Bei strahlendem Sonnenschein ging es mit der Kolpingsfamilie Cham auf den Lamberg.

Kaplan Martin Popp hielt in der Wallfahrtskirche „Heilige Walburga“ eine kleine Andacht und erinnerte dabei an die Jünger Jesu.

Im Anschluss wurde im Freien Kaffee getrunken, um das Osterfest ausklingen zu lassen.

Die Gottesdienstbesucher in der Stadtpfarrkirche St. Jakob waren sichtlich angetan, wie ihr spontaner, langanhaltender Applaus am Ende verriet: Festliche Liturgie ging an diesem Ostersonntag-Morgen auf überzeugende Art Hand in Hand mit festlicher Kirchenmusik. Der Cäcilienchor (s. Bild) unter Leitung von Eva Berzl hatte sich instrumental verstärkt, mit Querflöte, Klarinette, Fagott, Pauken und Orgel, und brachte die Missa Brixinensis zu Gehör, ein neuzeitliches Werk des Plattlingers Stefan Trenner (Jahrgang 1967).

Ob in Kyrie, Gloria, Sanctus oder Agnus Dei: Es entfaltete sich eine enorme Klangfülle, die den festlichen Charakter des Gottesdienstes – zum Hochfest der Auferstehung – noch zusätzlich zu unterstreichen wusste; wohlklingend und erfrischend für alle Beteiligten.

Der Zelebrant der Festmesse, Stadtpfarrer Dieter Zinecker, warf in seiner Predigt die Frage auf, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass ein wie ein Verbrecher ans Kreuz Geschlagener der Auslöser einer unglaublichen Bewegung werden konnte; einer Bewegung, an der die Menschen fortan ihr ganzes Leben ausrichteten.

Seine Antwort: „Gott allein handelt: Souverän, unerwartet, ohne dass es dafür einen Zwang gibt. (…). Mit Ostern hat Gott die Grenzen des Lebens gesprengt. Es ist für Christus weitergegangen als bis zum Kreuz und ins Grab. Deshalb gibt es ein Weiter für uns: In ein aufrechtes, verantwortungsvolles Leben. Und darüber hinaus: Ins Leben in Gottes Ewigkeit.“

Mit dem österlichen Segen endete der Festgottesdienst.

„In der Osternacht ist unser Herr Jesus Christus vom Tode auferstanden und zum Leben hinübergegangen. Darum hält die Kirche in der ganzen Welt diese Nacht heilig …“. Werden diese Worte vom Priester feierlich verkündet, ist es so weit: Die Osterkerze, Zeichen für den Auferstandenen, wird entzündet und das Hochfest der Auferstehung in der Osternacht gefeiert! So sind am späten Samstagabend viele Gläubige in die Stadtpfarrkirche von St. Jakob gekommen, um in stimmungsvoller Atmosphäre das bedeutende Geschehen miteinander zu begehen.

„Lumen Christi“ sang Stadtpfarrer Dieter Zinecker in dreifacher Folge, als er mit dem liturgischen Dienst in die unbeleuchtete Kirche einzog und die Osterkerze zum Altar trug, deren Flamme allen Mitfeiernden weitergereicht wurde. Gemeindereferentin Michaela Maier machte im Osterlob das Ostergeheimnis kund, wonach „Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg …“. Diesem Gesang voll Lob und Preis folgten die alttestamentarischen Lesungen, welche die früheren Taten Gottes schildern und gleichzeitig Verheißung für Gegenwart und Zukunft sind. Dann wird es hell und bewegt im Gotteshaus: Das Osterhalleluja ertönt unter festlichem Geläut aller Glocken, und das Lukas-Evangelium verkündet: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden (…)“.

