Zu Pfingsten fand im Pfarrsaal von St. Jakob wieder eine Kinderkirche statt. Dominik Götz begrüßte zusammen mit seiner Frau und Tochter Charlotte die kleinen und großen Besucher.

Thematisch wurde die Pfingstgeschichte behandelt, bei der die Kinder fleißig mithelfen durften. Zum Abschluss bastelten die Kinder kleine Heilige Geister in Form von Tauben, die zu einer Girlande zusammengefügt wurden.

Am 3. Juni 2025 hatten wir einen wundervollen Ausflug nach Bodenwöhr. Pfarrer Stefan Hackenspiel und die Kirchenführerin Frau Schieder empfingen uns herzlich und führten uns durch die wunderschöne romanische Kirche, die dieses Jahr 75 Jahre alt wird.

Nach einem Gottesdienst mit Orgelmusik machten wir uns auf den Weg zur Jakobsbrauerei. Dort konnten wir uns bei Kaffee, Kuchen und Brotzeit stärken.

Thomas, unser freundlicher Busfahrer von dem Busunternehmen Baumgartner, brachte uns sicher zurück nach Cham.

Heute waren wir sozusagen im Außendienst unterwegs: Unsere diesjährigen Firmkinder durften an verschiedenen Projekten auf der Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald teilnehmen. Ein Teil der Firmkinder, zusammen mit dem Sankt-Gunther-Chor und dem Chor Klangregen aus Chamerau, bildete einen gemeinsamen Projektchor. Unter der Leitung von Katy Göllner zauberte dieser beeindruckend große Chor, begleitet von Klavier und Gitarre, eine wundervolle Stimmung in den Open-Air-Gottesdienst auf der Sparkassen-Bühne. Der Gottesdienst wurde zelebriert von Domkapitular Martin Priller und Pfarrer Karl-Heinz Seidl. Vielen Dank, dass unsere Firmkinder daran teilnehmen durften!

Nach dem Gottesdienst ging es weiter zur Kreativstation im Bereich der „Jungen Gartenschau“. Dort warteten bereits eine große Gruppe an Firmkindern unter der Leitung von Gemeindereferentin Beate Schmaderer auf kunstbegeisterte Besucherinnen und Besucher. Mit verschiedenen bunten Stiften und Stempeln konnten Mäppchen bemalt, bestempelt und anderweitig verziert werden. Das Motto der Aktion war es, dem Begriff der „Hoffnung“ Ausdruck zu verleihen. Es war schön zu sehen, auf welche verschiedenen Ideen die Kinder dabei kamen. Natürlich durfte im Anschluss Spiel und Spaß auf dem benachbarten Spielplatz nicht fehlen.

Vielen Dank, liebe Firmkinder, dass ihr euch heute Zeit für euer Firmprojekt genommen habt und euch für die verschiedenen Themen begeistern und interessieren konntet.

Die Erstkommunionkinder aus Cham St. Jakob, Vilzing St. Laurentius und Chammünster haben sich heute gemeinsam auf den Weg gemacht, um ihre Erstkommunionfeier zu vertiefen. Gemeinsam mit Pater Bartsch, Pfarrer Sebastian Scherr und Gemeindereferentin Beate Schmaderer feierten sie in Arnschwang einen Gottesdienst.

Anschließend ging es weiter nach Furth im Wald zum Wildgarten. Dort konnten die Kinder Tiere aus nächster Nähe erleben und sogar anfassen. Sie sahen Ringelnatter, Feuersalamander und besuchten die Unterwasserstation, wo sie Fische ganz nah betrachten konnten.

Ein Picknick im Irrgarten rundete den Tag ab. Natürlich durfte auch ein kurzer Besuch in der Eisdiele nicht fehlen, der den Kindern große Freude bereitete.

Mit guter Laune und vielen schönen Erinnerungen an diesen besonderen EK-Ausflug kehrten die Kinder schließlich nach Cham zurück.

Am 18.05. trafen sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie, um gemeinsam nach Kolmberg bei Waffenbrunn zu fahren. In der dortigen Ortskirche feierten sie mit ihrem Präses Pater Bartsch eine stimmungsvolle Maiandacht unter exzellenter musikalischer Begleitung von Gerlinde Ley am E-Piano. Es hatten sich auch viele Gäste eingefunden, so dass die kleine Kirche gut gefüllt war.

Zum Abschluss ging es noch zum gemütlichen Beieinandersein bei einer deftigen Brotzeit in das benachbarte Dorfwirtshaus.

