Schlagwortarchiv für: Cham

Im Kindergarten St. Jakob in Altenmarkt gab es Anlass einen runden Geburtstag zu feiern. An der Reihe war diesmal nicht eines der Kinder, sondern die wirklich langjährige Erzieherin und Leiterin der Drachengruppe Frau Berta Braun. Sie feierte ihren 60. Geburtstag. Dazu gab es im Kindergarten eine extra für sie ausgerichtete Geburtstagsfeier, selbstverständlich zusammen mit allen Kindern.

Die Kinder hatten ein neu gedichtetes Lied einstudiert und durften alle eine schöne Blume überreichen. Als Geschenk hatten sie ein Bild aus Handabdrücken gebastelt und von den Kolleginnen und dem Elternbeirat gab es natürlich auch Präsente.

Liebe Berta Braun, wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen alles Gute zu Ihrem runden Geburtstag!

„Staad“ wurd’s im Saal des Kolpinghaus, Kerzen leuchteten auf den stimmungsvoll dekorierten Tischen, die auch heuer wieder von Maria Reitmeier gestaltet wurden. Die vielen Zuhörer waren voller Vorfreude auf eine Stunde besinnlicher Vorbereitung auf das Fest der Feste. Die Kolpingsfamilie Cham hatte am Montag zur Sitzweil mit Bene Weber und dem „Hoamatland Zwogsang“, das sind Erwin Breu (Gitarre) und Hans Neumaier (Zither) eingeladen. Anstelle einer internen Weihnachtsfeier wollten die Mitglieder allen eine Freude machen, die sich auf Weihnachten einstimmen wollten.

Einstimmen ohne „White Christmas“ aus der Dose, sondern mit Liedern aus dem Bayerischen Wald, die auch schon vor vielen Jahren gesungen wurden. Musik die von Herzen kommt und zu Herzen geht. Bene Weber las das bayerische Weihnachtsevangelium „Wia d’Weinachtgschicht worn is“. Schon damals gab es Stress, wenn man von der Suche nach der Herberge der „heiligen Familie“ hört. Hochschwanger und dann nur einen Platz im Stall – und dann ist es das Ereignis, geworden, das die ganze Welt veränderte. Gerade im Oberpfälzer Dialekt beginnt die Weihnachtsgeschichte zu leben. „Weihnachten nicht nur an sich selbst denken“ – eine Botschaft, der die Zuhörer gerne folgten, als ein Nikolausstrumpf die Runde machte, wurde eine stattliche Summe hineingelegt. Diese ging ohne Abzug an die Kinderkrebshilfe Cham. Dr. Stefanie Kassecker nahm die Spende von 450 Euro dankend an und erklärte den Anwesenden, die Zielsetzung der Einrichtung und wie viel Freude die Spende den Kindern machen wird und wie damit ihr Leben mit der schweren Krankheit etwas erleichtert werden kann..
„Jetzt kann Weihnachten kommen“ waren sich am Ende der Sitzweil alle einig.

Im Bild: (li) Stefanie Kassecker, Bene Weber und Gabriele Dahlmann bei der Spendenübergabe.

Zahlreiche Kinder hatten sich mit ihren Eltern im Garten des Altenmarkter Kindergartens zur Nikolausfeier eingefunden. Zum Glück ließ der Heilige Mann nicht lange auf sich warten. Die Kinder begrüßten ihn mit dem Lied „Heute ist ein Fest in unsrem Haus, heute kommt zu uns der Nikolaus“ und erzählten im Schattenspiel „Nikolaus und die drei Säcke“ eine Legende von der großen Güte des Bischofs: Er beschenkte eine arme Familie in drei aufeinanderfolgenden Nächten mit drei Säcken voll Essen, Kleidung und schließlich Schuhen.