In seiner Festpredigt machte es Pfarrer Zinecker spannend: Wer heutzutage etwas Spezielles wissen wolle, gebe einfach ein Stichwort in den Computer ein und mache sich auf einer bestimmten Homepage schlau über die dahinterstehende Person oder Einrichtung, deren Sinn und Zweck. Genauso könne man fragen, welche Homepage Jesus Christus wohl für sich erstellen würde? Man lande da schnell bei „Ostern“ und den Berichten der Hl. Schrift darüber: Frauen, unterwegs zu einem leeren Grab, Stimmen von ungewöhnlichen Männern, die verwunderte Frage „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“; und denke sich: Das ist ungewöhnlich, nicht werbewirksam und denkbar ungeeignet, positiven Widerhall und eine breite Anhängerschaft in der Welt zu finden, nur Fragezeichen und ein leeres Grab. „Und doch, es geht“, betonte der Stadtpfarrer: Aus Frauen, leerem Grab und Fragezeichen sei etwas entstanden, was alle Christen heute feiern, Mächtige ebenso wie Bedürftige, auf dem ganzen Erdkreis. „Die Homepage Jesu“ sei daher nicht nur Selbstvorstellung und verstörender Anfang, sondern etabliere zugleich eine einzigartige, nie dagewesene Botschaft: „Ostern können wir feiern, weil zur Homepage Jesu noch etwas gehört: Zukunft, Vollendung, ewiges Leben, Auferstehung. (…) Die Homepage des Menschen ist nicht in der irdisch begrenzten Welt – sie ist in der neuen Welt Gottes. Jesus hat der Welt ein neues Programm aufgeladen. Alles, was ist, was ich denke und glaube, worüber ich zweifle oder scheitere: Das wird konvertiert, verwandelt und vollendet. Er selber ist der Weg dorthin. Aus dem leeren Grab, aus den Fragezeichen und der Leerstelle wird neues, bleibendes, unzerstörbares Leben. Christi Homepage: Die geöffnete Tür zu unserer himmlischen Wohnung.“

Der Predigt folgte die Tauffeier: Kantorin Eva Berzl stimmte die Allerheiligenlitanei an, ehe das Taufwasser gesegnet wurde und die Gläubigen das Taufversprechen erneuerten. Die österlichen Festgesänge füllten zusätzlich den Raum und bezogen alle Gottesdienstbesucher ein: „Halleluja, lasst uns singen (…)“.

In der Eucharistie wurde schließlich zum Gastmahl des auferstandenen Herrn geladen, bevor der Ostersegen und die Segnung der Osterspeisen die nächtliche Feier beschlossen.

Am Ende richtete Pfarrer Zinecker ein herzliches Vergelts Gott an alle Beteiligten und ein „Frohes Ostern“ an alle Anwesenden, bekräftigt noch durch einen persönlichen Ostergruß samt kleiner Osterspeise an den Kirchenportalen.

Im Bild
Am Osterfeuer wurde die Osterkerze entzündet
Feier der Auferstehung im Lichtschein

Mit Kaplan Martin Popp beging auch die Expositur Vilzing die Tage von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn. Das Triduum leitete die Abendmahlfeier am Gründonnerstag ein, die Orgel und Glockengeläut für drei Tage verstummen lässt. Zu Beginn der Messe überreichte der Kaplan den Kommunionkindern ihre weißen Kommunionkleider die sie an Ihrem großen Tag tragen dürfen. Dieses weiße Kleid, so Popp wird durch Verbindung der beiden Sakramente, Taufe und Erstkommunion verdeutlicht.

Dem Leiden und der Kreuzigung Christi gedachten die Gläubigen am Karfreitag. Am Nachmittag wurde in der St. Laurentiuskirche zur Todesstunde Jesu zusammengekommen, um des Leidens und Sterbens Jesu zu gedenken. Die Liturgie führte in mehreren Schritten in das Geheimnis des Karfreitags ein: Im Wortgottesdienst mit den Lesungen aus der Leidensgeschichte nach Johannes, der Kreuzverehrung und nicht zuletzt in zehn großen mit individuellen Anliegen sowie den Anliegen der Kirche für die ganze Welt.

Der Tag durchbricht die Nacht. Mit der Lichtfeier begann die Osternacht, die Nacht der Nächte. Die Feierlichkeiten hierzu eröffnete der Geistliche mit der Segnung des Osterfeuers vor der Kirche und dem Lobpreis der Osterkerze.