Elke Lesinski

Am 1. Mai 2025 reisten wir zu viert aus dem Kolping-Bezirk Cham mit dem Zug nach Köln. Die Fahrt war abenteuerlich, mit Fahrplanänderungen und Zugausfällen, sodass wir mit zwei Stunden Verspätung in Köln ankamen.

Unser erster Programmpunkt war ein Besuch der Innenstadt, gefolgt von einem stimmungsvollen Abendlob in der Minoritenkirche. Dort befindet sich der Sarkophag von Adolph Kolping.

Am nächsten Abend erlebten wir bei herrlichem Wetter die Eröffnungsfeier am Tanzbrunnen Köln-Deutz. Die Bundesvorsitzende Deutschlands, Ursula Groden-Kranich, hielt die offizielle Begrüßung. 7.000 Teilnehmer aus aller Welt trugen orange und verkörperten den Kolping-Geist. Nach einem beeindruckenden Bühnenprogramm, das von verschiedenen Kolpingsfamilien gestaltet und von Yvonne Willicks und Guido Cantz moderiert wurde, endete der Abend mit einem Gottesdienst bei Kerzenlicht.

Am Samstag wurde die Fußgängerzone „Breite Straße“ von orangen Tischen gesäumt, an denen sich zahlreiche Kolpingsfamilien aus aller Welt präsentierten und verschiedene Aktionen und Informationen anboten. Leider schlug das Wetter am Nachmittag um und es regnete in Strömen. Trotz des schlechten Wetters fand das Abendprogramm am Tanzbrunnen statt, darunter ein Mitsingkonzert mit Guildo Horn. Leider gab es zu wenig trockene Plätze im Veranstaltungsgelände. Nachdem wir zwei Chamerinnen inzwischen „tropfnass“ waren, fuhren wir ins Hotel zurück, während unsere „Wetterfesten“ aus Roding bis zum Schluss ausharrten.

Am Sonntag fand der Abschlussgottesdienst wieder am Tanzbrunnen im Freien statt, Gott sei Dank ohne Regen. Nachmittags traten wir die Heimreise mit dem Zug an. Es war ein unvergessliches und gigantisches Erlebnis, bei dem wir die Zugehörigkeit „wir sind Kolping“ und die Freude spürten.

Elke Lesinski
1. Vorsitzende Kolpingsfamilie Cham

Am heutigen Mai-Sonntag lud der Kapellenverein der Kapelle St. Johannes der Täufer in die schön geschmückte kleine Kirche in Altenmarkt zum „Mariensingen“ ein. Vorsitzender Simon Frank begrüßte alle Gäste und führte mit besinnlichen Worten auf die nachfolgende besondere Andacht ein.

Gestaltet wurde die feierliche Stunde durch den Chor Laudamus aus Rötz unter der Leitung von Helga Spießl. Die insgesamt 11 Sängerinnen verstanden es mit ihren wunderbar vorgetragenen Liedern, begleitet an der Gitarre, die Zuhörerinnen und Zuhörer in den Bann zu ziehen. Die zwischen den Liedern vorgetragenen Texte und kurzen Gebete ließen den Abend abwechslungsreich und feierlich zugleich werden.

Vorsitzender Frank Simon dankte am Ende der Andacht dem Chor für die schöne musikalische Gestaltung und den Besucherinnen und Besuchern für ihr zahlreiches Kommen. Die Gäste drückten ihren Dank an den Chor mit zweimaligen Applaus und später mit einer Spende in die vorbereiteten Körbe aus.

Lieber Chor Laudamus, vielen Dank für euer Kommen! Ihr habt das toll gemacht! Vielen Dank lieber Kapellenverein für die schöne Idee und die Organisation des Abends!

Wir waren auch heute wieder mit unserer Videokamera dabei, um diesen schönen Moment aufzuzeichnen. Viel Spaß beim Anschauen!

Heute durften 24 Kinder aus der Pfarrei St. Jakob zum ersten Mal an den Tisch des Herrn treten und die Heilige Kommunion empfangen. Bereits vor Beginn des Gottesdienstes war den Kindern, deren Eltern und Angehörigen die Aufregung und Vorfreude deutlich anzumerken.

