Am gestrigen Mittwoch Abend waren alle ehrenamtlich Aktiven in der Pfarrei St. Jakob und der Expositur Vilzing St. Laurentius zu einem Dankessen in das Restaurant des Hotel am Regenbogen (Kolpinghaus) in Cham eingeladen.

Pfarrer Pater Jens Bartsch und Pfarrgemeinderatssprecher Dr. Martin Moro begrüßten alle Gäste und dankten für ihren unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz das ganze Jahr hinweg. Das gemeinsame Essen soll als symbolischer Dank für die geleistete Arbeit gelten und das Engagement wertschätzen.

Unser besonderer Dank war allen gewidmet, die viele Jahre aktiv in der Kirchenverwaltung mitgearbeitet haben und mit dem Ende der letzten Amtsperiode auf eigenen Wunsch und wohlverdient ausgeschieden sind. Für die Kirchenverwaltung Cham St. Jakob waren dies Herr Thomas Gruber (18 Jahre), Herr Maximilian Mayer (13 Jahre), Frau Gertraud Stegerer (12 Jahre), Herr Adolf Kagerbauer (6 Jahre) und Herr Christian Santl (6 Jahre).

Weiterhin waren dies für die Kirchenverwaltung Vilzing St. Laurentius: Herr Max Brunner 24 Jahre, dessen 20 Jahre mit Verdiensten als Kirchenpfleger besonders hervorzuheben waren, Herr Xaver Wagner mit 24 Jahren und Frau Christa Haimerl mit 12 Jahren Mitarbeit in der Kirchenverwaltung.

Alle Geehrten bekamen unter Applaus aller Anwesenden ein kleines Geschenk und eine Dankurkunde des Bischofs und der bischöflichen Finanzkammer überreicht. Herzlichen Dank an euch alle für die vielen Jahre Mitarbeit in unserer Gemeinschaft!

Dem Kolpinghaus gebührt unser Dank für die gute und nette Bewirtung sowie für das vortreffliche Essen. Wir haben eure Gastfreundschaft sehr genossen!

Bereits am vergangenen Samstagabend waren die Mitglieder der Kolpingfamilie Cham zur Jahreshauptversammlung in den Tagungsraum des Hotel am Regenbogen eingeladen. Für die nächsten drei Jahre konnte wieder eine neue Vorstandschaft gewählt werden. Alle waren dankbar, dass Frau Elke Lesinski das Amt als neue Vorsitzende übernommen hat und sich auf die bevorstehenden Aufgaben freut. Pater Jens Bartsch als Präses der Kolpingfamilie war erleichtert, dass die Arbeit in guter Kontinuität fortgesetzt werden kann.

Die neue Vorsitzende bedankte sich bei Gabi Dahlmann, die viele Jahre den Vorsitz übernommen hatte. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Gabi Dahlmann an der Versammlung nicht teilnehmen. Die persönlichen Dankesworte werden sicherlich aber zeitnah nachgeholt werden.

Der Jahresversammlung war ein gemeinsamer Gottesdienst mit Pfarrer Jens Bartsch vorausgegangen.

Vielen Dank liebe Mitglieder der Kolpingfamilie Cham für euren langjährigen Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit und der Pfarrei. Herzlichen Dank an alle, die Aufgaben und Verantwortung in der zurückliegenden Zeit übernommen haben und großen Dank an alle, die bereit sind, zukünftig Verantwortung zu tragen und Ideen einzubringen.

Die im Herbst 2012 gestartete Reihe „KLOSTERGESRÄCHE“ im Geistlichen Zentrum der Redemptoristen Cham greift Themen in den Bereichen Theologie-Spiritualität-Kirche auf. Am vergangenen Dienstag waren alle Interessierten zu einem Vortrag zur pastoralen Entwicklung 2034 geladen.

„Die Welt ist im Wandel“. Auch das Bistum Regensburg entwickelt sich mit den Herausforderungen der Zeit: 631 Pfarreien bilden in 139 Pfarreiengemeinschaften neue pastorale Räume. Das erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit den Stiftungs-, Pfründe-, Geld- und Vermögenswerten der Pfarreien und einen damit verbundenen Abgleichen des Gebäudebestands mit dem tatsächlichen Raumbedarf und der dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen. Bei der „Pastoralen Entwicklung 2034“ geht es aber in erster Linie um die Zukunft der Pastoral: Wie können wir den Gläubigen unserer Pfarrgemeinden dabei helfen, gerade in den sich neu bildenden Pfarreiengemeinschaften, miteinander Kirche zu sein, den Glauben in der Welt von heute zu leben und den Menschen zu verkünden? Über diese Fragen wurde an diesem spannenden Abend lebhaft diskutiert.

Herr Diakon Peter Nickl war als Referent für Pastorale Entwicklung im Bistum Regensburg zu uns nach Cham gekommen und traf mit seinem abwechslungsreichen und informativen Vortrag den Nerv der Zuhörer. Eine lebhafte Diskussion schloss sich dem Vortrag an.

Vielen lieben Dank Herr Nickl, dass Sie zu uns nach Cham gekommen sind und aus erster Hand über die Pläne und Vorhaben der nächsten Jahre, aber auch der nächsten Monate informiert haben. Herzlichen Dank für die Erlaubnis zur Veröffentlichung und zum Teilen Ihres Vortrags.

Vortrag Pastorale Entwicklung 2034 (Referent: Diakon Peter Nickl)

Während heute die Großen in der Stadtpfarrkirche Familiengottesdienst feierten trafen sich im benachbarten Pfarrheim viele Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zur Kinderkirche. Dominik Götz drückte zusammen mit seiner Frau bei seiner Begrüßung die gr0ße Freude über die kleinen und großen Besucher aus.

