Schlagwortarchiv für: Kinder

Was macht eine Lego-Kirche in unserer Stadtpfarrkirche? Diese Frage war für die heutigen Kirchenbesucher sehr einfach zu beantworten: Heute durfte unser Kinderkirche-Team wieder viele Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden zur Kinderkirche im Pfarrsaal willkommen heißen. Parallel zum Sonntagsgottesdienst versammelten sich die Kinder rund um die große Kinderkirchen-Kerze. Die Kerze ist Symbol dafür, dass auch Jesus in der Mitte der Kinder und Besucher ist.

Heute hatte die Kinderkirche „Wir sind eine Kirche aus lebendigen Steinen“ zum Motto. Die Kinder hatten sichtlich Freude und Spaß daran, gemeinsam eine große Legokirche zu bauen. Als „lebendige Steine“ der Kirche kamen dann alle Kinderkirchenbesucher zum gemeinsamen Vater-unser in die große Stadtpfarrkirche.

Vielen Dank liebes Team der Kinderkirche für alle Vorbereitung und liebevolle Gestaltung der Feier für die Kleinsten unserer Pfarrei! Vielen Dank auch an alle Kinder, Eltern, Großeltern und sonstigen Besuchern für das wirklich zahlreiche Kommen. Wir freuen uns sehr darüber!

Übrigens: Wer Lust bekommen hat, auch zur Kinderkirche zu kommen ist herzlich dazu eingeladen! Zur Kinderkirche treffen wir uns jeweils zu den normalen Gottesdienstzeiten im Pfarrsaal St. Jakob, direkt neben unserer großen wunderschönen Stadtpfarrkirche St. Jakob. Mit vielen Liedern und kindgerechten Erzählungen möchten wir unseren kleinsten Gottesdienstbesuchern unseren Glauben weitergeben. Wir freuen uns auf Euch!

Die Termine zur Kinderkirche sind hier auf unserer Webseite zu finden:

Am Vormittag des Karfreitag haben sich die Erstkommunionkinder und Firmbewerber zahlreich mit ihren Eltern in der Pfarrkirche St. Jakob versammelt.

Das Passionsgeschehen, die Leidensgeschichte Jesu, haben die Kinder mit Symbolen und Liedern mitgestaltet. Bei der Kreuzverehrung legte jeder eine Blume oder einen grünen Zweig als Zeichen der Hoffnung zum Kreuz.

Gemeindereferentin Beate Schmaderer hat zur Stille angeleitet und die Texte zur Passion gelesen.

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Omas und Opas,

wir laden wieder herzlich zur Mitfeier der Kinderkirche ein. Wir treffen uns an den angegebenen Terminen im Pfarrsaal St. Jakob, direkt neben der Stadtpfarrkirche. Nach der kindgerechten Gestaltung in ungezwungener und lockerer Atmosphäre gehen wir alle zum Vater Unser in die Stadtpfarrkirche und feiern mit der ganzen Kirchengemeinde Gottesdienst. Langweilig wird euch dabei bestimmt nicht, das versprechen wir euch!

Die nächsten Termine der Kinderkirche sind wie folgt:

– 05.02.2023, 10:30 Uhr: Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen – Hl. Johannes Bosco
– 05.03.2023, 10:30 Uhr: Der Friede sei mit euch
– 02.04.2023, Palmsonntag und Palmprozession, Die Uhrzeit wird noch bekannt gegebenen
– 07.05.2023, 10:30 Uhr: Maria ist für uns wie eine Mutter
– Im Juni findet aufgrund der Pfingstferien keine Kinderkirche statt.
– 02.07.2023, 10:30 Uhr: Die Arche Noah

Dezember

So17Dez10:30So11:30Kinderkirche - Bald ist Jesu Geburtstagsfest10:30 - 11:30

So24Dez16:00So17:00Krippenspiel in St. Jakob16:00 - 17:00

Januar

So21Jan10:30So11:30Kinderkirche - Die Hochzeit in Kanaa10:30 - 11:30

Februar

So18Feb10:30So11:30Kinderkirche - Das Gleichnis vom Barmherzigen Vater10:30 - 11:30

März

So24Mrz10:30So11:30Kinderkirche - Palmsonntag10:30 - 11:30

April

So28Apr10:30So11:30Kinderkirche - Das Gleichnis vom guten Hirten10:30 - 11:30

Mai

So19Mai10:30So11:30Kinderkirche - Pfingsten10:30 - 11:30

Juni

So16Jun10:30So11:30Kinderkirche - Das Gleichnis vom Senfsamen10:30 - 11:30

„Wir feiern das Fest der Liebe und der Lichter“ freute sich Pfarrvikar Pater Jim eingangs der Christkindl-Andacht am frühen Heiligen Abend in der Stadtpfarrkirche St. Jakob. Und viele leuchtende Kinderaugen und erwartungsfrohe Gesichter unter den erwachsenen Mitfeiernden waren der beste Beweis dieser Verkündung.

