Schlagwortarchiv für: Vilzing

Am Sonntag, dem Hochfest Christkönig, wurden in der Expositurkirche St. Laurentius in Vilzing drei Ministranten verabschiedet. Pater Jim bedankte sich bei ihnen für den treuen und zuverlässigen Dienst und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Zum Dank für den jahrelangen Dienst am Altar überreichte Ihnen Pater Jim ein kleines Geschenk der Expositur.

Verabschiedet wurden: Haselsteiner Sebastian (5 Jahre Ministrant), Meier Josef (7 Jahre Ministrant) und Meier Leni (8 Jahre Ministrantin, davon 3 Jahre Oberministrantin).

Nach dem Gottesdienst in der Expositurkirche St. Laurentius haben die Vilzinger vergangenem Sonntag am Kriegerdenkmal der gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege gedacht. Bürgermeister Martin Stoiber begrüßte Stadtpfarrer Jens Bartsch, die Vereinsvorstände mit ihren Abordnungen und alle Kirchenbesucher.

„Vor genau einem Jahr verliefen die Veranstaltungen zum Volkstrauertag 2022 unter dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine“, so Stoiber. „Wer damals dachte, schlimmer könne es nicht mehr kommen, weiß heute: er hat sich geirrt. Mittlerweile erreichen uns Bilder einer kriegerischen Auseinandersetzung im Nahen Osten, die auf beiden Seiten unermessliches Leid über die Zivilbevölkerung bringt.

Und wieder begeht man am 19. November traditionell den Volkstrauertag. Einen Gedenktag, dessen Durchführung über die Jahre immer öfter infrage gestellt wird. Weil sich – gerade in Europa – immer weniger Menschen direkt mit den Folgen eines Krieges konfrontiert sehen. Vor allem die jüngeren Generationen, die in der glücklichen Lage sind, ein Leben in Frieden und Freiheit zu führen.

Durch die jüngsten Vorfälle hat dieser Gedenktag allerdings eine neue Dimension erhalten. Galt die Erinnerungskultur der vergangenen Jahrzehnte hauptsächlich den Opfern zweier vergangener Weltkriege, so erlebt man die Schrecken des Krieges heute auf Augenhöhe. Dazu reicht ein Blick in die Nachrichten und die aktuelle Tageszeitung.

Der Volkstrauertag hat nichts von seiner Daseinsberechtigung eingebüßt. Er ist aktueller denn je und sollte darum niemanden kalt lassen. Weil er an die Opfer von Krieg, Terrorismus, Rassismus, Antisemitismus und Extremismus erinnert.

Dieser Gedenktag ist ein öffentliches Bekenntnis zu Frieden, Toleranz und Menschlichkeit – und seine Botschaft lautet: Krieg war, ist und wird niemals eine Lösung sein! Er ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und mit nichts zu entschuldigen“.

Im Anschluss an die Ansprache des Bürgermeisters beendete Pfarrer Bartsch das Gefallenengedenken mit dem Segen und einem gemeinsamen Gebet.

Am Samstag, zum Volkstrauertag wurde in Cham St. Jakob unsere Gemeindereferentin Beate Schmaderer von Pater Jens Bartsch im Gottesdienst die Urkunde zum Dienst der kirchlichen Begräbnisleitung in St. Jakob überreicht und dazu entsprechend beauftragt.

Gemeindereferentin Beate Schmaderer hat zu ihren bereits ausgeübten beruflichen Kompetenzen Krankenpflege, Krankenhausseelsorge, Hospiz Daheim die Ausbildung in der Diözese zur kirchlichen Begräbnisleitung absolviert.

Um dieser gesellschaftlichen und pastoralen Herausforderungen begegnen zu können, hat die Diözese Regensburg den Beerdigungsdienst auf die Pastoralen Mitarbeiter/innen ausgeweitet.

Gemeindereferentin Beate Schmaderer wird in Zukunft im Pastoralteam mit Pfarrer Pater Jens Bartsch und Pfarrvikar Pater Jim auch Trauernde begleiten und Begräbnisfeiern gestalten. Pater Jens Bartsch bedankte sich für ihre Bereitschaft diesen Dienst mit zu übernehmen und wünscht viel Kraft und Gottes Segen.