Auch den Altenmarkter Kindern hatte der Nikolaus Geschenke in ihre selbstgebastelten Säckchen gefüllt. Aber auch Lob und ein wenig Tadel verteilte er. So stand in seinem goldenen Buch, dass die Kinder manchmal doch recht unordentlich waren – mit der Kleidung, die überall herumgeworfen wird, genauso wie mit den Bastelsachen. Und dass immer gleich gepetzt würde – statt die Dinge untereinander zu regeln. Auch das Drängeln in der Turnhalle und das Laufen in den Gängen will der Nikolaus im nächsten Jahr lieber nicht mehr sehen.

Natürlich gab es auch Gutes über die Kinder zu sagen: So freute es den Bischof ganz besonders, dass die Großen oft den Kleinen helfen – beim Anziehen zum Beispiel. Und dass alle immer recht brav Brotzeit machen und gut miteinander teilen.

Die Kinder verabschiedeten den Heiligen Nikolaus mit einem Lied und feierten anschließend seinen Namenstag weiter mit Punsch, Würstl und Selbstgebackenem.

Die Kolpingsfamilie Cham gedachte am vergangenen Samstag ihrem Gründer, dem Gesellenvater Adolph Kolping. Der Gedenktag begann mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Jakob. Dieser wurde von Pfarrer Dieter Zinecker und Diakon Alfred Dobler zelebriert. Der Chor cantissima (www.cantissima.de) gestaltete ihn musikalisch sehr eindrucksvoll. Im Anschluss zog die Kolpingsfamilie mit Fahne und Fackeln zur Feierstunde ins Kolpinghaus. Hier waren die Mitglieder der Kolpingsfamilie zu einem kalten Buffet eingeladen. Danach folgte eine kleine Feierstunde.

Die Vorsitzende Gabriele Dahlmann erinnerte an Adolph Kolping, der vor 150 Jahren starb. Er war bekannt für sein pädagogisches Geschick, seine Eselsgeduld, sein soziales Engagement, mit dem er Wegbereiter für viele heutigen Errungenschaften war. Aber nicht nur Bildung im schulischen und fachlichen Bereich sondern „alle Kopfbildung muss die Herzensbildung zum Zweck haben“. Gerade diese Herzensbildung war ihm ein Anliegen. Darüber hinaus sagte sie, dass die Botschaft Kolpings auch heute noch gültig sei und die Kolpingsfamilie in seinem Sinne weiter handle. Sie unterstrich das Leben im Glauben, auch wenn es so scheint, als sei dies aus der Mode gekommen. Ja, man eher erröte, wenn Glaube und Gott ins Gespräch kämen, als wenn über Sex gesprochen werde. Dahlmann sagte, es werde die Zeit kommen, da sei Gott wieder „modern“. Sie erinnerte auch daran, dass nicht alle Menschen in unserem Land vom Aufschwung und dem Wohlstand profitierten. Daher sei es für die Kolpingsfamilie ein Anliegen, diese Menschen nicht zu vergessen. Aus diesem Grunde seien die Veranstaltungen der Kolpingsfamilie kostenlos, damit jeder daran teilnehmen könne.

Eine Freude sei es, wieder Neumitglieder aufnehmen zu können, es zeige, dass der Verein lebe und fortbestehe. Langjährige Mitglieder wurden mit einer Urkunde und einem Gutschein geehrt. Leider konnten nicht alle Neumitglieder aus terminlichen Gründen – in der Adventszeit ist ja immer viel los – am Gedenktag teilnehmen. Aus gesundheitlichen Gründen war es den meisten langjährigen Mitglieder nicht möglich an der Ehrung persönlich teilzunehmen. In den nächsten Tagen wird ihnen die Urkunde zugestellt werden.

In diesem Jahr feierte die Kolpingmusik ihr 50 jähriges Bestehen. Musiker der Kolpingmusik waren an diesem Gedenktag wieder dabei und sorgten für den musikalisch guten Ton. Elke Lesinsiki, die gute Seele der Kolpingmusik, hatte eine Bilderpräsentation zusammengestellt und damit hatten alle die Gelegenheit, die Anfänge der Kolpingmusik bis heute, zu verfolgen. Dabei gab es so manch lustiges Wiedererkennen. Die „Kolpinghymne“ – Vater Kolping lebe hoch – beendete den offiziellen Teil des Gedenktages.