Mit dem dreimaligem Ruf „Lumen Christi“ und der Antwort „Deo gratias“ hielt das Licht der Osterkerze Einzug in das noch dunkle Gotteshaus, um das Dunkel zu vertreiben. Ministranten gaben es an die Gläubigen weiter und das Kerzenlicht der Osternacht erhellte die Kirche. Von Gottes Werk, der Schöpfung und Erschaffung des Menschen aus dem Nichts als „Sein Abbild“ der Vertreibung der Israeliten aus Ägypten und dem treuen Festhalten Gottes an der Freundschaft zu seinem Volk zeugten die drei Lesungen des Festgottesdienstes.

In der anschließenden Predigt sprach Kaplan Martin Popp über die schockierenden Bilder aus Frankreich, bei denen Aufnahmen der zerstörten Kathedrale Notre Dam durch die Medien gingen. Beeindruckend dabei ein Foto vom zerstörten Altarraum, man sieht die verbrannte Einrichtung, verkohlte Gegenstände und trotzdem unversehrt, das goldglänzende Altarkreuz, das Symbol unseres Glaubens.

Nach der Segnung der Gläubigen bekräftigte die Pfarrgemeinde den in der Auferstehung geschenkten Glauben im Taufbekenntnis und der gemeinsamen Feier der Eucharistie.

Festlich umrahmt wurde der Gottesdienst durch die Gruppe „La musica“. Zum Abschluss der Osternacht bedankte sich Kaplan Martin Popp bei allen beteiligten die zum Gelingen des Festgottesdienstes beigetragen haben.

Bild 1 Osterfeuer vor der Kirche
Bild 2 Beginn der Osternacht
Bild 3 Einzug der Osterkerze
Bild 4 Übergabe der Kommunionkleider am Gründonnerstag
(Alle Bilder wurden von Sabine Beer erstellt)

Der Chamer Kalvarienberg war auch heuer Anziehungspunkt für viele Pfarrangehörige von St. Jakob. Sie versammelten sich am Karfreitag Vormittag vor der ersten Station zur Kreuzweg-Andacht, um den Leidensweg Jesu auch auf diese Weise nachzuempfinden.

So ging es in einem langen Zug mit Gebet und Gesang die 14 Stationen hinauf. Angeführt wurden die Gläubigen von Zelebrant Kaplan Martin Popp, der von Ministranten begleitet und von Lektoren beim Vorbeten unterstützt wurde. „Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung“ klang es vielstimmig bei jeder Station über den Kalvarienberg.

Oben bei der Kreuzigungsgruppe angekommen (s. Bild) dankte der Kaplan für das intensive Mitfeiern in Gebet und Gesang – und mit einem spontanen Vater unser auch denjenigen, die für das Wohl der Kalvarienbergkirche und ihres Umfeldes Sorge tragen. Mit dem Segen des Geistlichen fand die Kreuzweg-Andacht ihren Abschluss.

In der Passionszeit war der Kreuzweg ganz anders zu erleben. Hajo Maier, Orgel und Gabriele Dahlmann, Sprecherin führten die Zuhörer auf dem leidensvollen Weg Jesus von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seinem letzten Satz: Es ist vollbracht. Hajo Maier spielte eine Symphonie-Passion. Die große Orgel von St. Jakob, mit ihren unendlichen Klangfarben, ist dafür ideal.

Maier ließ die Orgel vom zartesten Pianissimo bis zum Fortissimo des vollen Werkes erklingen. Jede Station stellte er da und gab mit den Improvisationen diesen ganz besondere Tiefe. Er wählte dazu jedoch nicht nur Moll Tonarten, sondern auch ein helles A-Dur, welches die Dunkelheit durchbricht. Das Thema „Kreuz“ kommt immer wieder in dumpfen Akkorden vor. Als Simon von Cyrene Jesus hilft das schwere Kreuz zu tragen, ist die Stimmung in hellen E-Dur zu erleben. Simon, wie ein helfender Engel – ganz anders als das gaffende, lärmende Volk, das immer wieder in schrillen Tönen seinen Ausdruck findet. Das helle A-Dur lässt Veronika, die Jesus das Schweißtuch reicht, schon fast fröhlich erscheinen. Die weinenden Frauen stellt Maier in einer klagenden c-moll Sequenz da, ein Klagen, das die Kirche St. Jakob erfüllt und die Zuhörer tief trifft. Diabolisch, ja fast grotesk stellt er diese Station da. Die Hammerschläge, die Jesus ans Kreuz nageln, dröhnen durch den Raum. Fast wie das Pochen des Herzens. Von e-Moll nach d-Moll geht es als Jesus am Kreuz stirbt. Leere und Dunkelheit sind fast körperlich zu spüren. Fast wie ein Trauermarsch erscheint die Grablegung.