Mit einem durch Orgelmusik begleiteten Einzug der Kinder in die Kirche, zusammen mit Gemeindereferentin Beate Schmaderer, Dominik Götz als Helfer in der Vorbereitung und Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch, begann die schöne Feier. Pater Jens Bartsch freute sich sichtlich über die volle Kirche, die bis auf ein paar wenige noch freie Plätze besetzt war. In seiner Predigt kam Pater Bartsch auf die Hände zu sprechen, die so wichtig für uns Menschen sind. Er wünschte allen Kindern, dass sie immer wieder erfahren können, dass sie Hände segnen, gute Zeichen damit tun und auch selbst ihre Hände immer wieder zum Wohle anderer gebrauchen.

Die Erstkommunionkinder durften heute selbst das damals von Ihren Eltern gesprochene Taufversprechen wiederholen und erneuern, die Fürbitten vortragen und die Gaben zum Altar tragen. Auch sonst waren die Kinder aktiv in die Gestaltung des Gottesdienstes eingebunden. Es war heute der Tag der Kinder.

Am Ende des Gottesdienstes bedankte sich Pater Bartsch besonders bei Gemeindereferentin Beate Schmaderer und Dominik Götz, welche die Erstkommunionfeier vorbereitet und organisiert hatten. Ebenso richtete er seinen Dank an die Jakob Singers für die musikalische Gestaltung, an die Ministranten, an den Aushilfsmesner Jakob Schlamminger, den Frauen für das Schmücken der Kirche, dem Bauhof der Stadt Cham für die Gestaltung der Außenanlagen und an alle Helferinnen und Helfer aus dem Kreis der Eltern für alle Dienste, rund um die schöne Feier. Ein großer Dank gebührt natürlich den diesjährigen Erstkommunionkindern, die so eifrig bei der Sache waren.

Liebe Erstkommunionkinder, wir wünschen euch alles Gute und freuen uns, euch immer mal wieder bei uns in den gemeinsamen Feiern der Gottesdienste wiederzusehen! Herzlichen Glückwunsch zur Erstkommunion und, dass ihr immer wieder Gottes segnende Hände erfahren dürft.

Mit einer Dankandacht am späten Nachmittag wird dieser sicherlich wundervolle Tag enden.

Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege durften wir am vergangenen Sonntag Abend, dem Muttertag, eine beindruckende Zahl an Musikerinnen und Musikern zu einem Benefizkonzert in unserer Stadtpfarrkirche Cham St. Jakob begrüßen. Unsere Kirche bot mit ihrer großzügigen Gestaltung, der tollen Akustik und der einzigartigen Eisenbarth-Orgel einen wundervolle Raum für dieses Konzert.

Begründet auf dem Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale, war das Benefizkonzert als Zeichen der Wertschätzung für alle Tätigen im Gesundheits- und Sozialwesen und verwandten Fachbereichen, darunter Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr und anderen Einsatzkräften gedacht. Insofern waren auch alle Interessierten aus diesen Gruppierungen, alle Pfarrangehörige und natürlich auch alle Freunde der Musik herzlich eingeladen.

Frau Pavlina Vencova verstand es als Organisatorin des Abends humorvoll und galant durch den Abend zu führen. Als Krankenschwester kennt sie die Pflege von Menschen aus ihrer täglichen Arbeit und weiß auch um die besonderen Anforderungen dieses Berufs. Frau Vencova hatte ein buntes Programm mit verschiedenen Musikern und Gesangsgruppen aus Deutschland und Tschechien zusammengestellt.

Der Konzertreigen begann mit leisen und im Verlauf deutlich lauteren Tönen an der Orgel, wunderbar ergänzt und begleitet an der Panflöte:

Petr Tomeček – Panflöte (Prag)
Václav Metoděj Uhlíř – Orgel (Hradec Králové)
– J. S. Bach – Air
– J. S. Bach – Arioso
– J. Massenet – Meditation
– T. Albinoni – Adagio
– R. Lovland – Song from A Secret Garden
– V. Petrov – Jana Eyrová
– G. Caccini – Ave Maria
– R. Lovland – Adagio

Während der ersten Orgelstücke durften wir bereits den Ehrengast in unserer Mitte begrüßen: Florence Nightingale zog mit ihrer Laterne und ihren Büchern in die Kirche ein und nahm ihren Platz am Tisch vor den Altar ein. Gespielt wurde Florence Nightingale von Anna Vencova, der Tochter von Frau Vencova. Liebe Anna, du hast das so toll gemacht und wir haben dir gerne bei deinen Textvorträgen zugehört! Dieser Applaus ist nur für dich: APPLAUS! 👏👏