Neuaufnahmen (alle, auch die Abwesenden)
Maik Althammer, Mira Ketterl, Simon Amberger, Julia Weiß, Leonie Copp, Birgit Straube, Richard Straube und Elke Lesinsiki
zu ehren waren:
60 Jahre: Franz Wabrowetz
50 Jahre: Hans Achhammer
25 Jahre: Franz Summerer, Barbara Berthold, Anton Mühlbauer, Herbert Mayer, Karlheinz Frank, Helmut Schmidbauer, Werner Altmann, Johann Bauer, Josef Berthold

Bild
Neuaufnahmen und Ehrungen
Gabriele Dahlmann (re), Elke Lesinki, Richard Straube, Franz Summerer, Fahnenträger Reinhard Vogl,
(hintere Reihe) Präses Dieter Zinecker, Benjamin Kerschberger

Schlichter Kerzenschein am Altar und in allen Kirchenbänken empfing die Besucher der Chamer Franziskanerkirche am vergangenen Dienstagabend – und gab dem Gotteshaus eine ganz eigene, warme Ausstrahlung. Es war aber auch ein besonderer, denkwürdiger Tag, zu dem Stadtpfarrer Dieter Zinecker annähernd so viele Gläubige wie zu einer Sonntagsmesse begrüßen konnte: Nicht nur das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria und damit zugleich das Patrozinium der Franziskanerkirche könne man heute im Rahmen des Rorate feiern; sondern gleichzeitig auch den Beginn des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit, das am heutigen Tag mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms durch Papst Franziskus begonnen habe. Letzteres sei Anlass genug, sich immer wieder neu vor Augen zu führen, dass Gott der Vater allen Erbarmens und allen Trostes sei, dem man sich stets rückhaltlos anvertrauen könne. Gefragt sei daneben aber auch die eigene Barmherzigkeit dem Mitmenschen gegenüber.

Unter diesen Vorzeichen wurde der Patroziniums-Gottesdienst feierlich begangen, Mitglieder des Sachausschusses „Liturgie“ lieferten hierzu in der Lesung, den Fürbitten und einer meditativen Betrachtung ihre Beiträge. Die vielen Mitfeiernden waren sichtlich angetan von der besinnlichen Stimmung und stimmten kräftig ein in die bekannten adventlichen Gesänge, wie „Tauet Himmel…“ oder „Macht hoch die Tür…“. Mit einem besonderen Segensspruch beendete der Chamer Stadtpfarrer die feierliche Abendstunde.

Im Bild: In der Franziskanerkirche zelebrierte Pfarrer Dieter Zinecker den Gottesdienst zum Patrozinium

Vier Marienfiguren sind es, die im Rahmen des „Frauentragens“ in der Pfarrei Cham St. Jakob während der Adventzeit sinnbildlich von Haus zu Haus getragen werden. In der Vorabendmesse zum 1. Adventsonntag segnete Stadtpfarrer Dieter Zinecker in feierlicher Form die Figuren, die nunmehr in häuslicher Umgebung zum Innehalten, Beten und Singen einladen sollen. In Empfang genommen wurden die Muttergottes-Statuen von vier Frauen, um sie im Stadtgebiet, in Michelsdorf, in Altenmarkt und in Cham/Nunsting /Zifling nach Bedarf weiterzureichen (telefonische Anmeldung laut Pfarrbrief). Pfarrer Zinecker nahm die Übergabe vor und wünschte dem Frauentragen, zusammen mit Diakon Alfred Dobler einen guten Zuspruch, auch seitens der zahlreich erschienenen Gottesdienstbesucher.

