Bereits am vergangenen Donnerstag durfte unser Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch ein großartiges Jubiläum feiern. Vor 25 Jahren hat Pater Bartsch im Ordensgelübde sein feierliches Versprechen abgelegt, sich als Redemptorist an die Ordensregeln zu halten und dauerhaft in der Ordensgemeinschaft zu leben und zu wirken.

Insofern war es der Pfarrei und dem Pfarrgemeinderat als Vertreter der Pfarrei wichtig und eine Freude im Rahmen der gestrigen Pfarrgemeinderatssitzung „unserem Pfarrer“ Pater Bartsch die herzlichsten Glückwünsche zu übermitteln und auch mit Dankesworten für sein Wirken als Seelsorger und einem kleinen Geschenk zu würdigen. Stellvertretend für den Pfarrgemeinderat überreichte PGR-Sprecher Dr. Martin Moro das Präsent und beglückwünschte Pater Bartsch , die weiteren PGR-Mitglieder stimmten mit einem lauten Applaus dazu ein.

Bevor die Sitzung dann ihren weiteren Verlauf nahm, war noch Gelegenheit mit einem Gläschen Sekt mit dem Jubilar anzustoßen.

Unsere herzlichen Glückwünsche Pater Bartsch und weiterhin Gottes Segen und Schutz sowie Freude bei Ihrer Arbeit als Seelsorger in unserer Pfarrei!

Am 04. Oktober, dem Tag des Hl. Franziskus, der Tiere als seine Schwestern und Brüder ansah, sind alle Tierliebhaber herzlich eingeladen, mit ihren Haustieren an einem besonderen Gottesdienst beim Maristenhaus Cham teilzunehmen.

Im Mittelpunkt dieses besonderen Gottesdienstes steht die enge Verbundenheit zwischen Mensch und Tier. Tiere sind ein Teil der Schöpfung und zu wertvollen Begleitern geworden, die uns im Alltag Freude bereiten. Doch obwohl Haustiere für viele Menschen wie Familienmitglieder sind, können sie normalerweise nicht an einem Gottesdienst teilnehmen. Diesmal ist das anders – beim Tiergottesdienst, mit Stadtpfarrer Pater Bartsch, sind alle Vierbeiner herzlich willkommen.

Tiere sind uns Menschen anvertraut. Diese Verantwortung verlangt eine besondere Fürsorge für das Wohl der Tiere. Der Gottesdienst bietet Raum, um gemeinsam für Mensch und Tier zu beten und Gottes Segen für unsere tierischen Gefährten zu empfangen.

Egal, ob Hund, Katze, Kaninchen oder andere Tiere – jeder ist eingeladen, mit seinem Haustier dabei zu sein. Dieser Gottesdienst ist eine besondere Gelegenheit, die Beziehung zu unseren Tieren zu feiern und sie als Teil der Schöpfung zu würdigen.

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei gutem Wetter die Möglichkeit zu einem gemütlichen Beisammensein, wo auch für Erfrischungen gesorgt ist.

Bitte melden Sie sich unbedingt an, mit Angabe der Personenzahl und welche(s) Tier(e) Sie mitbringen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Missing Event Data

04.10.2024
Beginn: 19:00 Uhr
Treffpunkt: Maristenhaus Cham, auf dem Schulgelände der Marienerealschule, gegenüber des Studienheims
Parkmöglichkeiten: Parkhaus Am Schulberg
Zutritt (jedoch keine Parkmöglichkeit) auch über die Bürgermeister- Vogel -Straße möglich

Anmeldung: per mail: j.aschenbrenner@marienrealschule-cham.de
Wenn Sie keine Antwort erhalten, dann gelten Sie als angemeldet

Am 29. September 2024 ist wieder Welttag des Migranten und Flüchtlings im Rahmen der interkulturellen Woche. Die interkulturelle Woche wird in diesem Jahr bundesweit vom 22. – 29. September 2024 erneut unter dem Motto „Neue Räume“ mit verschiedenen Aktionen begangen.

Zu diesem Anlass lädt der Arbeitskreis Migration in Kooperation mit der Pfarrei St. Jakob in Cham am Sonntag, den 29. September 2024 um 14.00 Uhr zu einer ökumenischen Andacht in die Pfarrkirche St. Jakob und anschließendem Welt-Café in den Pfarrsaal St. Jakob ein.

Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen. Lassen Sie uns einen Raum schaffen, in dem Vielfalt und Einheit gleichermaßen erlebbar werden. Wir freuen uns, wenn Sie diese Information und Einladung gerne an weitere interessierte Personen weitergeben!

Missing Event Data

Die Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius sucht für ihren 1-gruppigen Kneipp-Kindergarten St. Laurentius, ab sofort,  eine/n

Kinderpfleger/in (m/w/d)

pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d)

mit rund 30 Wochenstunden.

Wir bieten einen interessanten, verantwortungsvollen und flexiblen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen.

