Gerne laden wir Sie in der österlichen Bußzeit zu einem Hausgottesdienst ein.
Sie können dazu das beigefügte Faltblatt mit einer Gebetsvorlage benutzen:
Gerne laden wir Sie in der österlichen Bußzeit zu einem Hausgottesdienst ein.
Sie können dazu das beigefügte Faltblatt mit einer Gebetsvorlage benutzen:
(Stand 01.03.2022, Quelle Beitragsfoto: Caritas International https://www.caritas-international.de)
Spenden an den Caritasverband Regensburg unter dem Stichwort „Ukraine“ kommen der Caritas Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Nachbarländern oder in Deutschland zugute:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Liga Bank Regensburg
BLZ: 75090300, Konto: 760
IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60
Swift-BIC: GENODEF1M05
Grundsätzlich gilt: im Moment sind Geldspenden das Wichtigste. Mit Geldspenden können die internationalen Hilfswerke wie die Caritas auch die Menschen in der Ukraine und sogar in den umkämpften Gebieten versorgen.
Es ist im Moment nicht organisierbar, Sachspenden in die Ukraine zu bringen.
Es ist auch nur schwer organisierbar, Sachspenden an die Grenzen, zum Beispiel in das polnische Grenzgebiet, zu bringen. Teilweise sind die Zufahrtswege und die lokale Infrastruktur überlastet.
Sachspenden zur Unterstützung von nach Deutschland kommenden Ukrainer/innen können demnächst benötigt werden, eine genaue Einschätzung ist im Moment schwierig.
Die Caritas Regensburg unterstützt ein Projekt, das mit Sachspenden zielführend unterstützt werden kann: Die Caritas Polen bereitet sich darauf vor, 7000 Kinder aus ukrainischen Kinderheimen in Polen zu versorgen und benötigt Kinderausstattung. Diese kann direkt an die Caritas in Warschau verschickt werden. Listen mit den benötigten Gegenständen, einen Vordruck für Adressaufkleber und einen Begleitbrief finden Sie in Kürze auf der Homepage der Caritas Regensburg unter www.caritas-regensburg.de
Aktuell gibt es noch keine Klarheit darüber, ob und wann Ukrainerinnen und Ukrainer in großer Zahl zu uns kommen. Die jeweiligen Netzwerke beobachten die Situation und stehen in Kontakt mit den Behörden. Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte, wendet sich am besten an die zuständige Freiwilligenagentur oder die lokale Caritaskreisgeschäftsstelle; für den Raum Regensburg an CampusAsyl (info@campus-asyl.de) oder die Caritas Regensburg (c.engl@caritas-regensburg.de). Für Übersetzungsangebote an: Migration@caritas-regensburg.de / 0941 5021-162 oder -156.
Davon raten wir dringend ab. Nach Kenntnissen der Caritas sind viele Organisationen und lokale Freiwillige in den Grenzregionen aktiv. Die lokalen Netzwerke bitten vor allem dringend um Spenden.
Die Lage ändert sich im Moment täglich; die aufenthaltsrechtlichen Details wie Wohnortwahl oder Krankenversicherung sind noch nicht abschließend geklärt.
Wenn jemand Verwandte oder Bekannte bei sich aufnehmen möchte, wird die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Caritas-Flüchtlings- und Integrationsberatung empfohlen (Jeweilige Caritaskreisgeschäftsstelle oder Caritasdiözesanverband: 0941 5021-162 oder -156). Angebote, fremde Menschen bei sich zuhause aufzunehmen, bitte an die jeweiligen Kommunen.
Bitte beachten Sie:
Die Informationen können sich sehr schnell ändern. Wir beobachten die Situation und versuchen unter anderem, aktuelle Informationen auf der Homepage der Caritas Regensburg bereit zu stellen: www.caritas-regensburg.deRückmeldungen hierzu bitte an: Christina Engl, c.engl@caritas-regensburg.de
Christina Engl, Referat Soziales Profil der Kirche / Gemeindecaritas, Caritas Regensburg
Liebe Pfarrgemeinde,
nachdem die offizielle Kandidatenliste jetzt erstellt ist, haben Sie die Möglichkeit ab nächster Woche auch die Briefwahl in Anspruch zu nehmen.
Die notwendigen Unterlagen hierzu können Sie entweder direkt im Pfarrbüro abholen oder sich zusenden zu lassen.
Die zur Wahl stehenden Kandidaten können Sie bereits der offiziellen Bekanntmachung der Kandidatenliste zur Pfarrgemeinderatswahl 2022 entnehmen.
Die Unterlagen bzw. der verschlossene Wahlbrief muss/müssen bis zum 20.03.2022 12 Uhr im Briefkasten des Pfarrbüros des katholischen Pfarramtes St. Jakob abgegeben sein, um diese in die Auszählung mit einbeziehen zu können.
gez. Walter Hellauer, Stadtpfarrer
gez. Dr. Straube, Sprecher des Leitungsgremiums des Pfarrgemeinderates
Liebe Pfarrgemeinde,
gemäß der Statuten der Wahlordnung zur Pfarrgemeinderatswahl 2022 gibt der Wahlausschuss die beigefügte Kandidatenliste bekannt:
Heute hat sich eine Vielzahl von Menschen aus Cham und der Umgebung, die sich um den Frieden und die Freiheit in der Ukraine sorgen, auf dem Kirchplatz vor unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham versammelt. In einer würdigen und beeindruckenden Feier wurde um den Frieden in der Ukraine gebetet.
Vielen Dank an alle Redner für die klaren und beeindruckenden Worte und das uneingeschränkte Bekenntnis zu Frieden, Freiheit und Demokratie. Vielen Dank liebe Kolpingmusik für die musikalische Gestaltung der Feier und eure spontane Zusage zur Mitwirkung. Vielen Dank an euch alle Besucher, die ihr gekommen seid und eure Anteilnahme gezeigt habt!
