Schlagwortarchiv für: Heilige Drei Könige

Heute waren in der Kinderkirche die Sterndeuter zu Besuch. Die Kinder lauschten der Geschichte von den weisen Männern, die von einem Stern geleitet zur Krippe nach Behtlehem zogen, um dort das neu geborene Jesuskind zu huldigen und zu beschenken. Die Gaben der Heiligen Drei Könige durften die Kinder bestaunen und zu den Figuren legen.

Zum Vater unser zogen dann wieder alle Teilnehmer der Kinderkirche hinüber in die große Stadtpfarrkirche, um mit allen anderen Gottesdienst zu feiern.

Vielen Dank liebes Kinderkirche-Team für die tolle Vorbereitung und die anschauliche Erzählung zu den Geschehnissen der Weihnachtszeit.

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ hieß in diesem Jahr das Motto der Aktion, bei der sich die Sternsinger für den Frieden in aller Welt stark machen. In der letzten Woche sind auch die Sternsinger der Expositur Vilzing unterwegs gewesen, um den Segen und Frieden des Mensch gewordenen Gottes in die Häuser zu bringen und um eine Spende für Kinder in Not zu bitten.

In einem feierlichen Zug marschierten die Sternsinger am Hochfest der Erscheinung des Herrn mit ihren Sternen und ihren bunten Gewändern in die Sankt Laurentius Kirche ein, wo sie sich der Pfarrgemeinde vorstellten.

Ein großer Dank gilt den Ministranten für ihr Engagement, ebenso den Mesnerinnen sowie den Fahrern und den Familien für die Verpflegung.

Heute früh wurden im Rahmen des Gottesdienstes zum Festtag der Heiligen Drei Könige unsere Ministranten als Sternsinger ausgesendet. Heute Nachmittag nun besuchten die Sternsinger unsere Kapellen der Pfarrei in Altenstadt, Zifling-Bierl, St. Johannes der Täufer in Altenmarkt, St. Michael in Michelsdorf, Janahof und Tasching. Zu den Ministranten, die sich als Sternsinger auf den Weg gemacht haben, gesellten sich dieses Jahr auch einige Firmlinge. Die Firmkinder haben sich im Rahmen ihrer Vorbereitung auf die Firmung die Sternsingeraktion als Firmprojekt ausgesucht.

Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen 2023 steht unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Der Schutz der Kinder steht daher dieses Jahr besonders im Fokus.

Vielen Dank liebe Sternsinger, vielen Dank liebe Ministranten und Firmkinder, dass ihr euch auf den Weg zu uns gemacht habt und mit euren Texten die Geschichte der Heiligen Drei Könige erzählt habt! Vielen Dank auch an alle, die mit ihrer Spende großzügig die Aktion Dreikönigssingen unterstützt haben und auch allen, die zu den Andachten in den Kapellen gekommen sind.

Einige Eindrücke vom Besuch der Sternsinger in der Kapelle St. Michael in Michelsdorf:

Und noch ein paar Bilder vom Besuch der Sternsinger in den anderen Kapellen und im Rathaus und Landratsamt:

Dieses Jahr können unsere Sternsinger leider nicht die Häuser in unserer Pfarrei besuchen. Sie senden daher gerne ein Video mit ihrer Botschaft.

Öffnen auf Youtube...

Am Fest der Erscheinung des Herrn ist es Brauch die Wohnung/das Haus zu segnen.

Eine hilfreiche Vorlage für die Haussegnung finden Sie im Gotteslob unter 707,7 „Segnung der Wohnung am Fest der Erscheinung des Herrn“.

Die Zimmer werden mit Weihwasser besprengt. Weihrauch wird durch die Wohnung getragen. An die Türen wird mit Kreide der Segensspruch 20*C+M+B*21 geschrieben. Die Buchstaben stehen für den lateinischen Segenswunsch „Christus mansionem benedicat“, „Christus segne dieses Haus“.

Am Fest der Erscheinung des Herrn (Dreikönigstag) steht nochmals die Freude über Weihnachten, die Geburt des Gottessohnes im Mittelpunkt der Liturgie der Kirche, bedeutet doch dieses Fest, dass göttliche Wahrheit und Herrlichkeit, wenn auch noch verborgen, in dem Kind von Bethlehem leuchten.

„Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen“, sagen die Sterndeuter aus dem Osten im Matthäus-Evangelium. Und sie bringen dem Kind Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Über Ursprung und Bedeutung von Weihrauch als einer dieser Gaben hatte Stadtpfarrer Dieter Zinecker in seiner Predigt zum Festgottesdienst in St. Jakob viel Wissenswertes zu erzählen. War das Streuen von Weihrauch durch Untertanen einst Zeichen für die Vergöttlichung eines weltlichen Machthabers, so gab es im Christentum Jahrhunderte später Weihrauch für das ganze Volk Gottes. „Schuld daran“: Die Geburt Christi. „Heute (an Dreikönig) ist der jährliche Weihrauchtag für viele Menschen: Zum Segen für die Wohnung gehört das Entzünden von Weihrauch (…) Weihrauch für den auf Erden erschienenen Gottessohn. Weil er ab jetzt an erster Stelle steht. Das ist eine leichte Aufgabe, die mir das Hochfest der Erscheinung des Herrn stellt: Da, mitten unter den Menschen, ist der Friedensfürst erschienen. Er ist jetzt da – für alle, für jeden einzelnen, für mich.“ Gleichzeitig sei das aber auch eine „anspruchsvolle Aufgabe: Weil es heißt, dass ich in meinem Leben keine anderen, selbsternannten Götzenbilder aufstellen darf, damit mein Leben im Glauben, in dem, was zählt, nicht schief liegen soll.“

Nach der Predigt wurde das Messopfer gefeiert. Echte Weihnachtsfreude vermittelte hier einmal mehr der Kirchenchor samt Instrumentalisten, unter der Gesamtleitung von Eva Berzl (s. Bild): Zum Vortrag kam die Messa alle settecento, im Mozartstil gehalten, wenn auch aus der Feder des zeitgenössischen Kirchenmusikers und Komponisten Wolfram Menschick stammend. Als weihnachtliches Chorwerk erster Güte nicht fehlen durfte zudem das „Transeamus usque Bethlehem“ von Josef Schnabel, das vom Entschluss der Hirten nach Bethlehem zu gehen erzählt. Das wohltuend aufeinander abgestimmte Ensemble sang und spielte all seine Einsätze mit Hingabe und Präzision – und fand offensichtlich großen Gefallen bei den Gläubigen, wie deren warmer Applaus am Ende des Festgottesdienstes verriet.

Sternsingen – ist nicht nur ein schöner Brauch, sondern von seinem Ursprung her angelegt im Matthäus-Evangelium: Die Sterndeuter begegnen dem Kind in Bethlehem und legen Zeugnis ab vom Erscheinen des Gottessohnes vor den Völkern der Welt. Diese Botschaft haben sich die Sternsinger von St. Jakob (im Bild) auch heuer zu Eigen gemacht und den Sternsinger-Segen in den ersten Tagen des neuen Jahres in die Chamer Wohnungen und Häuser getragen.

Pfarrvikar Pater Jim dankte es ihnen im Rahmen des Gottesdienstes zur Einholung der Sternsinger am Dreikönigstag im Namen der Pfarrei ganz herzlich. „Ihr habt euch aufgemacht, die Botschaft vom Kind in der Krippe verkündet und den göttlichen Segen zu den Menschen gebracht. Ihr seid damit selbst zum Segen geworden!“

Ein herzliches Vergelts Gott ging auch an diejenigen, die im Hintergrund alles für die Sternsinger-Aktion organisiert haben, allen voran die Kostümbildnerinnen, die zahlreichen hilfsbereiten Fahrer und die für die Verpflegung sorgenden Eltern, sowie nicht zuletzt an die Haus- und Wohnungsbesitzer, die den Mädchen und Buben die Türen bereitwillig geöffnet und mit ihren Spenden die wohltätige Aktion für das Kindermissionswerk unterstützt haben.

„Frieden! Im Libanon und weltweit.“ Nach diesem Leitspruch sind die Sternsinger der Expositur Vilzing am Freitag von Haus zu Haus gezogen, um in die Häuser und Wohnungen den Segen Gottes für 2020 zu bringen und mit Gebet und Gesang um Spenden zu bitten. Gerne schrieben sie auch den Segensspruch 20*C+M+B*20 (Christus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus) an den Türsturz oder an die Türen.

Am Hochfest der Erscheinung des Herrn stellten sich die Sternsinger noch einmal vor die Gottesdienstbesucher und sprachen: „Christus dem Herrn, habt ihr freudig gegeben. Er lohne es euch mit dem ewigen Leben. Der Herr schenke euch ein gesegnetes Jahr, das wünschen Kaspar, Melchior und Balthasar“.

Pfarrvikar Pater Jim bedankte sich am Ende des Gottesdienstes bei den Sternsingern für ihr Engagement bei den Mesnerinnen, auch den Oberministranten sprach er für die Organisation sowie den Fahrern und den Familien für die Verpflegung Dank aus.

Auf den Weg gemacht haben sich auch heuer die Sternsinger von St. Jakob. Aufgeteilt in mehrere Gruppen werden sie von Donnerstag, 2. Januar, bis Sonntag, 5. Januar, an die Haus- und Wohnungstüren klopfen, um den Segen Gottes dorthin zu bringen und mit Gebet und Gesang um Spenden zu bitten. Auf Wunsch werden sie auch den Segensspruch 20*C+M+B+20 (Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus) an die Pforten schreiben.

