Für alle, die sich fragen, warum unsere Stadtpfarrkirche St. Jakob ganz anders aussieht als gewohnt: Wir waren heute am Christkönigssonntag mit unserer Videokamera zu Besuch in unserer Nachbarpfarrei St. Josef in Cham West. Die Pfarrgemeinde St. Josef durfte heute in einem festlichen Gottesdienst ihre neu gestalteten Kirchenfenster einweihen. Die Hauptzelebration des Festgottesdienstes und die Segnung der neuen Kirchenfenster nahm dabei Weihbischof Dr. Josef Graf aus Regensburg vor.

Die Kirchenfenster wurden von der Künstlerin Frau Mahbuba E. Maqsoodi in hervorragender Weise gestaltet. Frau Maqsoodi war zum heutigen Festgottesdienst auch anwesend und richtete nach dem Gottesdienst auch einige erklärende Worte an die Kirchenbesucher.

Herzlichen Glückwunsch liebe Nachbarpfarrei zu diesen wunderschönen Kirchenfenstern! Die Fenster sind wirklich schön und eindrucksvoll geworden. Ein Besuch der Kirche St. Josef mit einer Besichtigung der neuen Fenster lohnt sich! Wir begrüßen euch aber auch gerne wieder bei uns in unserer ebenso wunderschönen Stadtpfarrkirche St. Jakob oder in unserer Expositur St. Laurentius in Vilzing… 🙂

Auszug zur Erläuterung des Projektes aus dem Pfarrbrief von Cham St. Josef

Vorgeschichte: …Schon nach den ursprünglichen Plänen sollte der Kirchenraum eine bunte Verglasung erhalten. So wurden in der Vergangenheit sieben kleine klassische Bleiglasfenster aus farbigen, mundgeblasenen Antikgläsern, Bemalung und Bleiruten und die große Rosette über dem Kircheneingang geschaffen. Im Rahmen einer Großrenovierung vor ca. 25 Jahren wurden entsprechende Metallrahmen hergestellt, die jedoch aus Mangel an finanziellen Mittel im Glockenturm gelagert werden mussten.

Voraussetzungen: Im Jahr 2020 erhielt die Kirchenverwaltung die Zusage bezüglich einer Spende in Höhe von 100.000 € für die Anschaffung der neuen Kirchenfenster. Der Spender möchte anonym bleiben. Das Projekt „künstlerisch gestaltete Kirchenfenster in der Pfarrkirche St. Josef“ wurde intensiv von der Bischöflichen Kunstkommission für Kirchliche Kunst begleitet, die bei der Sitzung am 9.12.2020 dem Vorhaben zustimmte und die Maßnahme begrüßte. Die Kirchenstiftung soll, so die Kunstkommission, eine Fachfirma für die Glasmalerei zur technischen Beratung und zur Ermittlung des Gesamtumfangs mit Kostenschätzung der Maßnahme beauftragen. Darüberhinaus ist aufgrund der Vielzahl der Fenster ein Künstlerauswahlverfahren durchzuführen.

Umsetzung: Das Baureferat des Bistums hat alle Unterlagen zum Künstlerauswahlverfahren fertiggestellt und an die Künstler (Thomas Jessen, Gabi Körner und Mahbuba Maqsoodi) versandt. Am 24. Juni 2022 fand die Jurysitzung im Pfarrheim St. Josef statt. Der Entwurf von Frau Maqsoodi bekam die meisten Stimmen der Jurymitglieder. Im November 2022 konnte der Vertrag über die künstlerischen Leistungen zwischen der Kirchenstiftung und der Künstlerin M. Maqsoodi abgeschlossen werden. Im Januar 2023 bekam die Firma Glasmalerei Peters Studios aus Paderborn den Auftrag für die Herstellung der Fenster…

Zur Technik: Verwendet wurde das Floatglas 8 mm stark in Dreiteilung (Breite: 90,00 cm; Höhe: 385 / 380 / 325 cm). Die Glasoberfläche wurde Stück für Stück mit keramischen Schmelzfarben per Hand bemalt, die als Kontur und Lasur übereinandergeschichtet wurden. Nach Ausdruck aller 1:1 Vorlagen wurde eine Farbskala in der Werkstatt mit der Künstlerin zusammengestellt. Dabei ging es darum, die in den Fenstern vorkommenden Farben auszuwählen, zu bemustern und Farbaufträge sowie Auftragstechniken im Detail zu erarbeiten. Auch gravierende Techniken, wie Herauskratzen der Farbe, das gezielte Setzen von Lichtern, Hinterlegungen der Glasfläche von der Rückseite (z.B. durch Ätzpaste oder Sandstrahlungen), um eine große Plastizität zu erzeugen, wurden mit in die Umsetzung einbezogen. Dabei ging es darum, die Abbildung der Künstlerin so gut wie möglich in ihrem speziellen Charakter auf das Glas zu übertragen. Die Glasscheiben wurden immer wieder bei 600 Grad Celsius gebrannt, um die Farbe in der Oberfläche zu fixieren. Ein Spezialbrand macht die Gläser anschließend zu Einscheibensicherheitsglas. Vor Ort begleitet das Projekt Architekt G. Kerschberger.