Die Zuhörer waren sekundenlang ganz still und ließen das Erlebte nachklingen.

Die Pfarrei St. Jakob lädt herzlich ein zu den Gottesdiensten der kommenden Tage, insbesondere an den Drei Österlichen Tagen vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn.

Am Gründonnerstag wird um 19.30 Uhr die Messe vom Letzten Abendmahl gefeiert. Dabei werden die Erstkommunionkinder in besonderer Weise gesegnet und erhalten ihre Festgewänder. Im Seniorenheim St. Michael wird die Abendmahlsfeier bereits um 16 Uhr begangen.

Am Karfreitag wird um 9 Uhr der Kreuzweg auf den Kalvarienberg gebetet, um 10.30 Uhr ist Kreuzfeier der Kinder in der Pfarrkirche und um 15 Uhr ebenfalls in der Pfarrkirche die Karfreitagsliturgie mit Chor (Wortgottesdienst – Kreuzverehrung – Kommunionfeier). Zeitgleich um 15 Uhr wird auch im Seniorenheim der Karfreitag begangen.

Am Karsamstag ist zunächst Tag der Grabesruhe des Herrn, ehe das Hochfest der Auferstehung des Herrn um 21 Uhr in der Osternacht gefeiert wird (in Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauferneuerung – Eucharistie), die Osterspeisen werden gesegnet.

Am Ostersonntag finden Ostermessen um 7.45 Uhr, um 9 Uhr mit Chor (siehe eigener Bericht „Kirchenmusik“) und um 10.30 Uhr als Familiengottesdienst statt, mit Speisensegnung in allen Gottesdiensten. Ostermesse im Seniorenheim ist um 9.30 Uhr.

Am Ostermontag schließlich werden Gottesdienste um 7.45 Uhr, 9 Uhr und 10.30 Uhr gefeiert, die Messe im Seniorenheim entfällt.

Zu allen gottesdienstlichen Feiern ist jedermann herzlich willkommen. Die Einladung richtet sich im Besonderen auch an alle Erstkommunionkinder und Firmlinge mit ihren Angehörigen.

Der Gottesdienst am Palmsonntag in der St. Laurentius Kirche in Vilzing hat seinen Anfang beim Brunnen am Dorfanger genommen. Kaplan Martin Popp hieß die zahlreichen Gläubigen willkommen und freute sich, dass auch viele Kinder, unter ihnen die diesjährigen Kommunionkinder, mit ihren Palmzweigen waren. Vor der Segnung der Palmzweige bedankte sich Kaplan Popp bei Frau Cerweny Sophie für den wunderschön geschmückten Osterbrunnen, dies sei keine Selbstverständlichkeit, so Popp.

Gemeinsam zog man anschließend feierlich ins Gotteshaus ein. Die vergangenen Wochen, so der Geistliche, waren geprägt von der Vorbereitung auf die Feier des Leidens, des Todes und der Auferstehung. Mit dem heutigen Tag beginne die heilige Woche, die an das Geschehen in Jerusalem erinnere, als Christus auf einem Esel in die Stadt einzog und ihm mit Palmwedeln und Hosanna-Rufen gehuldigt wurde. Nur kurze Zeit später habe er den Tod am Kreuz erlitten.

Kaplan Popp ermahnte die Kirchenbesucher nicht den gleichen Fehler zu machen wie die Menschen vor zweitausend Jahren. Von Jubel und begeisterten Hosanna-Rufen wurde in weniger als einer Woche zu ,,kreuzigt ihn“! Auch wir sollen uns nicht von anderen Menschen beeinflussen lassen, sondern zu unserer Meinung stehen und diese auch vertreten.

Am Palmsonntag, dem Beginn der „Heiligen Woche“, gedenken die Christen eines bedeutenden Ereignisses: Des mit Jubel und Hosanna-Rufen gefeierten Einzugs Jesu Christi in Jerusalem.

