Schlagwortarchiv für: Advent

Die Hoch Heilige Nacht ist jedes Jahr eine besondere Nacht. Die Menschen versammeln sich in der Kirche, um die Geburt von Jesus, dem Heiland und Retter der gesamten Menschheit zu feiern. Wie überall auf der Welt feierten auch wir die Christmette in der besonderen Atmosphäre, die nur die Hoch Heilige Nacht zu schaffen vermag. Um auch allen eine Mitfeier zu ermöglichen, die gerne zur Christmette gekommen wären, aber aus verschiedensten Gründen nicht daran teilnehmen konnten, haben wir die Christmette wieder als Livestream angeboten.

Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnete Weihnacht und ein friedvolles Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Familie!

Wie die drei vorhergehenden Adventssonntage ist auch der vierte Advent nach dem entsprechenden Lied der Heiligen Messe benannt: Rorate. Am vierten Sonntag geht es in der Adventszeit um die Verkündigungen an Maria und Josef. Der Erzengel Gabriel ist der jungfräulichen Maria erschienen und hat ihr mitgeteilt, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird.

Die vierte und letzte Kerze auf dem Adventskranz wird am vierten Advent entzündet. Der vierte Advent ist die letzte Etappe vor dem großen christlichen Hochfest Weihnachten, welches die Geburt des christlichen Heilands Jesus Christus feiert. Mit dem Rorate endet die vierwöchentliche Vorbereitungszeit auf die Geburt von Jesus Christus. Es geht am Vierten Advent ganz um die nahende Freude und die Erfüllung der Verheißung – die Zeit des Wartens und Vorbereitens ist beendet (Quelle: kleiner-kalender.de).

Wir wünschen euch allen einen schönen vierten Adventssonntag!

Nun ist es nicht mehr lange bis zum Weihnachtsfest! Die Hälfte der Türchen am Adventskalender sind bereits geöffnet und am Adventskranz zünden wir an diesem Sonntag die dritte Kerze an. Wir wünschen euch allen einen schönen dritten Adventssonntag!

Der dritte Advent ist der vorletzte Sonntag der christlichen Adventszeit. Auch der dritte Adventssonntag ist wie alle Sonntage im Advent nach dem Eingangslied der Heiligen Messe benannt: Gaudete („Freut euch!“).

Am dritten Advent steht Johannes der Täufer im Mittelpunkt. Er war ein Bußprediger und wird als Vorläufer von Jesus Christus betrachtet, was gut zur Adventszeit passt, in der sich die Christen auf die Ankunft von Jesus vorbereiten. Der genau sechs Monate ältere Johannes war es auch, der Jesus im Jordan getauft hat und dessen besondere Stellung erkannte. Johannes sitzt zum Jüngsten Gericht zur Linken von Jesus Christus und wird oft mit Engelsflügeln dargestellt.

Ebenfalls am dritten Advent werden die Christen von Johannes dem Täufer zur Buße aufgerufen. Er bereitet auf diese Weise die Welt und die Menschen auf die Ankunft des Herrn vor. Deswegen wird er auch „Wegbereiter des Herrn“ genannt (Quelle: www.kleiner-kalender.de).

Heute am zweiten Adventssonntag ist der Gedenktag einer mutigen, jungen Frau: der heiligen Barbara.

Nach der Legende lebte die Tochter des reichen griechischen Kaufmanns Dioskoros in Nikomedia, dem heutigen Izmit in der Türkei. Im Jahr 306 starb sie den Märtyrertod. Viele Erzählungen ranken sich um Barbara: So soll sie von ihrem heidnischen Vater in einen Turm eingeschlossen worden sein, weil er auf seine bildschöne junge Tochter eifersüchtig war und eine Heirat verhindern wollte. Während der Vater auf Reisen war, ließ Barbara sich heimlich taufen. Auf der Flucht vor ihm soll sie durch eine Bergspalte entkommen sein und Unterschlupf bei einem Hirten gefunden haben, der sie schließlich verriet. Ihr Vater soll sie dem Gericht überantwortet und dann selbst enthauptet haben, um anschließend von einem Blitzschlag getroffen zu werden. Deshalb wird Barbara mit dem Blitz in Verbindung gebracht, bei Stürmen werden Gebete an sie gerichtet (Quelle: katholisch.de).

Der Barbaratag ist vor allem seit dem 17. Jahrhundert in Europa mit besonderen Bräuchen verbunden. Aus Westfalen, Schwaben, Bayern und Tirol stammt die Sitte, an dem Tag Weiden-, Kirschbaum- oder Forsythienzweige im Garten zu schneiden und in einem Krug mit Wasser in die Wohnung zu stellen. Für Kinder und auch bestimmt für die Erwachsenen sind die Blüten im tiefen Winter faszinierend. Die Blüten symbolisieren das neue Leben.

Wir wünschen euch allen einen schönen zweiten Adventssonntag!

Wir wünschen Euch allen einen schönen ersten Adventssonntag und einen guten Beginn der vorweihnachtlichen Zeit!

Advent (lateinisch adventus „Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet. Zugleich erinnert der Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen. Der Advent beginnt nach katholischer wie evangelischer Tradition mit der Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags und mit ihm auch das neue Kirchenjahr (Quelle: Wikipedia).

Übrigens: Unsere Kirchentür ist immer für einen Besuch geöffnet. Gönnen Sie sich z.B. beim Besuch des Christkindlmarkts eine kleine Auszeit in der Stille unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob.

Wir laden herzlich ein zu einer besinnlichen Stunde bei wunderbarer Musik, als Vorbereitung auf den bevorstehenden Advent.

Das Adventssingen findet statt am Samstag, den 26.11.2022 ab 19:00 Uhr in unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham.

Mitwirkende:

  • Bläsergruppe Godlmusikanten
  • Wolfersdorfer Sänger
  • Saitenmusi Waldmünchen
  • Geschwister Winterer

Verbindende Worte: Pater Renju

Der Eintritt ist frei.

Missing Event Data

„Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird, denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus.“
(Biblische Verkündigung der Engel in Lukas 2,10-11)

Heute am Heiligen Abend feierten wir in der Pfarrkirche St. Jakob die Kinderandacht mit Krippenspiel. Vielen lieben Dank liebe Kinder, die ihr das Krippenspiel so wunderschön gestaltet habt! Vielen Dank auch an das Team des Familiengottesdienstes für alle Mühen und alle Arbeit!

Vielen Dank auch an euch liebe Zuschauer für die zahlreiche Teilnahme in der Kirche und zu Hause über unseren Livestream!

Öffnen auf Youtube...

Da bei einigen Weihnachtsgottesdiensten mit einer großen Besucherzahl zu rechnen ist, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Für St. Jakob:
Konkret sind das die beiden Christkindlandachten am Heiligen Abend um 15 und um 16 Uhr, die Christmette um 22.30 Uhr und der Festgottesdienst am 25.12. um 17 Uhr. Sie können sich bis einschließlich 23.12. im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten unter 09971/1241 anmelden, für den Einlass zu den Christkindlandachten benötigen Sie Platzkarten, die Sie nach der Anmeldung im Pfarrbüro abholen können.

Für St. Laurentius:
Aufgrund der nach wie vor geltenden Bestimmungen ist eine Mitfeier der folgenden Gottesdienste in der Expositurkirche nur nach Voranmeldung möglich:
Christmetten am 24.12. um 16 und 20.30 Uhr, der Gottesdienste an den Weihnachtsfeiertagen und an Silvester. Die Anmeldung ist bis einschließlich 23.12. Mittag im Pfarrbüro unter 09971/1241 möglich.

Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro vom 27.-31.12.2021 geschlossen ist!

Einige der Gottesdienste übertragen wir auch per Livestream, beachten Sie hierzu unsere Termine im Veranstaltungskalender:

Oktober

So01Okt10:30So11:30Patrozinium in Michelsdorf10:30 - 11:30

So15Okt10:30So11:30Kinderkirche - Wir sind eine Kirche aus lebendigen Steinen10:30 - 11:30

Sa21Okt18:00Sa21:00Feier der Ehejubilare18:00 - 21:00

 

Heute feierten wir in der Pfarrkirche St. Jakob den Familiengottesdienst zum vierten Advent. Vielen lieben Dank an das Familiengottesdienst-Team und an Sepp Meindl an der Orgel und am E-Piano.

Vielen Dank auch an euch liebe Zuschauer für die zahlreiche Teilnahme in der Kirche und zu Hause über unseren Livestream! Das nächste Mal sehen wir uns schon an Heilig Abend!

Öffnen auf Youtube...

Am heutigen Sonntag zünden wir am Adventskranz bereits die vierte und damit letzte Kerze an. Wir wünschen euch allen einen schönen vierten Adventssonntag!

Wir freuen uns auch auf euren Besuch in der Kirche oder im Livestream zu unserem Familiengottesdienst am Sonntag um 10:30 Uhr.

Ihr seid aber natürlich auch zu jeder anderen Zeit herzlich eingeladen, unsere Kirche und unsere Krippe zu besuchen.