Die heutige Kinderkirche stand unter dem Motto „Lasset die Kinder zu mir kommen“. Dominik Götz führte in seinen Erläuterungen die Kinder hin zu diesem Thema, indem er zunächst einen Regenschirm präsentierte, der Schutz vor Regen und Sonne bietet. Aber auch Jesus gibt uns jeden Tag Schutz im Leben und im Alltag. Damit die Kinder das auch spüren und erleben konnten, durfte jedes Kind das mitgebrachte Weihwasser ertasten und fühlen. Jedes Kind bekam dann durch seine Eltern oder Großeltern mit dem Weihwasser einen Segenswunsch auf die Stirn gezeichnet.

Mit einer Bildergeschichte lauschten die Kinder der Erzählung über Jesus, wie er die Kinder zu sich rief und sie segnete. Die einzelnen Bilder zu Geschichte waren für alle sichtbar rund um die Kinderkirchenkerze gelegt. Die Kerze ist das Zeichen für die Anwesenheit von Jesus Christus während der Feier.

Dass die Feier im Pfarrheim besonders den Ansprüchen von Kindern gerecht werden möchte, zeigte sich auch in den ausgewählten Liedern, in die alle einstimmen konnten. Mit viel Bewegung und Ausdruck während des Gesangs brachte das viel Auflockerung und ließ Langeweile erst gar nicht aufkommen.

Vielen Dank lieber Dominik und liebe Frau Götz für die wunderbare Gestaltung der Kinderkirche! Wir freuen uns schon auf den nächsten Termin! Und vielen Dank, dass wir heute mit unserer Kamera dabei sein durften.

Heute war mächtig was los in unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob. Zum Familiengottesdienst durften Gemeindereferentin Beate Schmaderer und Pfarrer Pater Bartsch eine große Anzahl von kleinen und großen Gottesdienstbesuchern willkommen heißen. Mit dabei waren heute auch die Firmlinge von der Bildungsstätte St. Gunther sowie zahlreiche Erstkommunionkinder. Schön, dass ihr alle da gewesen seid!

Die Kinder brachten zur Veranschaulichung des heutigen Themas zur Verklärung des Herrn am Berg Tabor zahlreiche Gegenstände nach vorne zum Altar, die für eine Bergbesteigung notwendig sind. Aber nicht nur diese Gegenstände sind am Berg wichtig, so Pater Bartsch, sondern auch die Begleitung und der Schutz von Jesus Christus.

Im Verlauf des Gottesdienstes kamen dann auch die Kinder und Erwachsenen der Kinderkirche mit dazu und versammelten sich mit allen anwesenden Kindern zu einem beeindruckend großen Kreis rund um den Altar. So macht Kirche richtig Spaß! Über die Kinderkirche haben wir übrigens noch eine eigene spannende Geschichte… 🙂

Zum Ende des Gottesdienstes hin, danke Pater Bartsch allen, die zum Gelingen des Gottesdienstes in der Vorbereitung oder auch während der Feier beigetragen haben. Vielen, lieben Dank an alle helfenden Hände!

Wir waren auch heute mit unserer Videokamera mit dabei, um diesen besonderen Gottesdienst allen zeigen zu können, die heute nicht dabei sein konnten. Vielen Danks fürs Anschauen und auch Weitersagen und Weiterleiten! Wir freuen uns über jeden Zuschauer!

Frauen der evangelischen Pfarrgemeinde und der Pfarrei St. Jakob gestalteten den diesjährigen Weltgebetstag, der unter dem Leitmotiv wunderbar geschaffen, das Leben der Frauen auf den im Südpazifik liegenden Cookinseln in den Blick nahm.

Was auf ersten Blick wie ein Paradies anmutet – umgeben von blauem Meer, Kokospalmen und reich an exotischen Früchten hat auch Schattenseiten. Insbesondere der geplante Tiefseebergbau birgt eine große Gefahr für das Ökosystem.

Ca. 20 Personen fanden den Weg ins Pfarrheim St. Jakob. Es wurde gemeinsam gebetet, gesungen, getanzt und den Wellen des Meeres gelauscht. Mit dem Gruß „Kia Orana“ in Maori sprachen die Frauen einander zu „Mögest du lange und gut leben, mögest du leuchten wie die Sonne und mit den Wellen tanzen“.

Bei mitgebrachten landestypischen Speisen klang der stimmungsvolle Abend aus. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ Diözesanverband) ist vielerorts oft noch wenig bekannt und dennoch der Dachverband aller Jugendverbände. In unserem Bistum Regensburg vertritt der BDKJ die Interessen von fast 36.000 Jugendlichen. Im Bistum gibt es neun Jugendverbände und 17 Kreisverbände, die durch den BDKJ vertreten werden.

Die vielfältigen Themen und Veranstaltungen sind auch auf der Webseite des BDKJ Diözesanverbandes Regensburg einsehbar.

Gerne weisen wir auf das Jahresprogramm hin, vielleicht findet sich die eine oder andere spannende Veranstaltung, die Sie gerne besuchen möchten.

 

Das heutige wunderbare und frühlingshafte Wetter lud gerade dazu ein, unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham einen Besuch abzustatten und das beeindruckende Gotteshaus bei einfallenden Sonnenstrahlen im Video festzuhalten.

Viel Freude beim Anschauen des wirklich kurzen Rundgangs!