Wir bieten außerdem:

  • Bezahlung nach Tarif (ABD)
  • Jahressonderzahlung
  • Übernahme der Stufenlaufzeiten bei Vorbeschäftigung bei einem kirchlichen Arbeitgeber
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • umfangreiches Fortbildungsangebot
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 zusätzliche Regenerationstage
  • bis zu 130 € Zulage im Sozial- und Erziehungsdienst mit der Möglichkeit diese in zwei zusätzliche freie Tage umzuwandeln
  • ein aufgeschlossenes motiviertes Team

Ihr Profil:

  • eine gute fachliche und pädagogische Eignung
  • Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Sozialkompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Positive Einstellung zu den Grundsätzen der kath. Glaubenslehre
  • Einfühlungsvermögen für die individuellen Bedürfnisse
  • partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Leitung Frau Heidi Treml unter 09971/32937.

Sie können über unserer Webseite auch mehr über unseren Kindergarten in Vilzing erfahren. Viele Fotos geben Ihnen einen ersten Eindruck von den schön gestalteten Räumen und Gartenanlagen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an den
Kneipp-Kindergarten St. Laurentius
z.Hd. Frau Treml
Vilzing 51A
93413 Cham

oder per E-Mail an: kita.vilzing@bistum-regensburg.de

Am heutigen Sonntag durften sich mit Pfarrer Pater Jens Bartsch, Gemeindereferentin Beate Schmaderer und der Schar der schon länger dienenden Ministranten auch die ganze Pfarrgemeinde über vier neue Ministrantinnen freuen. Sie wurden herzlich willkommen geheißen und durften ihrerseits ein kleines Geschenk entgegennehmen.

Liebe neue Ministrantinnen, vielen Dank für eure Bereitschaft zu diesem wichtigen Dienst. Wir freuen uns sehr, euch in unserer Mitte begrüßen zu dürfen.

Herzlichen Dank auch an alle unsere Ministrantinnen und Ministranten für euren Dienst am Altar und in der Liturgie. Wir sind froh, dass wir euch haben und wissen euren Einsatz, Zeitaufwand und euer Engagement sehr zu schätzen! Vielen lieben Dank dafür! Ein Vergelt’s Gott auch den Eltern unserer Ministranten für alle Unterstützung und Hilfe.

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Voraussichtlich im Juli 2025 findet in der Pfarrei St. Jakob die Firmung statt. Mit deiner Unterschrift, mit der Erklärung deiner Eltern und der Angabe eines Firmpaten kannst du dich für die Firmung anmelden.

Deine Eltern haben dich taufen lassen. Du hast in der Schule und in der Pfarrgemeinde schon Einiges über den Glauben erfahren. Bei der Erstkommunion bist du zum Tisch des Herrn erstmals zugelassen worden. Nun steht die Firmung für die 5. Klassen an.

Was heißt das? Das Wort „Firmung“ kommt von „firmare“ (lat. stärken). Du sollst stark und fit werden im Glauben. Dabei unterstützen dich deine Eltern. Denn zur Vorbereitung auf die Firmung und zur Hinführung zum Glauben ist auch ihre Hilfe notwendig.

Wie bei der Taufe wird dich ein Pate bzw. eine Patin bei der Firmung begleiten. Die Firmpatin/Der Firmpate muss selbst katholisch und gefirmter Christ sein, muss das 16. Lebensjahr vollendet haben, darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein und soll ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht. Deine Eltern können das Patenamt nicht übernehmen. Du brauchst eine dritte Person deines Vertrauens, z.B. dein/e Taufpate/in.

Mit deiner Unterschrift, der Unterschrift deiner Eltern und dem ausgefüllten Daten meldest du dich persönlich im Pfarrheim von St. Jakob an. Wir möchten gerne kurz mit dir über deine Anmeldung sprechen.

Die Firmvorbereitung wird, neben dem Religionsunterricht in der Schule, vor allem in der Pfarrei stattfinden.

Für deine Eltern findet am Montag, 23.09.2024 um 17.00 Uhr und alternativ am Freitag, 27.09.2024 um 16:30 Uhr im Pfarrheim von St. Jakob, Kirchplatz 9, die Anmeldung mit einem Elternabend statt, an dem wir über die Firmvorbereitung der Pfarrei informieren.

Missing Event Data
Missing Event Data

Wir wünsche dir, deinen Eltern und Paten eine gute Zeit der inneren und äußeren Vorbereitung auf die Firmung, und einen Gewinn für`s Leben.

Mit den besten Wünschen für dich, deine Eltern und Paten
Pater Jens Bartsch, Stadtpfarrer
P. Jim, Pfarrvikar
Beate Schmaderer, Gemeindereferentin

Die Anmeldung besteht aus folgenden drei Teilen:

  • Die Anmeldung
  • Patenerklärung
  • Datenschutzerklärung
Anmeldung zur Firmung
Patenerklärung
Datenschutzerklärung

 

Anlässlich des Chamer Volksfestes und des 56. Internationalen Musikfest „Klingendes Cham 2024“ spielten am heutigen Sonntag in allen Pfarreien verschiedene Blasmusikkapellen. So durften wir auch bei uns in Cham St. Jakob die „Feierabendmusik“ herzlich willkommen heißen und uns über ihre schöne Musik freuen. Die Töne der Blasmusik gaben dem Gottesdienst eine ganz eigene Note und Charakter.

