereitungszeit auf die Geburt von Jesus Christus. Es geht am Vierten Advent ganz um die nahende Freude und die Erfüllung der Verheißung – die Zeit des Wartens und Vorbereitens ist beendet (Quelle: kleiner-kalender.de).

Wir wünschen euch allen einen schönen vierten Adventssonntag!

Nun ist es nicht mehr lange bis zum Weihnachtsfest! Die Hälfte der Türchen am Adventskalender sind bereits geöffnet und am Adventskranz zünden wir an diesem Sonntag die dritte Kerze an. Wir wünschen euch allen einen schönen dritten Adventssonntag!

Der dritte Advent ist der vorletzte Sonntag der christlichen Adventszeit. Auch der dritte Adventssonntag ist wie alle Sonntage im Advent nach dem Eingangslied der Heiligen Messe benannt: Gaudete („Freut euch!“).

Am dritten Advent steht Johannes der Täufer im Mittelpunkt. Er war ein Bußprediger und wird als Vorläufer von Jesus Christus betrachtet, was gut zur Adventszeit passt, in der sich die Christen auf die Ankunft von Jesus vorbereiten. Der genau sechs Monate ältere Johannes war es auch, der Jesus im Jordan getauft hat und dessen besondere Stellung erkannte. Johannes sitzt zum Jüngsten Gericht zur Linken von Jesus Christus und wird oft mit Engelsflügeln dargestellt.

Ebenfalls am dritten Advent werden die Christen von Johannes dem Täufer zur Buße aufgerufen. Er bereitet auf diese Weise die Welt und die Menschen auf die Ankunft des Herrn vor. Deswegen wird er auch „Wegbereiter des Herrn“ genannt (Quelle: www.kleiner-kalender.de).

Heute am zweiten Adventssonntag ist der Gedenktag einer mutigen, jungen Frau: der heiligen Barbara.

Nach der Legende lebte die Tochter des reichen griechischen Kaufmanns Dioskoros in Nikomedia, dem heutigen Izmit in der Türkei. Im Jahr 306 starb sie den Märtyrertod. Viele Erzählungen ranken sich um Barbara: So soll sie von ihrem heidnischen Vater in einen Turm eingeschlossen worden sein, weil er auf seine bildschöne junge Tochter eifersüchtig war und eine Heirat verhindern wollte. Während der Vater auf Reisen war, ließ Barbara sich heimlich taufen. Auf der Flucht vor ihm soll sie durch eine Bergspalte entkommen sein und Unterschlupf bei einem Hirten gefunden haben, der sie schließlich verriet. Ihr Vater soll sie dem Gericht überantwortet und dann selbst enthauptet haben, um anschließend von einem Blitzschlag getroffen zu werden. Deshalb wird Barbara mit dem Blitz in Verbindung gebracht, bei Stürmen werden Gebete an sie gerichtet (Quelle: katholisch.de).

Der Barbaratag ist vor allem seit dem 17. Jahrhundert in Europa mit besonderen Bräuchen verbunden. Aus Westfalen, Schwaben, Bayern und Tirol stammt die Sitte, an dem Tag Weiden-, Kirschbaum- oder Forsythienzweige im Garten zu schneiden und in einem Krug mit Wasser in die Wohnung zu stellen. Für Kinder und auch bestimmt für die Erwachsenen sind die Blüten im tiefen Winter faszinierend. Die Blüten symbolisieren das neue Leben.

Wir wünschen euch allen einen schönen zweiten Adventssonntag!

Die Kath. Kirchenstiftung St. Jakob-Cham sucht für die Pfarrei St. Jakob mit Expositur Vilzing baldmöglichst eine Fachkraft im Sekretariat (m/w/d), unbefristet, bis zu 32 Std./Woche, die Stelle kann auch geteilt werden

Unsere Pfarrei besteht aus St. Jakob in Cham und der Expositur St. Laurentius in Vilzing. Die Seelsorge wird von Pfarrer Walter Hellauer und seinem hauptamtlichen Team mit Pfarrvikar und Gemeindereferentin organisiert. Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Gemeindearbeit. Werden Sie Teil unseres Teams und helfen Sie mit beim Aufbau unserer Gemeinden.