Im Rahmen eines schön gestalteten Krippenspiels ließen dann zahlreiche Mädchen und Buben (Lena, Lilly, Johanna und Louisa, als Engel: Anna, Elisa, Aurelia, Anna, Mia und Laura; sowie Julian, Johannes, Adriano, Max, Philipp und Manuel) das Geschehen der Herbergssuche von Maria und Josef und der Geburt des Kindes in der Krippe zu Bethlehem wiederaufleben. Viele weihnachtliche Weisen und Gesänge untermalten die kurzweilige Darstellung, Organist Hermann Seitz sorgte mit seinem gefühlvollen Spiel für zusätzliche Stimmung; Mit dem Höhepunkt einmal mehr zum Ende hin: Dem „Stille Nacht“ im Dunkel der Kirche, und gleichzeitig im Glanz des hell erstrahlenden Christbaums im Hintergrund – und dem von Lichterschein umgebenen Kind in der Krippe vor dem Volksaltar.

Der abschließende Dank von Pater Jim war groß – und ging an viele engagierte Beteiligte: Gemeindereferentin Beate Schmaderer, Hermann Seitz, die Mitwirkenden des Krippenspiels und diejenigen, die es einstudiert hatten. Und ganz besonders an Mesnerin Sabine Schardt, die bestens für ein stimmungsvolles Ambiente gesorgt hatte. Auch den zahlreichen Mitfeiernden wurde fürs Dabeisein gedankt.

Mit herzlichen Weihnachtswünschen des Chamer Pfarrvikars endete die gelungene Andacht.

Im Bild: Eindrücke von der Christkindl-Andacht in der Chamer Stadtpfarrkirche

„Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird, denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus.“
(Biblische Verkündigung der Engel in Lukas 2,10-11)

Heute am Heiligen Abend feierten wir in der Pfarrkirche St. Jakob die Kinderandacht mit Krippenspiel. Vielen lieben Dank liebe Kinder, die ihr das Krippenspiel so wunderschön gestaltet habt! Vielen Dank auch an das Team des Familiengottesdienstes für alle Mühen und alle Arbeit!

Vielen Dank auch an euch liebe Zuschauer für die zahlreiche Teilnahme in der Kirche und zu Hause über unseren Livestream!

Öffnen auf Youtube...

Liebe Kinder, liebe Erwachsene,

als Begleitung in der Fastenzeit und als Vorbereitung auf das Osterfest haben wir für euch ein Mal- und Quizheft sowie eine Linksammlung mit weiterführenden Informationen und Erklärungen zusammengestellt.

Ihr könnt das Heft und die Linksammlung direkt hier downloaden und ausdrucken:

Ostern Mal- und Quizheft
Linksammlung zur Fastenzeit und zu Ostern

Wir wünschen euch viel Spaß beim gemeinsamen Lösen der Rätsel in der Fasten- und Osterzeit!

Liebe Kinder, liebe Erwachsene,

als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest haben wir für euch ein Mal- und Quizheft zusammengestellt.

Ihr könnt das Heft direkt hier downloaden und ausdrucken:

Weihnachten Mal- und Quizheft

Wir wünschen euch viel Spaß beim gemeinsamen Lösen der Rätsel in der Weihnachtszeit!

Evangelium für Kinder
am 33. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 25,14-30)

Eines Tages erzählt Jesus seinen Freunden, den Jüngern,
noch eine Geschichte über Gott und sein Reich:

Es war einmal ein Mann, der auf Reisen ging.
Er rief seine Diener
und vertraute ihnen sein Geld an.
Der eine bekam 5Talente Silbergeld.
Der zweite 2 Talente Silbergeld.
Und ein Dritter bekam 1 Talent Silbergeld.
Der Mann kannte seine Diener gut.
Jeder bekam genau die Summe,
mit der er gut umgehen konnte.

Dann reiste der Mann ab.
Der Diener mit den 5 Talenten begann,
das Geld klug auszugeben.
Er kaufte Dinge und verkaufte sie wieder teurer.
So verdiente er im Laufe der Zeit Geld dazu.
Schließlich hatte er doppelt so viel Geld, als vorher.

Der zweite Diener machte es wie der erste.
Und auch er hatte am Schluss doppelt so viel Geld, als vorher.

Der dritte Diener aber hatte Angst um das Geld, das ihm sein Herr gegeben hatte.
Er nahm das Geld,
grub ein Loch in die Erde
und versteckte das Geld.

Nach langer Zeit kam der Mann von seiner Reise zurück.
Er wollte sehen, was seine Diener mit seinem Geld gemacht hatten.

Der erste Diener zeigte dem Mann, wieviel er verdient hatte.
Der Mann sagte:
´Das hast du sehr gut gemacht.
Ich sehe, dass ich dir vertrauen kann.
Du sollst ab jetzt wichtigere Aufgaben bekommen.
Komm! Das müssen wir feiern!`

Auch der zweite Diener zeigte dem Mann, was er verdient hatte.
Der Mann sagte:
´Das hast du sehr gut gemacht.
Du bist ein fleißiger Diener.
Ich kann mich auf dich verlassen.
Du bekommst ab jetzt eine wichtigere Aufgabe.
Komm! Dass müssen wir feiern!