Von Peter Schrettenbrunner haben wir freundlicherweise eine sehenswerte Bilderserie zur Verfügung gestellt bekommen, auf die wir hier gerne verweisen (auf der Webseite dann nach unten scrollen):
Am Sonntag findet um 19 Uhr ein Gebet für den Frieden in der Ukraine auf dem Kirchplatz vor der Pfarrkirche St. Jakob in Cham statt, zusammen mit dem aus der Ukraine stammenden Rötzer Stadtpfarrer Alexander Dyadychenko und Pater Peter Renju. Auch Landrat Franz Löffler wird teilnehmen.
Friedensgebet
Wir wollen jeden Samstag, ab dem 5. März, um 8 Uhr die Messe für Frieden in der Ukraine und in Europa feiern. Anschließend ist das Allerheiligste bis 11 Uhr zur stillen Anbetung ausgesetzt. Um 11 Uhr endet die Anbetung mit dem Eucharistischen Segen.
Allein den Betern
Allein den Betern kann es noch gelingen
Das Schwert ob unsern Häuptern aufzuhalten
Und diese Welt den richtenden Gewalten
Durch ein geheiligt Leben abzuringen.Denn Täter werden nie den Himmel zwingen:
Was sie vereinen, wird sich wieder spalten,
Was sie erneuern, über Nacht veralten,
Und was sie stiften, Not und Unheil bringen.Jetzt ist die Zeit, da sich das Heil verbirgt,
Und Menschenhochmut auf dem Markte feiert,
Indes im Dom die Beter sich verhüllen,Bis Gott aus unsern Opfern Segen wirkt
Und in den Tiefen, die kein Aug‘ entschleiert,
Die trockenen Brunnen sich mit Leben füllen.(Reinhold Schneider)
Das sogenannte Gebet des heiligen Franziskus (auch Friedensgebet, Einfältiges Gebet oder Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens) ist ein anonymes Gebet, das dem Heiligen Franz von Assisi (1182–1226) zugeschrieben wurde und im 20. Jahrhundert große Bekanntheit erlangte.
Das Gebet wurde von vielen Persönlichkeiten, darunter Mutter Teresa, Prinzessin Diana, Margaret Thatcher, Dom Hélder Câmara, Papst Johannes Paul II. und Bill Clinton öffentlich gesprochen oder in Teilen zitiert.
Gebet des heiligen Franziskus
Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gebet_des_heiligen_Franziskus)
Liebe Pfarrgemeinde,
gemäß §2(3) Wahlordnung/PGR des Bistums Regensburg geben wir die Namen der Mitglieder des Wahlausschusses in alphabetischer Reihenfolge bekannt:
1. Hellauer, Walter, Stadtpfarrer
2. Jim Vadakkumparambil John OCarm., Pfarrvikar
3. Altmann, Martina
4. Beer, Sabine
5. Hartl, Isabella
6. Moro, Martin, Dr.
7. Pommer, Hermann
8. Straube, Richard, Dr.
gez. Walter Hellauer, Stadtpfarrer Cham
gez. Dr. Richard Straube, Sprecher Leitungsgremium Pfarrgemeinderat
Am 20. März finden im gesamten Bistum Regensburg Pfarrgemeinderatswahlen statt, die unter dem Motto „weit denken und mutig handeln“ stehen.
Die Pfarrgemeinderatswahlen finden in schweren und schwierigen Zeiten für uns Christen „vor Ort“ in den Pfarrgemeinden statt. Gerade deswegen und gerade deshalb gilt „fürchtet Euch nicht“ die anstehenden Herausforderungen anzunehmen und vor Ort umzusetzen und weiter zu entwickeln. Dabei ist die Zusammenarbeit mit unserem Stadtpfarrer in jeder Weise in gegenseitigem Respekt und Achtung unersetzbar und fruchtbar.
Im Vordergrund wird das Konzept der Neuevangelisation stehen, die Frage, wie gewinnen wir wieder neu Menschen für den christlichen Glauben. Hierzu sollte ein der Pfarrgemeinde angepasstes Konzept erarbeitet und umgesetzt werden, z.B. die Errichtung von Bibelgesprächskreisen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, die Ausbildung von Katecheten im Bistum Regensburg, aber vor Ort sein z.B. mit einem Stand der Gemeinde St. Jakob während der Stadtfeste als ständige Einrichtung.
Auch das Thema Vorbeugung Kindesmissbrauch soll nach Maßgabe des Bischofs definitiv dieses Jahr zur Vollendung gebracht werden. Es bleibt also viel zu tun mit den Augen nach vorn gerichtet. Deshalb braucht der Pfarrgemeinderat Menschen, die Freude an kreativer Gestaltung haben, die das Miteinander und Füreinander in besonderen Zeiten durch das Einbringen ihrer Talente gestalten wollen.
Wir, Pfarrer Hellauer und die PGR-Mitglieder, stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Walter Hellauer
Stadtpfarrer St. Jakob
Dr. Richard Straube
Sprecher des Leitergremiums des PGR
Kath. Pfarramt St. Jakob
Kirchplatz 9
93413 Cham
Deutschland
09971 - 1241
09971 - 99364
info[at]pfarrei-cham.de
Wir respektieren Ihre Privatsphäre Wir nutzen Cookies um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Mehr erfahren Sie in unseren Webseiten-Einstellungen. Mit Klick auf „Alle zulassen“ willigen Sie in die Verwendung dieser Technologien ein. Unter Einstellungen können Sie eine Auswahl der Dienste vornehmen oder diese ablehnen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern.
Datenschutzerklärung und Cookie EinstellungenAlle zulassenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung