Damit auch wirklich alle die Möglichkeit haben, die Sternsinger anzutreffen, haben wir dieses Jahr unsere Sternsingergruppen technisch etwas aufgerüstet. Über eine dargestellte Karte kann jederzeit nachverfolgt werden, wo unsere Gruppen aktuell unterwegs sind und gerade den Segen in die Häuser bringen.
Die Kartendarstellung wird immer wieder aktualisiert. Es lohnt sich also, immer mal wieder einen Blick darauf zu werfen.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_27_SternsingerSendungsverfolgung.jpeg7701280Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-27 15:18:312024-12-27 15:25:10Sendungsverfolgung für die Sternsinger
Am heutigen späten Abend des Stephanustags durfte der Kapellenverein von St. Michael in seiner Kapelle in Michelsdorf zahlreiche Dorfbewohner zu einer weihnachtlichen Andacht begrüßen. Die Kapelle war wieder wundervoll weihnachtlich geschmückt, angefangen von den roten Lichterkerzen am Eingang, dem hell erleuchteten Christbaum neben der Kapelle bis hin zur Krippe vor dem Altar.
Diakon Sepp Schlecht ließ es sich nicht nehmen der traditionellen Einladung zu folgen und für die Michelsdorfer diese feierliche Andacht zu gestalten. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Michael Neuberger an der Orgel, wobei auch die Besucherinnen und Besucher der Andacht kräftig in den Gesang eingestimmt haben.
Liebe Michelsdorfer, vielen herzlichen Dank für euer zahlreiches Kommen! Es hat uns sehr gefreut, eine so gefüllte Kapelle in dieser feierlichen Atmosphäre zu erleben. Vergelts Gott lieber Sepp Schlecht für deine Anreise und die Gestaltung der Andacht und ein ebenso großes Vergelts Gott dir lieber Michael für die musikalische Begleitung. Nicht vergessen wollen wir den Vorsitzenden des Kapellenvereins Konrad Nachreiner, seine Familie und alle helfenden Hände, die an diesem Abend und auch das ganze Jahr über sich um die Kapelle kümmern und bemühen. Wir wissen eure Arbeit sehr zu schätzen!
Nach der Andacht waren noch alle Mitfeiernden in das benachbarte Gerätehaus zu Speis und Trank eingeladen. Das Angebot wurde gerne angenommen, um den Abend bei guter Unterhaltung ausklingen zu lassen.
Für alle, die heute nicht dabei sein konnten, waren wir wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel weihnachtliche Freude beim Anschauen!
Heute am zweiten Weihnachtsfeiertag war nicht nur der Gedenktag des Heiligen Stephanus als ersten Märtyrer. Heute standen auch ganz besonders die Kinder und Familien im Vordergrund.
„Lasset die Kinder zu mir kommen“, erinnerte Pater Jim an die Worte Jesu und lud damit nach dem Schlusssegen alle Kinder ein, nach vorne zur Kindersegnung zu kommen. Viele Kinder freuten sich über diese Einladung und nahmen gerne den Segen und Schutz des neugeborenen Jesu-Kindleins entgegen. Pater Jim vergaß auch nicht, die Kinder mit einem Griff in das Süßigkeitenglas zu beschenken.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_25_Kindersegnung_4.jpeg9601280Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-26 10:45:372024-12-26 20:26:47Kindersegnung am zweiten Weihnachtsfeiertag
Nachdem heute Nachmittag bereits viele aktive Kinder mit ihrem Krippenspiel bezauberten, folgte heute Abend die besondere Nacht: Die Hoch Heilige Nacht zur Feier der Geburt unseres Herrn Jesus Christus.
Überall auf der Welt versammeln sich die Menschen, um die Menschwerdung Jesu, dem hoffnungsvollen Heiland und Retter zu feiern. Auch wir in Cham St. Jakob waren Teil dieser großartigen Gemeinschaft und feierten die Christmette in der ihr eigenen besonderen Atmosphäre. Pater Bartsch zelebrierte diesen wundervollen Gottesdienst.
Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnete Weihnacht und ein friedvolles Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Familie!
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_24_Christmette_1.jpg15301522Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-25 07:49:412024-12-25 07:49:41Feier der Hoch Heiligen Nacht in Cham St. Jakob
Das Krippenspiel an Heilig Abend ist bereits Tradition. So waren auch dieses Jahr wieder alle Familien mit Kindern zu dieser schönen Feier an Heilig Abend eingeladen. Dargestellt werden regelmäßig kindgerecht aufbereitete Geschichten, um die Geburt unseres Herrn Jesus Christus nachzuempfinden.