Die diesjährige bundesweite Aktion Dreikönigssingen des Kindermissionswerkes steht unter dem Motto „Frieden! Im Libanon und weltweit“, und richtet den Blick besonders auf arme Kinder in der Welt, denen oftmals das Nötigste zum Leben fehlt.

Feierlich ausgesandt wurden die Sternsinger, aus den Reihen der Ministranten kommend, am Neujahrstag von Pfarrvikar Pater Jim im Rahmen des abendlichen Gottesdienstes. Der Geistliche begrüßte die prächtig gewandeten Dreikönige und die vielen Mitfeiernden und wünschte allen ein gutes, gesegnetes Neues Jahr 2020. Die Sternsinger brächten nicht nur den Segen Gottes in die Häuser, sondern seien zugleich Botschafter des Friedens, freute sich der Geistliche. „Friede“ sei ein großes Wort, aber nicht nur eine Angelegenheit für die (Welt-)Politik, sondern für jeden Einzelnen in seinem Alltagsleben.

Im weiteren Verlauf der Feier wurde mit „Stern über Bethlehem …“ der passende Gesang angestimmt, ehe Pater Jim die Sternsinger, sowie Kreide und Weihrauch für ihren Einsatz segnete und nochmals gutes Gelingen hierfür wünschte.

Mit einem Gottesdienst zum Hochfest der Erscheinung des Herrn (Hl. Dreikönigstag) am Montag, 6. Januar, 10.30 Uhr, soll dann die Rückkehr der Sternsinger gefeiert werden und die wohltätige Aktion erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Bild: Die Sternsinger von St. Jakob mit Pfarrvikar Pater Jim und Gemeindereferentin Michaela Maier freuen sich auf ihren Einsatz

 

Gleich nach dem Weihnachtsfest, zum Ausklang des alten und zum Auftakt des neuen Jahres, heißt unsere Pfarrei nochmals zu besonderen Gottesdiensten herzlich willkommen:

Am Dienstag, 31. Dezember (Silvester), um 17 Uhr wird der Jahresschluss feierlich im Gottesdienst begangen und dabei zurückgeblickt auf bewegende Ereignisse im zu Ende gehenden Jahr.

Am Mittwoch, 1. Januar (Neujahr), wird neben den üblichen feiertäglichen Messfeiern um 9 Uhr und um 10.30 Uhr (die 7.45 Uhr-Messe entfällt) um 17 Uhr zum Aussendungsgottesdienst der Sternsinger herzlich eingeladen. Die Sternsinger oder Dreikönige, allesamt Ministranten der Pfarrei, sind in ihren farbenprächtigen Gewändern jedes Jahr eine Augenweide; für ihr selbstloses Engagement für notleidende Kinder gebührt ihnen Ehre und Dank. Im Aussendungsgottesdienst werden die Sternsinger vom Priester gesegnet, und ebenso die Kreide und der Weihrauch, mit denen sie die Menschen in den Häusern und Wohnungen aufsuchen, um den Segen Gottes dorthin zu bringen und die Botschaft von Weihnachten zu verkünden.

Sternsingen – ist nicht nur ein schöner Brauch, sondern findet seinen Ursprung im Evangelium des Matthäus: Die Sterndeuter begegnen dem Kind in Bethlehem und geben Zeugnis ab vom Erscheinen des Gottessohnes vor den Völkern der Welt.

Diese Botschaft haben sich auch heuer die Sternsinger von St. Jakob zu Eigen gemacht: Gewandet in „königliche“ Gewänder samt Krone, Stern und Weihrauchfass brachten sie in den ersten Januartagen des neuen Jahres 2018 die Kunde von der Menschwerdung Christi in die Häuser und Wohnungen des Pfarrgebiets. Freundlich aufgenommen wurden sie da zumeist, und gebeten, ihr Anliegen an die Türen zu schreiben: 20 *C+M+B+18 („Christus segne dieses Haus“). Dankbar angenommen wurden auch ihre Sternsinger-Verse und -Gesänge. Das Ziel ihrer Aktion wurde damit in zweifacher Weise erreicht: Den Segen Gottes in die Häuser zu bringen; und damit zugleich Segen zu sein, für notleidende Kinder und Jugendliche, insbesondere in Indien, denen die erbetenen Spendengelder zuteil werden.

Und die Mission der „Dreikönige“ hatte auch heuer großen Erfolg, wie sich bei einem ersten Blick in die Sammelbüchsen herausstellte.

Bei der Einholung der „Weisen und Könige“ im Rahmen einer feierlichen Messe am Dreikönigstag bekundete Kaplan Pater Johannes Bosco seine Freude und Dankbarkeit über das gelungene Sternsingen. Der Geistliche sagte nochmals ein herzliches „Vergelts Gott“ allen Ministranten und Firmlingen, die mit Begeisterung an der guten Sache mitgewirkt haben, ebenso den Spendern an den Haustüren und allen weiteren Helfern und Zuarbeitern.

Im Bild: Die Sternsinger machten im Gottesdienst nochmals ihr Anliegen kund