An diesem herbstlichen Sonntag waren wir heute buchstäblich unterwegs. Unsere Erstkommunionkinder mit ihren Eltern trafen sich heute in der Stadtpfarrkirche St. Jakob, um nach einer Begrüßung durch unsere Gemeindereferentin Frau Schmaderer und einigen besinnlichen Liedern und Worten „aufzubrechen“.

Der Tag heute eröffnete nicht nur den Weg zur Erstkommunion, sondern war auch tatsächlich im Sinne einer kleinen Wanderung gemeint. Die Wanderung führte von der Kirche St. Jakob, über das Biertor zur Kapelle St. Johannes der Täufer nach Altenmarkt. Auf dem Wanderweg durften die Kinder anhand von auf Zetteln ausgeteilten Fragen mehr über die Erstkommunion und den Glauben ihrer Eltern in Erfahrung bringen. Sicherlich sind dem einen oder anderen Erwachsenen dabei viele schöne Erinnerungen wieder in den Sinn gekommen. Vielleicht war es auch Anstoß, neu über den Glauben in der Familie nachzudenken.

Die Glocken läuteten, als die Kinder und Erwachsenen an der Kapelle eintrafen. In einer zusammen mit den Kindern schön gestalteten Andacht wurde an das Wesen der Erstkommunion und an Jesus in unserer Mitte gedacht. Die Kinder durften dabei die Kyrierufe und auch die Fürbitten vortragen und haben das sichtlich gerne getan.

Nach der gemeinsamen Andacht gab es für alle Beteiligten zur Stärkung vor dem Nachhauseweg mit Tee, Schokolebkuchen und Säften noch eine kleine Brotzeit. Der angrenzende Spielplatz lockte natürlich viele (oder waren es alle) Kinder, so dass auch Spiel und Spaß sicher nicht zu kurz kamen. Auch der eine oder andere Erwachsene wurde dabei auf der Wippe gesehen. 🙂

Vielen Dank liebe Beate Schmaderer für die Vorbereitung dieses Kennenlerntags und für die Gestaltung der Andacht. Ein ebenso herzlicher Dank an Anita Vogl für die Hilfe bei der Brotzeit. Gefreut haben wir uns auch über die Teilnahme von unserem Stadtpfarrer Jens Bartsch, der sich trotz vieler sonntäglicher Termine noch gerne Zeit für den Nachwuchs in unserer Kirche genommen hat.

Liebe Erstkommunionkinder, liebe Eltern, es ist nicht mehr so weit, dass die erste Heilige Kommunion gefeiert werden kann.

Am 21. April 2024 treten unsere Erstkommunionkinder in Cham St. Jakob zum ersten Mal an den Tisch des Herrn. Am 28. April 2024 folgen dann unsere Erstkommunionkinder in Vilzing St. Laurentius.

Auf dem Weg zur Feier der Erstkommunion haben wir eine Reihe von spannenden Terminen mit interessanten gemeinsamen Projekten zusammengestellt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Erstkommunion gut vorbereitet zu feiern.

Termine zur Erstkommunion

„Komm herein und nimm dir Zeit für dich…“ klang es heiter und beschwingt aus den Reihen der Jakob Singers am vergangenen Samstagabend in der Stadtpfarrkirche von St. Jakob – und eine besondere Stimmung breitete sich aus: Die diesjährigen Ehejubilare der Chamer Pfarrei und ihrer Expositur Vilzing St. Laurentius hatten sich, zusammen mit vielen weiteren Gläubigen, zum Gottesdienst versammelt, um für ihr trautes Zusammenleben und langes Miteinander „in guten wie in schlechten Tagen“ Lob und Dank vor Gott zu bringen.

Auf diesen Grundgedanken verwies Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch als Zelebrant auch in seinen Begrüßungsworten. Die gegenseitige Wertschätzung und das Füreinander-Einstehen der Eheleute dürfe nicht zum Stillstand kommen, sondern müsse ständig neu gelebt werden – untereinander und auch in der Beziehung auf Gott hin.