In vielen Probenterminen haben sich die mitwirkenden Kinder, Eltern und das Vorbereitungsteam viel Mühe gegeben, den Text und die Handlung der diesjährigen Geschichte vom Hirten Simon zu lernen und zu spielen. Vielen Dank liebe Kinder für diese großartige Leistung und euren zusätzlichen Aufgaben neben der Schule! Vielen Dank liebe Eltern der Kinder für eure tolle Unterstützung!
Ein etwas anderes Hirtenspiel kam dieses Jahr zur Aufführung. Simon, der Hirtenjunge, erlebte auf der Suche nach einem verlorenen Lämmchen das Wirken einer höheren Macht und nahm teil an den wunderbaren Ereignissen der Weihnachtsnacht. Die vier Lichter stehen für Hoffnung und Hilfsbereitschaft. „Die Lichter des Hirten Simon haben den Kindern das Ereignis von der Geburt Jesu besser verstehen lassen“, erklärte Gemeindereferentin Beate Schmaderer.
Das Krippenspiel war eingebettet in eine weihnachtliche Andacht unter der Leitung von unserer Gemeindereferentin Beate Schmaderer. Pater Jens Bartsch sprach am Ende der Andacht seinen Dank an alle Mitwirkenden aus und spendete den Segen. Euch liebes Vorbereitungsteam, vielen Dank für alle Organisation und Konzipierung! Herzlichen Dank auch für die musikalische Gestaltung an der Querflöte und an der Orgel.
„Tritt näher“, sagte eine freundliche Stimme. Simon konnte nicht antworten. Er war so glücklich. Dann sah er das Kind. Es lag auf Stroh ganz dicht bei seinem schneeweißen Lamm. Simon kniete nieder und schenkte dem Kind sein letztes kleines Licht. Nur noch schwach glühte die Flamme. Wie von unsichtbarer Hand entzündet, flammte das Licht auf. Sein Leuchten breitete sich aus und erfüllte den ärmlichen Raum mit festlichem Glanz.
Wir wünschen heute Abend allen ein Frohes Weihnachtsfest und den Segen der Heiligen Nacht!
Die heutige Weihnachtsandacht und das Krippenspiel haben wir als Video aufgenommen, viel Freude beim Anschauen!
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_24_Krippenspiel_1.jpeg9601280Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-24 18:11:002024-12-25 07:40:51VIDEO – Die vier Lichter des Hirten Simon
Nur zwei Tage vor Heilig Abend findet sich diesmal der vierte Advent im Kalender. Das heutige Thema „Liebe verschenken“ griff auch Pater Bartsch in seiner Predigt auf und fragte in die Runde, was wohl passiert, wenn man seine Liebe verschenkt. Ist diese dann weg? Habe ich dann selbst keine mehr? Die Antwort lag vermutlich auf der Hand: Wenn man Liebe verschenkt, vermehrt sich diese und für einen selbst bleibt ein großartiges Gefühl zurück.
Im heutigen Familiengottesdienst durften auch wieder eine Reihe von Kinder mitwirken, zum Lesen der Fürbitten, zur Gabenbereitung und zum Vorlesen eines Textes bei der Überreichung der Gaben an den Pfarrer.
Herzlichen Dank liebe Kinder mit den verschiedenen Aufgaben während des heutigen Gottesdienstes für euren Mut und eure Bereitschaft mitzumachen. Jede Einzelne und jeder Einzelne von euch, hat das toll gemacht! Einen großen Applaus für euch alle! 👏👏👏
Vielen Dank liebe kleine und große Besucher des heutigen Familiengottesdienstes für euer Kommen! Wir haben uns riesig gefreut, dass ihr heute so zahlreich mit uns gefeiert habt.
Am vierten Adventssonntag stand in unserer Pfarrgemeinde alles unter dem Motto „Liebe schenken“. Und was könnte mehr Freude und Liebe bereiten, als liebevoll gestaltete Weihnachtsgrußkarten für die Menschen im Altenheim? In diesem Sinne fand im Anschluss an den festlichen Familiengottesdienst eine Bastelaktion statt, bei der die Kommunionkinder ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.