Nach dem Gottesdienst gaben die Musiker vor der Kirchentür noch ein kleines Standkonzert, zu dem die Gottesdienstbesucher gerne blieben und zuhörten.

Liebe Bläserinnen und Bläser der „Feierabendmusik“, vielen herzlichen Dank für euer Kommen und eure Musik. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Den Applaus am Ende des Gottesdienstes habt ihr euch redlich verdient. Kommt gerne wieder.

„Das Eheseminar war trotz 30 Grad eine coole Veranstaltung mit coolen Referenten aus der Ehepraxis.“ – Laura und Daniel

Wir können uns alle in die Situation von Laura und Daniel hineinversetzen: Bei sommerlichen Temperaturen nicht am See zu liegen oder mit einem kühlen Getränk im Schatten zu sitzen, sondern drinnen zu sein, zu arbeiten und zu schwitzen. Da tut eine solch positive Rückmeldung doch einfach gut und zeigt, dass sich der Tag in der Hitze wirklich gelohnt hat.

Sie arbeiten gerne mit Gruppen und können sich vorstellen Menschen auf dem Weg zu ihrem großen Tag, ihrer kirchlichen Trauung zu begleiten?

Dann ist vielleicht der Grundlagenkurs für angehende Referentinnen und Referenten in der Ehevorbereitung genau das Richtige für Sie. Hier dreht sich alles um die wunderbare Kraft der Liebe, die Zuversicht auf ein erfülltes Leben und das Vertrauen darauf, dass Gott uns auf diesem Weg begleitet.

Erfahrene Referentinnen und Referenten in der Ehevorbereitung berichten immer wieder von der Freude, Teil eines solch bedeutungsvollen Lebensabschnitts zu sein, Paaren wertvolle Impulse für ihre gemeinsame Zukunft zu geben und unvergessliche Momente zu schaffen – auch ganz ohne Sommerhitze und 30 Grad Außentemperatur.

Wenn Sie Interesse an dieser schönen Aufgabe haben, melden Sie sich gerne zum kostenlosen und unverbindlichen Kurs dazu an:

Weitere Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Kurs

Der EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn e.V. führt seit 28 Jahren ein Gastschuljahrprojekt durch. Dabei bekommen 23 StipendiatInnen aus Tschechien die Möglichkeit, ein Schuljahr in der Grenzregion in Bayern zu verbringen.

In diesem Jahr sucht noch ein Tierliebhaber im Alter von 16 Jahren vom Bischöflichen Gymnasium Budweis für das kommende Schuljahr 2024/25 eine Gastfamilie.

Die Gastfamilien erhalten mit 300€ monatlich eine Unterstützung aus einem Fördertopf, der durch die Bayerische Staatskanzlei, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond und die Stiftung Internationaler Jugendaustausch zustande kommt.

Bei Interesse können Sie sich gerne wenden an:

EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V.
Europahaus
Kolpingstraße 1, 94078 Freyung

Telefon: 0151 – 46 244 592
E-Mail: l.dreher@euregio-bayern.de

https://www.euregio3.org
https://www.euregio.bayern

Nach den äußerst positiven Reaktionen auf den ersten diözesanen Familienchortag, den der diözesane Pueri Cantores-Verband gemeinsam mit dem diözesanen Cäcilienverband im Oktober 2023 durchgeführt hat, ist in diesem Jahr eine Neuauflage geplant:

Der Chortag findet statt am

Samstag, den 12. Oktober 2024 in Straubing

Barmherzige Brüder (Magnobonus-Markmiller-Saal / Johannes-von-Gott-Kirche)

In getrennten Proben wird mit erwachsenen Chorsänger/innen bzw. Kindern neue Literatur von erfahrenen Chorleiter/innen einstudiert und später dann in einem Gottesdienst zusammengefügt.

Eingeladen sind alle Singbegeisterten vom Kindergartenalter bis 99 Jahre und darüber.

Teilnahme bzw. Probenstruktur:
– Kinder ab Kindergartenalter bis 1. Klasse (4-6 Jahre)
– Kinder 7-13 Jahre
– Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene

Zeitplan (geplant):

  • 10:00 – 12:00 Uhr Kennenlernen und erste Probeneinheit
  • Mittagessen und Mittagspause
  • 13:30 – 14:30 Uhr zweite Probeneinheit
  • 14:30 – 15:30 Uhr Nachmittagskaffee
  • Stell- und Ansingprobe
  • 15:45 – 16:30 Uhr Gemeinsam gesungenes Friedensgebet

Weitere Info und Anmeldung (bis 23.09.24 möglich): https://www.kirchenmusik-regensburg.de/aktuelles/familienchortag-2024