Ihre Aufgaben:

  • Termin- und Büroorganisation, Repräsentation nach innen und außen
  • Allgemeine und besondere Sekretariatsarbeiten
  • Mitarbeit in den pfarrlichen Einrichtungen und Gremien
  • Kassen- und Rechnungsführung unter Zuhilfenahme des Buchhaltungsprogramms COP AS
  • Verwaltung und Abrechnung von Stipendien, Kollekten, Sammlungen, Kirchgeld und Spenden
  • Personalsachbearbeitung
  • Kaufmännische Verwaltung der Kindergärten, Friedhöfe und Immobilien
  • Aufgabenorientierter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann/frau für Bürokommunikation, Sekretär/in oder einen vergleichbaren Abschluss
  • Sie sind eine offene, freundliche, serviceorientierte und belastbare Persönlichkeit mit sehr guten kommunikativen Fähigkeiten
  • Sie bearbeiten Sachverhalte eigenständig, handeln verantwortungsbewusst und zeigen eine hohe Leistungsbereitschaft
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse mit Microsoft-Office sowie Bereitschaft, sich in vergleichbare Systeme einzuarbeiten; Erfahrungen mit moderner Bürotechnik und Internet sind für Sie selbstverständlich
  • Sie zeigen großes Organisationsgeschick
  • Sie haben eine enge Bindung zur katholischen Kirche

Wir bieten:

  • Einen verantwortungsvollen und selbständigen Tätigkeitsbereich
  • Eine Eingruppierung nach EG 6 des ABD (Arbeitsvertragsrecht der bayerischen Diözesen)
  • Zahlreiche Zusatzleistungen, z.B. betriebliche Altersversorgung, Beihilfe, vermögenswirksame Leistungen

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit ihrem möglichen Eintrittstermin an:
Kath. Pfarramt St. Jakob
Kirchplatz 9
93413 Cham

oder per E-Mail an: st-jakob.cham@bistum-regensburg.de

Liebe Pfarrgemeinde, mit der Umstellung auf die Sommerzeit gelten für die Vorabendmessen wieder neue Gottesdienstzeiten:

  • Cham St. Jakob jeweils am Samstag um 18.00 Uhr
  • Vilzing St. Laurentius jeweils am Samstag um 19.00 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Hinweise im jeweils aktuellen Pfarrbrief bzw. hier auf der Internetseite.

Am 19. und 20. März finden im gesamten Bistum Regensburg Pfarrgemeinderatswahlen statt, die unter dem Motto „weit denken und mutig handeln“ stehen.

Unter dem Motto „ Christ sein. Weit denken. Mutig handeln“ findet am 19. und 20. März die Wahl der Pfarrgemeinderäte statt. Wahlberechtigt sind alle römisch-katholischen Pfarrangehörigen, die ihren Wohnsitz in der Pfarrei Cham mit Expositur Vilzing, und zum Wahltermin das 14. Lebensjahr vollendet haben.

Bei der Wahl dürfen bis zu 14 Stimmen vergeben werden, wobei zu beachten ist, dass jeder Kandidat nur eine Stimme erhalten darf. Das Häufeln ist bei dieser Wahl nicht erlaubt. Falls jemand verhindert ist, persönlich zu wählen, kann er die Stimme per Briefwahl abgeben. Die notwendigen Unterlagen können im Pfarrbüro zu den üblichen Öffnungszeiten, jedoch bis spätestens Freitag 18.März 12:00 Uhr, abgeholt werden. Die Unterlagen bzw. der verschlossene Wahlbrief muss/ müssen bis 20.03.22 12:00 Uhr im Briefkasten des Pfarrbüros des katholischen Pfarramtes St. Jakob abgegeben sein, um diese in die Auszählung mit einbeziehen zu können.

Folgende Personen kandidieren für den neuen Pfarrgemeinderat:

  • Altmann Martina (Cham)
  • Beer Sabine(Vilzing)
  • Bücherl Rita- Elisabeth ( Cham)
  • Hartl Isabella (Cham)
  • Lang Cornelius (Willmering)
  • Mayer Anna (Cham)
  • Dr. Moro Martin ( Cham)
  • Schardt Sabine ( Cham)
  • Schedlbauer Michaela (Cham)
  • Straube Birgit (Cham)
  • Dr. Straube Richard (Cham)
  • Vogl Anita (Cham)
  • Wutz Rudolf (Cham)
  • Zellner Martina (Vilzing)

In Vilzing befindet sich das Wahllokal im Gemeinschaftshaus:
Samstag, 19. März, 18:30 – 20:30 Uhr
Sonntag, 20. März, 8:30 – 10:30 Uhr

In Cham befindet sich das Wahllokal im Pfarrsaal:
Samstag, 19. März, je eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach der Messe
Sonntag, 20. März, 8:30 – 12:15 Uhr

Seit dem II. Vatikanischen Konzils gibt es die Pfarrgemeinderäte als beratende Gremien in den Pfarrgemeinden. Der Pfarrgemeinderat setzt sich aus gewählten, berufenen und amtlichen Mitgliedern zusammen. Zu den amtlichen Mitgliedern gehört der zuständige Pfarrer, die anderen Pfarrgeistlichen und die pastoralen Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen.

Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, in allen Fragen, die das pastorale Leben einer Pfarrei betreffen, beratend oder beschließend mitzuwirken. Dabei übernehmen die Gewählten in besonderer Weise Verantwortung für das Ganze der Pfarrgemeinde: Sie beraten in pastoralen Fragen, führen die vielfältigen Dienste der Einzelnen wie auch der Gruppen zusammen und entdecken und fördern die verschiedenen Charismen, die bei den Gläubigen vorhanden sind. Auch fragen sie nach den aktuellen Herausforderungen für die Pfarrgemeinde in der Gesellschaft.

Werden Sie aktiv für Ihre Gemeinde, indem Sie
…vier Jahre die Arbeit im Pfarrgemeinderat mitplanen und mittragen.
…die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse mitgestalten.
…mit anderen Menschen zusammenarbeiten.
…offen für Ideen und Meinungen anderer sind.
…kreativ nach neuen Wegen suchen.
…zur Übernahme konkreter Aufgaben bereit sind.
…für die befreiende Botschaft Jesu Zeugnis ablegen.

Christ sein. Weit denken. Mutig handeln.
Im Pfarrgemeinderat kann ich für das Zusammenleben in unserer Gemeinde viel bewirken!

Faltblatt zur Pfarrgemeinderatswahl 2022

Faltblatt zur Pfarrgemeinderatswahl 2022 in Leichter Sprache

Statut und die Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte im Bistum Regensburg

Wenn Sie kandidieren möchten oder einen Vorschlag für einen geeigneten Kandidaten haben, melden Sie sich gerne bei uns im Pfarrbüro.

Kontakt zum Pfarrbüro...

Am Sonntag, den 20.03.2022, findet die Wahl zum Pfarrgemeinderat bei uns in der Pfarrei statt. Wir möchten Sie heute bereits herzlich einladen, von Ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und wählen zu gehen. Oder Sie treten als Kandidat zur Wahl an und gestalten aktiv das Leben in unserer Pfarrei mit!

Missing Event Data

Da bei einigen Weihnachtsgottesdiensten mit einer großen Besucherzahl zu rechnen ist, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Für St. Jakob:
Konkret sind das die beiden Christkindlandachten am Heiligen Abend um 15 und um 16 Uhr, die Christmette um 22.30 Uhr und der Festgottesdienst am 25.12. um 17 Uhr. Sie können sich bis einschließlich 23.12. im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten unter 09971/1241 anmelden, für den Einlass zu den Christkindlandachten benötigen Sie Platzkarten, die Sie nach der Anmeldung im Pfarrbüro abholen können.

Für St. Laurentius:
Aufgrund der nach wie vor geltenden Bestimmungen ist eine Mitfeier der folgenden Gottesdienste in der Expositurkirche nur nach Voranmeldung möglich:
Christmetten am 24.12. um 16 und 20.30 Uhr, der Gottesdienste an den Weihnachtsfeiertagen und an Silvester. Die Anmeldung ist bis einschließlich 23.12. Mittag im Pfarrbüro unter 09971/1241 möglich.

Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro vom 27.-31.12.2021 geschlossen ist!

Einige der Gottesdienste übertragen wir auch per Livestream, beachten Sie hierzu unsere Termine im Veranstaltungskalender:

Juni

Keine Termine

 

Am heutigen Sonntag zünden wir am Adventskranz bereits die vierte und damit letzte Kerze an. Wir wünschen euch allen einen schönen vierten Adventssonntag!

Wir freuen uns auch auf euren Besuch in der Kirche oder im Livestream zu unserem Familiengottesdienst am Sonntag um 10:30 Uhr.

Ihr seid aber natürlich auch zu jeder anderen Zeit herzlich eingeladen, unsere Kirche und unsere Krippe zu besuchen.