In seiner Predigt befasste sich der Geistliche zunächst mit der Auslegung des Matthäus-Evangeliums vom Tage (Jesus lässt sich auch durch Fangfragen nicht in die Enge treiben und erweist sich einmal mehr als der Klügere), um sich dann nochmals den 18 Jubelpaaren zuzuwenden. Gemäß dem Motto „Gott und die Welt“ solle das – per se wertvolle – eheliche Miteinander nicht nur für sich selbst stehen, sondern zudem Bereicherung erfahren durch das gemeinsame Leben im festen Glauben an Gottes Kraft und Wirken.

Am Ende seiner Ausführungen lud Pater Bartsch die Hochzeitsjubilare paarweise zum persönlichen Segen an die Altarstufen, bewegende Momente für alle Beteiligten.

Sepp Meindl und seine Band verliehen dieser „Bewegtheit“ mit ihrer Musik zusätzlich Fülle und Raum – und sorgten auch an zahlreichen weiteren Stellen für Atmosphäre, Schwung und erfreute Gesichter im Gotteshaus.

Nach dem Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderats-Sachausschuss „Ehe und Familie“ zur weltlichen Feier ins Hotel am Regenbogen (Kolpinghaus), beginnend mit einem Sektempfang zur Begrüßung. Im Laufe des unterhaltsamen Abends präsentierte Isabella Hartl mit einer Power-Point-Präsentation 10 interessante Fakten zum Thema Ehe und Liebe. Beim diesbezüglichen Faktencheck konnten die Feiernden zunächst selbst ihr Wissen testen, sodann erfuhren sie mehr über die teuerste Hochzeit der Welt, das beliebteste Lied auf Hochzeiten oder das am längsten verheiratete Paar.

Schließlich gab es als kleines Präsent der Pfarrei Sektgläser mit persönlicher Gravur – um auch zu Hause auf viele weitere, gesunde Ehejahre anzustoßen.

Im Bild:
Die Ehejubilare von St. Jakob Cham und St. Laurentius Vilzing, mit 20 bis hin zu 60 Ehejahren, zusammen mit Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch

Der feierliche Gottesdienst wurde auch als Video aufgezeichnet. Wer möchte, kann sich die schöne Feier hier nochmals ansehen.

Heute war ein besonderer Abend. Besonders aus dem Grund, dass wir heute zahlreiche Ehejubilare aus der Pfarrei St. Jakob mit der Expositur Vilzing bei uns in der Stadtpfarrkirche begrüßen durften. Dass die Liebe heute im Mittelpunkt stand, war auch am wunderschönen Blumenschmuck mit vielen roten und weißen Rosen, drapiert um ein kleines Lichtermeer aus Kerzen, abzulesen. Nicht zu vergessen, die wundervollen musischen Klänge der Jakob Singers, die mit ihren Stimmen und Instrumenten emotionales Hochzeitsfeeling in die Kirche brachten.

Für unsere Ehejubilare war es sicherlich ein schöner Moment nach vielen gemeinsam verbrachten Jahren wieder zu zweit vor den Altar zu treten und den Segen Gottes als Ehepaar neu zu empfangen. Wir sind uns sicher, dass dabei viele Erinnerungen an die teilweise sehr weit zurückliegende Hochzeit in die Gedanken gekommen sind. Wir wünschen allen Jubelpaaren noch viele weitere glückliche gemeinsame Jahre, Gesundheit und auch weiterhin Gottes Segen. Herzlichen Glückwunsch und unser großer Respekt für eure starke Liebe!

Vielen Dank an alle, die sich um die Gestaltung des feierlichen Gottesdienstes bemüht haben. Besonders der Mesnerin für die Gestaltung des schönen Blumenschmucks, den Jakob Singers unter der Leitung von Sepp Meindl für die musikalische Umrahmung und den vielen Helferinnen und Helfern bei der Feier im Kolpinghaus. Herzlichen Dank auch unserem Pfarrer Pater Jens Bartsch für die passenden Worte bei der Predigt und der Erteilung des Segens für die Ehejubilare. Vielen lieben Dank an euch alle, es war eine eindrucksvolle Feier!