Als Vertreter der Stadt Cham und der verschiedenen helfenden Berufsgruppen durften wir unseren zweiten Bürgermeister, Herrn Walter Dendorfer, begrüßen. In seiner kurzen Ansprache verdeutlichte er die Bedeutung der Hilfskräfte für eine funktionierende Kommune und einen funktionierenden Staat. Es freut uns, dass die Stadt Cham durch verschiedene Investitionen, dies auch tagtäglich versucht umzusetzen. Pfarrgemeinderatssprecher Dr. Martin Moro oblag es, die Gäste im Namen der Pfarrei Cham St. Jakob willkommen zu heißen und die herzlichen Grüße des terminlich verhinderten Stadtpfarrers Pater Jens Bartsch auszurichten. Dr. Moro begrüßte in seinen Worten insbesondere auch die Künstlerinnen und Künstler und dankte für ihr ehrenamtliches Engagement an diesem Abend. Er freute sich mit allen Gästen über die bereits gehörte und noch kommende Musik.

Im Programm weiter ging es mit weitaus moderneren Stücken, vorgetragen von Michaela Daschner an der Gitarre:

Michaela Daschner – Gesang
– Paper Aeroplane
– An Angel
– Herz wie a Bergwerk
– The Rose
– Ein bisschen Frieden

Die modernen Lieder haben eindrucksvoll gezeigt, dass sich getragene und moderne Lieder in einem Konzert wunderbar zu einem Gesamtwerk mischen können. Mit „Ein bisschen Frieden“ waren auch aktuelle Themen einbezogen, die sogar das Publikum zum Mitsingen animiert haben. Vielen Dank liebe Gäste für euer spontanes Mitmachen!

Den Übergang zur tschechischen Liedsprache machten dann Michal Foist an der Gitarre zusammen mit der Sängerin Tereza Beňušíková:

Michal Foist & Tereza Beňušíková
Komponist und Texter: Michal Foist
– Pohlazení
– Můj bližní
– Víc chci ti dát
– Němá tvář

Obwohl die meisten Gäste vielleicht nicht alles vom Liedtext verstanden haben dürften, waren diese wunderschön anzuhören. Das Duo erweiterte sich dann bald zu einer sehr viel größeren Gruppe rund um das MTS – Trio und trug eine Reihe weiterer tschechischer Volkslieder vor. Mit zwei Gitarren, einer Mundharmonika und einer starken Gesangsgruppe endete schließlich der musische Teil des Konzerts.

Liebe Pavlina, vielen Dank für Deine Mühen rund um die Vorbereitung und Moderation dieses Benefizkonzerts. Vielen Dank liebe Anna, dass du uns die Hauptperson des Abends durch dein Schauspiel näher gebracht hast. Unser herzlicher Dank und vor allem unser großer Applaus gilt aber euch, liebe Musikerinnen und Musiker. Ohne euch, wäre dieser Abend nicht möglich gewesen. Ihr hattet zum Teil eine weite Anreise auf euch genommen, nur um diesen schönen Abend mit uns gestalten zu können. Euch allen gebührt unser GROSSER APPLAUS! 👏👏👏

Nicht zuletzt möchten wir uns bei Ihnen bedanken, liebe Gäste des Abends. Wir haben uns sehr über euer Kommen und euer Interesse an den Pflegeberufen gefreut. Vielen Dank für eure großzügige Spende, wir werden für die beachtliche Spendensumme einen passenden Verwendungszweck finden!

Am Folgetag des Benefizkonzerts fand in Schwandorf ein Austauschforum zum Internationalen Tag der Pflege statt. Die folgenden Bilder zeigen Impressionen von diesem sicherlich für alle Beteiligten sehr interessanten Tag:

 

Würde man es hipp formulieren wollen, dann hat heute der Weltladen einen Pop-up Store eröffnet. Am heutigen sonnigen Samstag Vormittag war der Weltladen im „Außendienst“ und präsentierte am Chamer Bauernmarkt seine wundervollen Waren auf einem Verkaufsstand.

Die gezeigten Waren luden sicherlich den ein oder anderen Besucher des Bauernmarkts zum spontanen Stöbern und Kaufen ein. Vielen Dank liebe Frauen des Weltladens für euren Einsatz und für die zusätzliche Mühe des eigens aufgebauten Stands.

Hinweisen dürfen wir bereits heute auf das 30-jährige Jubiläum des Weltladens, welches wir am 26. Oktober 2025, dem Weltmissionssonntag, im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes begehen werden.

So26Okt10:30So11:30Weltmissionssonntag - 30 Jahre Weltladen in Cham10:30 - 11:30(GMT+00:00)