Kaplan Alexander Dyadychenkos Heimatland ist die Ukraine. Seit 13 Jahren lebt und arbeitet er in Deutschland. Die Kolpingfamilie Cham stellte ihm die Frage nach dem Glauben in seiner Heimat. Viele Interessierte aus den Chamer Pfarreien kamen zum Themenabend ins Kolpinghaus und waren über die Vielfalt der Glaubenslandschaft in der Ukraine erstaunt. Kaplan Alexander Dyadychenko zeigte mit vielen Bildern und auch einer Kostprobe eines liturgischen Gesangs einen Einblick über „Glauben in der Ukraine“. Dieses große Land wurde im Jahre 988 christianisiert. Die Legende erzählt, dass Fürst Vladimier I, Großfürst der Rus, Botschafter ausschickte um die freundlichste Religion zu finden. Die Juden – die Beschneidung, Islam – kein Alkohol, beide waren nicht nach seiner Vorstellung, die byzantinisch katholische Richtung gefiel ihm – viel Gold, schöne Gesänge. Von der Legende abgesehen, war es eine politische Entscheidung. Der Goldene Weg führte von Byzanz über die Ukraine – da war viel Geld zu machen. Auch heiratete der Fürst die Tochter von Fürst Basileios II und nun gehörte die Ukraine mit dem christlichen Glauben zu den zivilisierten Völkern! Heute ist der Islam die größte Minderheit, die in erster Linie auf der Halbinsel Krim zu finden ist. Selbst jetzt mit der separatistischen Übernahme leben die Religionen friedlich zusammen, wie seit alten Zeiten. 50 – 66 Prozent sind römisch-katholisch, 66 Prozent Orthodox.

Die Katholische Kirche praktiziert nach byzantinischen und lateinischem Ritus. Es gibt die römisch-katholische und die griechisch-katholische Kirche. Wenn von Ökumene gesprochen wird, dann findet sie zwischen diesen beiden Kirchen statt. Glasnost und Perestroika läuteten in den späten 80ern auch ein neues Zeitalter für religiöse Gemeinschaften ein.

Die Riten der griechisch-katholischen Kirche sind für Westeuropäer gewöhnungsbedürftig. Es wird in den Gottesdiensten gestanden, die Eucharistiefeier dauert zwei bis drei Stunden. Die Osternacht sogar bis zu sechs Stunden. Die Farbe „rot“ ist die Farbe der Freude. Die Priester sind entweder Mönche oder verheiratet. Interessant ist dabei, dass die Eucharistiefeier nur Sonntags gefeiert wird und die verheirateten Priester einen Tag zuvor und einen Tag danach nicht mit ihrer Frau schlafen dürfen. Pfarreien können gekauft werden und die Einnahmen erwirtschaftet der Priester durch Taufen, Hochzeiten und so weiter, aber auch in Naturalien. Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der Priesterehefrau. Wie Dyadychenko sagte „Mit der muss man sich gutstellen!“ Es gibt reine Frauen- und Männerseiten in den Kirchen. Die Gläubigen sind nicht mit in die Gebete und Gesänge eingebunden – das ist Sache der Priester und Chöre. Die Kirchen sind gut besucht, aber oft ist viel Wechsel – manche beten nur zum Heiligen und verlassen danach die Kirche. Nach diesem interessanten Vortrag dankte Gabriele Dahlmann mit einem echten Kolpingsekt dem Kaplan für den informativen Abend.

Bild
li: Gabriele Dahlmann, Alexander Dyadychenko und Präses Stadtpfarrer Dieter Zinecker

Bei aller Freude über die Aufnahme von gleich 16 neuen Ministranten in den Altardienst der Pfarrei Cham St. Jakob am Christkönig-Sonntag galt es auch, ein ehrendes Wort an Lena Braun zu richten, die aus der aktiven Ministrantenschar verabschiedet wurde. Viele Jahre hat sie äußerst zuverlässig und mit Hingabe ihren Dienst wahrgenommen und sich auf diese Weise Anerkennung und Wertschätzung erworben. Stadtpfarrer Dieter Zinecker und Kaplan Alexander Dyadychenko wussten es ihr unter großem Beifall der Gottesdienstbesucher herzlich zu danken, überreichten ein kleines Geschenk und wünschten ihr, zusammen mit den Oberministranten Sophie Kreitinger, Franziska Wutzt und Fabian Ried, alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft.