Das Familiengottesdienstteam hatte diese schöne Aktion im Pfarrsaal vorbereitet. Voller Vorfreude und tatkräftig machten sich die Kinder, ausgestattet mit Bastelmaterialien wie Farbstiften, Glitzer, Aufklebern und buntem Papier, daran, wunderschöne Karten zu gestalten. Die Kinder malten und verschönerten die Karten mit Weihnachtsmotiven wie Sternen, Tannenbäumen und Engeln.
Das gemeinsame Basteln war nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch eine Gelegenheit, den Kindern die Bedeutung von Nächstenliebe und Empathie näherzubringen. Die Karten, die sie gestalteten, wurden mit der Absicht gefertigt, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Altenheims eine kleine Freude zu bereiten und ihnen in der stillen Weihnachtszeit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Diese Aktion zeigte auf wunderbare Weise, wie Kinder durch kleine Gesten große Freude schenken können.. Die Kommunionkinder waren stolz darauf, mit ihren Bastelarbeiten den älteren Menschen in der Gemeinde eine Freude zu bereiten – ein wunderbarer Ausdruck von Gemeinschaft und Nächstenliebe, der gerade in der Adventszeit besonders wertvoll ist.
So wurde der vierte Adventssonntag für alle Beteiligten zu einem Tag der Freude, des Gebens und des Zusammenhalts.
Beim heutigen Familiengottesdienst waren wir auch wieder mit unserer Kamera dabei. Viel Freude beim Anschauen und noch einen schönen, geruhsamen vierten Advent!
Die Sternsinger werden am Donnerstag, den 02. Januar 2025 beim Gottesdienst um 18.00 Uhr ausgesendet.
Unsere Ministranten und Firmbewerber sind als Sternsinger am 3., 4. und 5. Januar unterwegs. Gerne kommen sie auch zu Ihnen nach Hause.
ANMELDUNG BEREITS GESCHLOSSEN!
Wenn Sie einen Besuch wünschen, geben Sie bitte die Anmeldung bis spätestens 25. Dezember 2024 in den Briefkasten vom Pfarrbüro St. Jakob, Kirchplatz 9.
Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite vom Pfarrbrief, in der Kirche am Schriftenstand und auf direkt hier auf unserer Homepage:
Die Sternsinger werden am Donnerstag, den 02. Januar 2025 beim Gottesdienst um 18.00 Uhr ausgesendet.
Unsere Ministranten und Firmbewerber sind als Sternsinger am 3., 4. und 5. Januar unterwegs. Gerne kommen
Termin Details
Die Sternsinger werden am Donnerstag, den 02. Januar 2025 beim Gottesdienst um 18.00 Uhr ausgesendet.
Unsere Ministranten und Firmbewerber sind als Sternsinger am 3., 4. und 5. Januar unterwegs. Gerne kommen sie auch zu Ihnen nach Hause.
ANMELDUNG BEREITS GESCHLOSSEN!
Wenn Sie einen Besuch wünschen, geben Sie bitte die Anmeldung bis spätestens 25. Dezember 2024 in den Briefkasten vom Pfarrbüro St. Jakob, Kirchplatz 9.
Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite vom Pfarrbrief, in der Kirche am Schriftenstand und auf direkt hier auf unserer Homepage:
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/11/2024_11_29_Sternsinger.jpeg12801174Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-22 13:40:092024-12-27 15:11:52Anmeldung zur Sternsingeraktion in Cham St. Jakob
Der heutige dritte Adventssonntag stand ganz unter dem Motto „Glaube schenkt Freude“. Der dritte Adventssonntag wird auch „Gaudete“ genannt. Diese Bezeichnung stammt vom ersten Wort des lateinischen Eröffnungsverses: „Gaudete in Domino semper“ („Freut euch im Herrn zu jeder Zeit“, Phil 4,4). Mit diesem Adventssonntag beginnt die zweite Hälfte der Adventszeit, das Ereignis, auf das sie vorbereitet, rückt also immer näher. Deshalb steht dieser Sonntag unter der besonderen Vorfreude auf die Geburt des Herrn (Quelle: https://www.herder.de/gd/lexikon/gaudete).
Mit dabei waren auch heute wieder unsere Erstkommunionkinder des nächsten Jahres. Sie haben den Gottesdienst mit „Wir sagen euch an den lieben Advent“ und zur Gabenprozession mit „Tragt in die Welt nun ein Licht“ diesen freudigen Tag musikalisch bereichert. Vielen Dank liebe Kinder, dass ihr da wart und für uns Musik gemacht habt. Vergelts Gott lieber Hermann für deine Begleitung an der Gitarre.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_15_DritterAdventFamiliengottesdienst_2.jpg12001600Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-15 17:15:502024-12-15 17:16:00Dritter Advent: Tragt in die Welt nun ein Licht
Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt.