Allen Besuchern, die heute am festlichen Gottesdienst teilgenommen haben, möchten wir herzlich für ihr Kommen und Mitfeiern danken. Für alle, die heute nicht dabei sein konnten, haben wir die heutige Feier wieder als Video aufgenommen.

 

Eine mit bunten Blumen geschmückte Kirche empfing zum Erntedank die Besucher der St. Laurentius Kirche in Vilzing und verbreitete ein herbstliches Flair. Mitglieder des Obst und Gartenbauvereins hatten am Samstag den Altar, den Seitenraum, den Ambo und die Kirchenstühle mit den Gaben der Ernte geschmückt und liebevoll hergerichtet. In der Mitte am Altar, Brot, Wein und Honig. Vor dem Altar wurde eine Vorrichtung für die Erntedankstäbe der Kindergartenkinder aufgebaut.

Pater Jim konnte, nachdem er mit den Ministranten und den Kindern des Kneipp Kindergartens St. Laurentius eingezogen war, eine große Zahl von Gläubigen begrüßen. Mit dem Lied „Wir feiern heut ein Fest“ haben die Kindergartenkinder die feierliche Messe eröffnet. Mit dem Segen für die Ernte verband der Geistliche den Dank an den Schöpfer. In seiner Predigt erklärte Pater Jim: „Mir ist aufgefallen, dass alle bisherigen Predigten zu Erntedank sich doch sehr ähneln. Immer geht es um den Dank für die Ernte, was ja auch der Sinn des Erntedankfestes ist“, so der Geistliche. „Aber wie lange hält unser Bewusstsein und unser Dank an? Vielleicht noch bis zu Hause zum festlichen Essen? Aber im Alltag vergisst man das oft wieder. Dabei sollte man gerade in unserer Zeit diese Dankbarkeit für gute Nahrungsmittel mit in den Alltag nehmen. Genießen Sie Ihr Essen wirklich? Machen Sie es, wie unsere Kinder hier, die bestimmt vergnügt und mit großem Appetit ihre Leibspeise essen. Solch ein Genießen ist auch eine Form von Dank. Aber das andere, was mir in den Sinn gekommen ist, ist die Frage, wie es denn mit unserer eigenen Ernte im Leben so ausfällt.

Dabei meine ich nicht das, was wir uns materiell erworben oder tatsächlich im Garten geerntet haben. Nein, da geht es mir vielmehr um unsere Beziehungen, um das Miteinander, um das Christsein und auch unser Leben mit Gott. Dies alles ist doch letztendlich das, was am Ende zählt. Und wie gesagt, mit gut gelebt meine ich nicht das Materielle. Natürlich, ohne jegliches Geld ist ein Leben beschwerlich, aber gut wird es erst durch echte und aufrichtige Beziehungen, aber auch durch den Einsatz für andere. Dies sind die Früchte, die wir im Laufe unseres Lebens kultivieren müssen. Dies ist die Ernte, die wir am Ende unseres Lebens einfahren. Und dies ist auch das, wofür wir wirklich täglich dankbar sein dürfen, wenn es uns gelingt, im guten, liebevollen und echten Miteinander zu leben. Denn so, wie all die guten Früchte hier Nahrung für unseren Körper sind, so ist Liebe und Freundschaft Nahrung für unsere Seele. Ein Mensch, der in Liebe lebt, ist bestimmt auch ein zufriedener Mensch. Ein Mensch, der dazu noch für seine Mitmenschen Nächstenliebe hat und sich für andere engagiert, ist wahrscheinlich sogar zufrieden und erfüllt. Im Volksmund heißt es: „Wer gibt, wird doppelt beschenkt.“ Das ist die Ernte, die wir in unserem jeweils eigenen Leben erhalten. Und da, denke ich, sollten wir an Erntedank auch einmal kurz Bilanz ziehen und vielleicht erkennen, dass die Ernte bisher eher dürftig war, oder aber doch recht ordentlich ausfällt. Und schließlich bleibt natürlich auch immer noch unsere Beziehung zu Gott. Auch daran wird irgendwann unsere Lebensernte gemessen. Die Kommunionkinder lernen immer, dass Jesus ihr Freund ist, dass er derjenige ist, der die Kinder, aber natürlich auch jeden einzelnen von uns Erwachsenen auf dem Weg begleitet. Es ist an uns, seine Hand zu nehmen, ihn zu unserem treuen Wegbegleiter werden zu lassen. Denn im festen Glauben an ihn fällt es uns bestimmt leichter, im Leben gut zu säen, damit wir am Ende so eine schöne, gute und bunte Ernte haben, wie wir sie heute am Altar vor uns sehen,“ beendete Pater Jim seine Predigt.