Da kam auch der dritte Diener.
Er sagt zu dem Mann:
´Ich weiß, dass du ein strenger Herr bist.
Daher hatte ich Angst, dein Geld zu verlieren.
Ich habe es lieber versteckt.
Schau her, ich geb es dir zurück.`

Der Mann sagte:
´Du hast dich nicht genug angestrengt.
Du hast doch gewusst, was ich von dir erwarte.
Wenn du wenigstens das Geld auf die Bank gebracht hättest,
dann würde ich jetzt Zinsen dafür bekommen.
Gib das Geld her!
Ich gebe es dem Diener, der das meiste verdient hat.
Denn wer fleißig ist, der wird von mir belohnt,
wer sich aber nicht anstrengt, dem nehme ich auch noch das weg, was er hat.
Und jetzt geh!
Ich will dich nie wieder sehen.`

Evangelium für Kinder
am 32. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 25,1-13)

Damit sich die Freunde von Jesus, die Jünger,
besser vorstellen können, wie Gott ist und wie es im Himmel sein wird,
erzählt Jesus ihnen eines Tages folgende Geschichte:
Es waren einmal 10 junge Mädchen.
Sie alle hatten Lampen und warteten auf den Bräutigam.
Fünf der Mädchen waren gut vorbereitet.
Fünf hatten sich nur schlecht vorbereitet.

Die, die schlecht vorbereitet waren, hatten zwar Lampen, aber zu wenig Öl dabei.
Die, die gut vorbereitet waren, hatten zu den Lampen auch genug Öl mitgenommen.
Weil sich die Ankunft des Bräutigams verzögerte,
schliefen die Mädchen ein.

Mitten in der Nacht hörten die Mädchen plötzlich Rufe:
´Der Bräutigam kommt!
Macht euch bereit.`

Da standen die Mädchen auf und zündeten ihre Lampen an.
Die fünf schlecht vorbereiteten Mädchen sagten zu den anderen:
´Könnt ihr uns von eurem Öl etwas abgeben? Unser Öl reicht nicht.`
Aber die gut vorbereiteten Mädchen sagten:
´Das geht nicht. Sonst reicht uns das Öl auch nicht.
Lauft los und schaut, ob ihr noch irgendwo Öl kaufen könnt.`

Während die 5 Mädchen unterwegs waren, um Öl zu kaufen,
kam der Bräutigam.
Die Mädchen mit den brennenden Lampen gingen mit dem
Bräutigam in den Hochzeitssaal.
Die Türen des Saals wurden verschlossen.

Als die anderen Mädchen vom Ölkaufen zurückkamen,
klopften sie an die Tür des Hochzeitssaales und riefen:
´Lass uns herein!`
Doch der Bräutigam sagte:
`Ich kenne euch nicht. Ich lasse euch nicht herein.`“

Am Ende der Geschichte sagt Jesus zu seinen Zuhörern:
„Die Geschichte bedeutet:
Niemand von euch weiß, wann er mit Gott in sein Reich gehen darf.
Bereitet euch daher so vor, dass ihr zu jeder Zeit mit ihm gehen könnt.“

Evangelium für Kinder
an Allerheiligen

(T: M. Maier nach Mt 5,1-12a)

Viele Menschen folgen Jesus und seinen Jüngern.
Sie wollen hören, was er zu sagen hat.
Deshalb steigt Jesus auf einen Berg.
Er setzt sich und beginnt zu reden.
Er sagt:

Auf das Reich Gottes dürfen sich alle Menschen freuen.
Vor allem die, denen es an allem fehlt.
Ihnen wird im Himmel alles gehören.
Freuen dürfen sich die, die jetzt noch traurig sind.
Sie werden im Himmel Trost finden.
Freuen dürfen sich die, die immer friedlich sind.
Sie werden ohne Streit alles bekommen, was sie möchten.
Freuen dürfen sich die, die jetzt ungerecht behandelt werden.
Sie werden gerecht behandelt werden.
Freuen dürfen sich die, die Mitleid mit anderen haben.
Denn auch mit ihnen wird man Mitleid haben.
Freuen dürfen sich die, die ein Herz ohne böse Gedanken haben.
Sie werden Gott sehen.
Freuen dürfen sich die, die für Frieden sorgen.
Man wird sie Kinder Gottes nennen.
Freuen dürfen sich die, die immer ehrlich sind und deswegen bestraft werden.
Ihnen gehört das Reich Gottes.

Freuen dürft auch ihr euch.
Freut euch, wenn ihr wegen des Glaubens an mich beschimpft werdet
Freut euch, wenn ihr wegen mir Angst um euer Leben haben müsst.
Freut euch, wenn man wegen mir schlimme Sachen über euch erzählt.
Freut euch und jubelt.
Auf euch wartet einen große Belohnung bei Gott.“