Die Idee der Heiligen Jahre geht auf Papst Bonifaz VIII. zurück, der für das Jahr 1300 ein besonderes, zunächst nur für die Römer gedachtes Pilgerjahr ausrief. In der Einberufungsbulle, die den Beginn auf den 22. Februar 1300 datiert, sind allerdings noch nicht die Begriffe „Heiliges Jahr“ bzw. „Jubeljahr“ verwendet worden. Der Rhythmus der Heiligen Jahre war von Beginn an Schwankungen unterworfen. Bonifaz VIII. legte ihn auf alle 100 Jahre fest, schon bald folgten Änderungen auf einen Abstand von 50 und 33 Jahren. Papst Paul II. legte 1470 endgültig den Rhythmus auf 25 Jahre fest.
Im Jubeljahr 2000 kamen rund 25 Millionen Pilger und Besucher nach Rom. Papst Johannes Paul II. hat die Möglichkeit außerordentlicher Heiliger Jahre eingeführt. Zuletzt rief Papst Franziskus 2015/2016 das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit aus. Grundlegende Elemente der Heiligen Jahre sind die Wallfahrt nach Rom und das Durchschreiten der Heiligen Pforten in den vier Patriarchalbasiliken (Petersdom, Santa Maria Maggiore, Sankt Paul vor den Mauern und Lateran).
Das Katholische Bibelwerk e.V. hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral der Diözese Würzburg ein Materialheft und Leseblätter zum Heiligen Jahr erarbeitet, das nun auch auf der offiziellen Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz zum Heiligen Jahr kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung steht (www.dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025/materialien):
Mit diesem Übungsweg wird die Bibel zur lebendigen Quelle der Gottesbeziehung. „Wer die Heilige Schrift so liest, ist mit dem Wort der Bibel pilgernd und hoffend unterwegs. Gleichzeitig ist die Lectio Divina ein sehr einfacher Weg, die Bibel kennenzulernen. Voraussetzungen sind allein Freude am Lesen und Entdecken des Textes“, erklärt Weihbischof Rolf Lohmann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr 2025.
(Quelle: Deutsche Bischofskonferenz, https://www.dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025/ueber-das-heilige-jahr)
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_08_HeiligesJahr2025Rom.jpeg664692Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-08 16:31:242024-12-08 16:31:57Das Heilige Jahr 2025 in Rom
Man mag es kaum glauben, aber heute ist bereits der zweite Advent und das bevorstehende Weihnachtsfest kommt schon in Sichtweite. Anlässlich des heutigen Adventssonntags wurde der Gottesdienst um 9 Uhr von unserem Cäcilienchor musikalisch gestaltet. Unter der Leitung von Konrad Linkmann, der auch die Orgel spielte, sang der Chor die Harmoniemesse von Robert Führer.
Robert Johann Nepomuk Führer war ein böhmischer Kirchenmusiker und Komponist aus Prag mit einem durchaus bewegten Leben. Er schuf rund 100 Messen, von denen wir heute die „Harmoniemesse“ hören durften. Es ist durchaus unterhaltsam etwas mehr über das Leben von Robert Führer nachzulesen, der auch einige Zeit im Gefängnis verbrachte und durch das Wohlwollen des Gefängnisdirektors Zeit zum Komponieren hatte. Mehr zu lesen gibt es u.a. bei Wikipedia unter Wikipedia zu Robert Führer.
Vielen Dank liebe Sängerinnen und Sänger des Cäcilienchors von Cham St. Jakob für euren wunderbaren Gesang! Einen herzlichen Dank Ihnen Herr Linkmann für das Orgelspiel und die Leitung des Chores. Die dargebotene Harmoniemesse war wirklich harmonisch anzuhören und hat Freude gemacht!
Für alle, die heute die Messe nicht live hören konnten, waren wir wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Spaß beim Anhören und Anschauen!
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_08_ZweiterAdventCaecilienchor_2.jpeg9601280Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2024-12-08 11:20:172024-12-08 11:20:42VIDEO – Harmoniemesse zum zweiten Advent
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir nutzen Cookies um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Mehr erfahren Sie in unseren Webseiten-Einstellungen. Mit Klick auf „Alle zulassen“ willigen Sie in die Verwendung dieser Technologien ein. Unter Einstellungen können Sie eine Auswahl der Dienste vornehmen oder diese ablehnen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.