Im Anschluss trugen einige Kindergartenkinder die Fürbitten vor und brachten dazu symbolisch Erde, Wasser, Brot, eine Blume, die Bibel, ein Kreuz und eine Kerze zum Altar.

Nach dem Gottesdienst dankte Pater Jim den Kindergartenkindern für die Mitgestaltung, den Erzieherinnen und den Schönferchener Sängerinnen für die schöne musikalische Gestaltung. Besonderen Dank richtete er an den Obst und Gartenbauverein für den errichteten Erntedankaltar.

Am Sonntag zelebrierte Stadtpfarrer Jens Bartsch seinen ersten offiziellen Gottesdienst in der Expositur in Vilzing.

Mit einigen Ministranten zog er in das sehr gut besuchte Gotteshaus ein. In seiner Predigt ging Pater Jens Bartsch auf das vorausgegangene Matthäus Evangelium (20,1-16) ein. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Am Ende der Messe übernahm, stellvertretend für die Angehörigen der Expositur Vilzing, Kirchenpfleger Christoph Zistler das Wort und hieß den Geistlichen willkommen.

„Wie Sie bei einem ersten zwanglosen Treffen mit den Gremiumsmitgliedern aus Vilzing Anfang August erzählt haben, wurden Sie vor 25 Jahren im Kloster in Cham eingekleidet und haben seither Bezug zu Cham“, so Herr Zistler. Auch waren Sie immer wieder einmal zu verschiedenen Anlässen im Kloster zu Gast.

Sie haben bisher für den größten Wallfahrtsort im Bistum Rottenburg-Stuttgart auf dem Schönenberg Verantwortung getragen und bringen sehr langjährige Erfahrung in der Landpastoral und der Jugendseelsorge mit, was sicherlich gut zu uns passt.

Als Stadtpfarrer tragen Sie neben der Hauptpfarrei auch die Verantwortung für unsere Expositurgemeinde. Wir freuen uns auf eine förderliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Gremien und versichern Ihnen unsere Unterstützung zum Wohle der Expositur Vilzing.

Bestimmt werden Sie mit der Zeit auch vielfältigen Kontakt zum Vereinsleben in unserer Expositur bekommen und wir freuen uns schon jetzt, Sie auch bei solchen Gelegenheiten begrüßen zu dürfen.

Es bereitet uns große Freude diesen gemeinsamen Weg als Gemeinde in den nächsten Jahren mit Ihnen zu gehen“.

Mit einem Herzlichen Willkommen und auf ein gutes Miteinander hier in Vilzing überreichte Christoph Zistler dann nach alter Tradition Brot und Salz.

Der Einladung zum anschließenden Empfang ins Gasthaus Eisenreich folgten die zahlreichen Kirchenbesucher sehr gerne, und es gab die ersten persönlichen Gespräche mit dem neuen Stadtpfarrer.

Am heutigen Dienstag feiert Pater Renju seinen 70. Geburtstag. Wir dürfen Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Freudentag gratulieren und wünschen Ihnen auch weiterhin gute Gesundheit, Gottes guten Segen und Kraft für Ihre nach wie vor zahlreichen Aufgaben! Wir sind froh, dass Sie sich um unsere Pfarrei kümmern und wir Sie bei uns haben dürfen.

Mit einem kleinen Präsent möchten wir Ihnen im Namen der Pfarrei und des Pfarrgemeinderates recht herzlich gratulieren. Alles Gute zum Geburtstag lieber Pater Renju!