Heute war ein besonderer Abend. Besonders aus dem Grund, dass wir heute zahlreiche Ehejubilare aus der Pfarrei St. Jakob mit der Expositur Vilzing bei uns in der Stadtpfarrkirche begrüßen durften. Dass die Liebe heute im Mittelpunkt stand, war auch am wunderschönen Blumenschmuck mit vielen roten und weißen Rosen, drapiert um ein kleines Lichtermeer aus Kerzen, abzulesen. Nicht zu vergessen, die wundervollen musischen Klänge der Jakob Singers, die mit ihren Stimmen und Instrumenten emotionales Hochzeitsfeeling in die Kirche brachten.

Für unsere Ehejubilare war es sicherlich ein schöner Moment nach vielen gemeinsam verbrachten Jahren wieder zu zweit vor den Altar zu treten und den Segen Gottes als Ehepaar neu zu empfangen. Wir sind uns sicher, dass dabei viele Erinnerungen an die teilweise sehr weit zurückliegende Hochzeit in die Gedanken gekommen sind. Wir wünschen allen Jubelpaaren noch viele weitere glückliche gemeinsame Jahre, Gesundheit und auch weiterhin Gottes Segen. Herzlichen Glückwunsch und unser großer Respekt für eure starke Liebe!

Vielen Dank an alle, die sich um die Gestaltung des feierlichen Gottesdienstes bemüht haben. Besonders der Mesnerin für die Gestaltung des schönen Blumenschmucks, den Jakob Singers unter der Leitung von Sepp Meindl für die musikalische Umrahmung und den vielen Helferinnen und Helfern bei der Feier im Kolpinghaus. Herzlichen Dank auch unserem Pfarrer Pater Jens Bartsch für die passenden Worte bei der Predigt und der Erteilung des Segens für die Ehejubilare. Vielen lieben Dank an euch alle, es war eine eindrucksvolle Feier!

Allen Besuchern, die heute am festlichen Gottesdienst teilgenommen haben, möchten wir herzlich für ihr Kommen und Mitfeiern danken. Für alle, die heute nicht dabei sein konnten, haben wir die heutige Feier wieder als Video aufgenommen.

 

Heute am Erntedankfest durften wir in Michelsdorf bei schönsten herbstlichen Wetter das Patrozinium unserer Kapelle St. Michael feiern. Zu diesem festlichen Anlass begrüßte Konrad Nachreiner als Vorstand des Kapellenvereins zahlreiche Besucher aus Michelsdorf, Altenmarkt, Cham und viele weitere Gäste aus der Umgebung.

Eine Freude war es uns, den neuen Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch bei uns begrüßen zu dürfen. Herzlich Willkommen lieber Herr Pfarrer bei uns in Michelsdorf. Sie haben Ihre Premiere bei uns an der Kapelle gut gemacht. Vielen Dank für Ihr Kommen!

Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die an diesem Festtag und auch das ganze Jahr über unserer Kapelle gut gesonnen sind und tatkräftig zum Gelingen des Patroziniums beigetragen haben. Ein herzlicher Dank auch an unsere Musikgruppe rund um Michael Neuberger an der Orgel. Ihr habt mit eurem Gesang und eurer Musik dem Gottesdienst einen festlichen und würdigen Rahmen verliehen.

Allen Besuchern, die heute am festlichen Gottesdienst teilgenommen haben, möchten wir herzlich für ihr Kommen und Mitfeiern danken. Es war eine Freude, dass unsere Dorfgemeinschaft an unserer Kapelle eine christliche Mitte gefunden hat. Für alle, die heute nicht dabei sein konnten, haben wir die Feier des Patroziniums wieder als Video aufgenommen.

Herzlich Willkommen Pfarrer Pater Jens Bartsch bei uns in der Pfarrei St. Jakob mit Expositur Vilzing St. Laurentius! Den heutigen Festgottesdienst zur Amtseinführung und Installation haben wir als Video aufgezeichnet. Vielen Dank liebe Zuschauer für die zahlreiche Teilnahme in der Kirche und zu Hause!

Um es mit Ihren bzw. oberpfälzer Worten zu sagen, lieber Pater Bartsch: „Mir gfrein uns, dass Sie nun da sind“! Lassen Sie uns gemeinsam Gemeinschaft erleben.

Nicht vergessen wollen wir aber auch, Ihnen lieber Pater Renju Dank zu sagen für alle geleistete zusätzliche Arbeit und Mühen. Ebenso unserem Pfarrvikar Pater Jim und das ganze Seelsorgerteam. Vielen lieben Dank für die Begleitung in den letzten Monaten der Vakanz der Pfarrstelle.

Der heutige Sonntag stand ganz im Zeichen der Muschel. Beinahe jeder kennt sicherlich die Muschel als Symbol für den Jakobsweg. In unserer Stadtpfarrkirche haben wir heute im Rahmen eines Festgottesdienstes das Jakobusfest, das Patrozinium unserer Pfarrkirche, gefeiert. Pater Jim erzählte und erkläre anhand vieler Geschichten verschiedene Begebenheiten von Jakobus, welche immer noch Wirkung auf uns heute haben dürfen.

Der Gottesdienst wurde musikalisch vom Cäcilienchor unter der Leitung von Wolfgang Kraus gestaltet. Vielen lieben Dank an alle Sängerinnen und Sänger sowie dem Organisten und Chorleiter für die wunderbare Musik. Damit auch alle dabei sein konnten, haben wir den heutigen Gottesdienst auch als Livestream übertragen.

Nach der eucharistischen Feier waren alle Pfarrangehörigen und Gottesdienstbesucher eingeladen, die Gastfreundschaft im Kolpinghaus zu genießen. Zünftige Unterhaltung garantierten Musikanten mit Akkordeon und Gitarre. Bei Schmankerln vom Grill und verschiedenen weiteren leckeren Gerichten sowie Kaffee und Kuchen ließ es sich gut feiern.

Allen Gästen ein herzlicher Dank für die schönen Stunden! Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, den spendablen Kuchenbäckerinnen und auch dem Team des Kolpinghauses!

Am vergangenen Sonntag durften wir wieder das Patrozinium in der Kapelle St. Johannes der Täufer in Altenmarkt feiern. Der von Pater Jim zelebrierte Gottesdienst wurde diesmal vom Chor „Veritas“ wunderbar musikalisch gestaltet.

Gefreut haben wir uns über die wirklich zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Es waren diesmal so viele, dass wir kaum mehr für alle einen Platz im Schatten gefunden haben. Vielen Dank liebe Besucher, dass ihr so zahlreich mit uns gefeiert habt!

Für alle, die nicht zur Kapelle haben kommen können, waren wir auch diesmal mit unserer Videokamera dabei. Tatsächlich wurde es unserer Technik dann angesichts der starken Sonne doch ziemlich heiß in der Elektronik. Den kleinen Aussetzer haben wir dann aber schnell wieder in den Griff bekommen. 🙂

Euch liebe zahlreichen Helferinnen und Helfer gebührt unser Dank für euer unermüdliches Wirken für unsere Kapelle St. Johannes in Altenmarkt. Vielen Dank für alle Vorbereitung. Ohne euch, wäre die gemeinsame Feier und die Begehung des Festtages nicht möglich. Ein herzliches Vergelts Gott dafür!

Mehr über unsere Kapelle in Altenmarkt findet ihr übrigens hier auf unseren Webseiten.

Das Fest „Fronleichnam“ feiern die Katholiken schon seit vielen Jahrhunderten. Damals haben die Menschen hier in Deutschland „Mittelhochdeutsch“ gesprochen. Aus dieser Sprache kommt das Wort „Fronleichnam“. Es besteht aus zwei Teilen: „Vron“ bedeutete damals „Herr“ und „Lichnam“ „Leib“, also Körper. „Fronleichnam“ bedeutet dann also so viel wie „Das Fest des Leibes Christi“.

Und was genau feiern wir da? Um das zu verstehen, müssen wir erst etwas anderes erklären. Nämlich, was wir Katholiken glauben. Wir glauben, dass Jesus immer dann ganz nah bei uns ist, wenn wir die sogenannte Eucharistie feiern. Die Eucharistie ist ein Teil der großen Feier, zu der wir am Sonntag in unsere Kirchen gehen. …Wenn wir die Hostie essen und den Wein trinken, dann werden Jesus und seine Liebe dadurch ein Teil von uns.

Weil Jesus selbst in der Hostie ist, wird sie von den Katholiken sehr bewundert und verehrt. In der Kirche bewahrt man sie daher wie einen Schatz auf. Sie kommt in einen schönen Schrank, der kunstvoll bemalt oder mit Gold verziert ist. In der Nähe des Schranks brennt außerdem immer eine Kerze. Sie soll zeigen, dass Gott immer da ist.

An Fronleichnam selbst haben die Katholiken dann noch einen speziellen Brauch. Sie wollen allen Menschen zeigen, dass Jesus bei ihnen ist. Deshalb gehen sie gemeinsam die Straße entlang. Alle singen und beten dabei. Der Weg führt an schön geschmückten Altären vorbei, an denen man anhält, um Gott dafür zu danken, dass er immer für einen da ist. Diesen Umzug nennt man „Prozession“. Die Hostie hat dabei einen besonderen Platz: Der Priester geht meistens ganz vorne mit einem schönen geschmückten Gefäß, der Monstranz. An dem Gefäß ist ein kleines Fenster, durch das man eine Hostie sieht. (Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/13655-fronleichnam-fuer-kinder-erklaert).

Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die diesen Tag vorbereitet und mitgefeiert haben. Besonderen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die wieder das Aufstellen und Schmücken der beiden Altäre übernommen haben. Vielen Dank auch liebe Erstkommunionkinder, dass ihr heute diesen Tag mit uns gestaltet habt. Den heutigen Gottesdienst und auch die Stationen an den Altären haben wir wieder als Video übertragen. Vielen Dank an alle Zuschauer!

 

Heute am Pfingstsonntag durften wir gemeinsam das Hochfest des Heiligen Geistes feiern. Traditionell feiern die Christen an diesem Tag die Aussendung des Heiligen Geistes als Bote des Friedens und der Veränderung. An Pfingsten schenkte Gott seinen Geist jedem Gläubigen. Mit einer kombinierten Predigt und Fürbitten wurde den 7 Gaben des Heiligen Geistes gedacht.

Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst heute vom wundervollen Chor den „Jakob Singers“. Unter der Leitung von Sepp Meindl verzauberten sie uns alle mit ihren die Herzen berührenden Liedern. Passend zum heutigen Tag standen die Lieder ganz im Zeichen des Friedens und der Versöhnung. Einen besonderen Applaus an euch liebe Chormitglieder und Instrumentalisten, es war ein Genuss euch zuzuhören! Und vielen Dank lieber Sepp für alle deine Mühen und Arbeit, du hast einen beeindruckenden Chor geschaffen. Den zweifachen Applaus am Ende des Gottesdienstes habt ihr euch redlich verdient!

Auch ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die diesen Tag vorbereitet haben. Ohne euch, wäre die gemeinsame Feier nur halb so schön geworden. Den heutigen Gottesdienst zum Palmsonntag haben wir wieder als Livestream-Video übertragen. Vielen Dank an alle, die eifrig zugeschaut haben!

Zu Beginn der Liturgie der Feier der Osternacht wurde vor unserer Stadtpfarrkirche das Osterfeuer entfacht. Pater Jim entzündete dann aus diesem Feuer heraus die neue Osterkerze. In einer feierlichen Prozession wurde die Kerze und damit das Osterfeuer in die dunkle Kirche getragen, begleitet von drei Rufen „Lumen Christi“ (Christus das Licht).

Mit diesem Osterfeuer kam heute Abend erneut das erlösende Osterlicht zu uns. Uns war es ein Anliegen, diese wunderbare Feier mit Ihnen zu teilen und als Livestream anzubieten. Vielen Dank fürs Zuschauen von zu Hause.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien noch ein gesegnetes Osterfest!

Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die Karwoche, bereits in Aussicht auf das Hochfest der Auferstehung des Herrn am Ostersonntag.

Der anhaltende Regen ließ zwar die eigentlich geplante Palmweihe am großen Kreuz im Pfarrhof und den Einzug in die Kirche ausfallen. Der Feier an diesem Tag tat dies jedoch keinen Abbruch. Wir durften heute eine große Schar an Kirchenbesuchern willkommen heißen. Mit dabei waren natürlich auch unsere kleinen und großen Kirchenbesucher von der Kinderkirche, die sich wieder pünktlich zum „Vater unser“ der großen Kirche anschlossen und durch ihre Anwesenheit die Feier sehr lebendig werden ließen.

Die Lesungen zum Palmsonntag waren dieses Jahr sehr anschaulich gestaltet. Viele Kinder aus dem Familiengottesdienst durften heuer Symbole wie den Purpurmantel, die Dornenkrone, das Schild am Kreuz mit der Inschrift „INRI“ (Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum, also „Jesus von Nazareth, König der Juden“) und viele weitere direkt an der Kreuzigungsgruppe ablegen. Dies war bestimmt für alle Gottesdienstbesucher eindrucksvoll zu sehen.

Vielen Dank liebe Teams der Familienkirche und der Kinderkirche für alle eure Arbeit und Vorbereitung! Wir wissen das sehr zu schätzen! Den heutigen Gottesdienst zum Palmsonntag haben wir wieder als Livestream-Video übertragen. Vielen Dank an alle, die zugeschaut haben!