Auch viele Pfarrangehörige von St. Jakob hatten sich hierzu am vergangenen Sonntag im Innenhof der Gerhardinger Realschule versammelt, wo sie von Stadtpfarrer Dieter Zinecker zu einer feierlichen Statio begrüßt wurden. Der Geistliche segnete die Palmzweige – Symbol des Lebens und des Sieges – und die Palmbuschen der Gläubigen, durch sein Gebet und das Besprengen mit Weihwasser, und verkündete das Lukas-Evangelium: „Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn. Im Himmel Friede und Ehre in der Höhe!“. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Kirchenchor mit feierlichen Weisen.

Gleich im Anschluss reihten sich alle Gläubigen in den langen Prozessionszug zur Stadtpfarrkirche ein, angeführt von den Ministranten mit dem festlich geschmückten Prozessionskreuz. Unterwegs wurden wiederholt mächtige Liedrufe angestimmt: „Hosanna, wir loben dich, Hosanna, großer Gott“.

In der Pfarrkirche wurde anschließend Familiengottesdienst gefeiert, hier stellten einige Kinder in einem Passionsspiel die Verurteilung und das Leiden Christi szenisch dar, und erweckten das Geschehen von einst zu neuem Leben.

Zum gemeinsamen Gebet des Vaterunsers stießen auch viele Besucher der Kinderkirche mit Kaplan Martin Popp vom Pfarrheim zu den Gläubigen hinzu, so dass eine große Gemeinschaft aller Altersgruppen vereint war.

„Den Einzug Jesu Christi in Jerusalem, „Christus Sieger, Christus König“ haben wir heute gefeiert“ freute sich Pfarrer Zinecker in seinen Schlussworten und dankte allen Beteiligten für ihr Mitfeiern. Er lud zugleich herzlich ein zum Empfang des Bußsakraments in dieser Woche und zu den Gottesdienstfeiern am Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und an Ostern. Mit seinem Segen und dem Schlussgesang endete der feierliche Palmsonntags-Gottesdienst.

Im Bild:
Die Palmweihe unter freiem Himmel
Stadtpfarrer Dieter Zinecker segnet die Palmzweige aller Gläubigen
der lange Zug der Palmprozession
szenische Darstellung der Passion in der Stadtpfarrkirche
Schlusssegen

Die Pfarrei lädt am kommenden Sonntag, 14. April, zur Mitfeier des Palmsonntages ein. Die Gottesdienstzeiten in der Pfarrkirche sind wie an Sonntagen üblich um 7.45, 9.00 und 10.30 Uhr.

Vor dem 10.30-Uhr-Familiengottesdienst findet um 10.15 Uhr die Statio mit Palmsegnung im Hof der Gerhardinger Realschule statt (bei schlechtem Wetter in der Franziskanerkirche). Nach der Segnung schließen sich die Gläubigen der Prozession an und ziehen nach dem gemeinsam zurückgelegten Weg in die Pfarrkirche ein.

Die kleineren Kinder der Kinderkirche bilden dazu zunächst am Kirchplatz vor dem Haupteingang von St. Jakob ein Spalier. Anschließend feiern sie im Pfarrsaal und werden zum Vaterunser in die Pfarrkirche geführt.

Für die größeren Kinder und Jugendliche sind in der Pfarrkirche beim Familiengottesdienst Plätze reserviert. Es gibt dort ein Passionsspiel, bei dem die Verurteilung und das Leiden Christi von Kindern mit verteilten Rollen szenisch dargestellt wird.

Besonders zu beachten ist: Der Prozessionszug verläuft vom Hof der Gerhardinger Realschule über die Klosterstraße, Propsteistraße, Helterhofstraße und dem Kirchplatz zur Pfarrkirche. Der Kirchplatz und auch der Bereich seitlich der Pfarrkirche (=Verbindung zum Marktplatz) müssen als allgemeiner Rettungsweg freigehalten werden und stehen nicht als Parkplatz zu Verfügung. Während der Prozession können auch die Straßen auf dem Prozessionsweg und über den Rindermarkt zur Helterhofstraße nicht befahren werden.