Glücklich schätzen darf sich die Pfarrei Cham St. Jakob: Gleich 16 „Neue“, überwiegend aus der Schar der letztjährigen Erstkommunionkinder erwachsen, haben sich in diesem Jahr entschlossen, den ehrenvollen Dienst eines Ministranten aufzunehmen. Am Hochfest Christkönig wurden sie im Rahmen des vormittäglichen Gottesdienstes von Stadtpfarrer Dieter Zinecker und Kaplan Alexander Dyadychenko in feierlicher Weise in ihre Tätigkeit eingeführt. Beide Seelsorger freuten sich sehr über die Bereitschaft der Mädchen und Buben, sich der Gemeinschaft der Ministranten von St. Jakob anzuschließen. Als deren neue Mitglieder wurden sie im Verlauf der Sonntagsmesse auch namentlich aufgerufen und den zahlreichen Gottesdienstbesuchern vorgestellt, in besonderer Weise gesegnet und mit der offiziellen Ministranten-Plakette bedacht. Kaplan Dyadychenko führte ihnen zudem in seiner Predigt eindringlich vor Augen, wie wertvoll und fruchtbringend ihr Dienst für die Pfarrei, für die Gemeinschaft der Ministranten und letztendlich für sie selbst sei – auch mit viel Geld nicht aufzuwiegen. Freude und auch ein wenig Stolz machte sie da auf den Gesichtern der neuen Altardiener breit. Und gestärkt durch die ermutigenden Worte des Kaplans konnten sie anschließend gleich ans Werk gehen und in ihrer neuen Rolle, zusammen mit ihren älteren „Kollegen“ bei der nachfolgenden Eucharistiefeier mitwirken.

Im Bild: Stadtpfarrer Dieter Zinecker, Kaplan Alexander Dyadychenko, Diakon Alfred Dobler und Gemeindereferentin Michaela Maier mit älteren und den neuen Ministranten (mit Plakette): Katharina Alt, Bernadette Breubeck, Rafael Hartl, Eva Ochsenmeier, Josef Prasch, Paul Prasch, Johannes Rösch, Julia Rösch, Marcel Schmidt, Ricarda Schneider, Michael Simeth, Paul Soukup, Ronja Sperl, Elena Weiß, Lisa Weiß und Ella Zollner.

Sehr informativ, aber gleichzeitig unterhaltsam war der Elternabend des Kindergarten St. Jakob in Altenmarkt. Diplom-Sozialpädagogin Nicola Sinz von der Erziehungsberatungsstelle in Cham war als Referentin zum Thema „Freiheit in Grenzen“ eingeladen. Vor dem eigentlichen Vortrag nutzte sie die Gelegenheit, die Arbeit der Erziehungsberatungsstelle vorzustellen – auch in der Hoffnung, mögliche Hemmschwellen abzubauen: Dort erhalten alle Eltern und Kinder kostenlose und vertrauliche Beratung. Das Beratungsangebot ist dabei so umfassend wie die Lebenssituationen unterschiedlich sind: Durchschlafprobleme, schreiende Babys, Essstörungen, der Start in den Kindergarten oder auch typische Pubertätsprobleme sind nur einige mögliche Anlässe, den Rat der Fachkräfte zu suchen.
Auch der eigentliche Vortrag „Freiheit in Grenzen“, basierend auf einem Konzept von LMU-Professor Klaus A. Schneewind, behandelt ein Thema, mit dem sich alle Erziehenden konfrontiert sehen: Wie viele Regeln gebe ich meinem Kind und wie setze ich sie sinnvoll durch?

Aus den Erfahrungen mit autoritären und anti-autoritären Erziehungsstilen in der Vergangenheit resultiert der heute übliche „autoritative“ Erziehungsstil: Eltern geben dem Kind emotionale Zuwendung, aber gleichzeitig geben sie auch klare Spielregeln vor. Ziel ist es, die Eigenständigkeit des Kindes zu fördern und nicht als überfürsorgliche „Helikoptereltern“ alles zu reglementieren. Gleichzeitig darf man aber das Kind auch nicht überfordern. Kinder wissen schließlich nicht von Geburt an, was „gut und böse“ ist, sie müssen Wertesysteme erst lernen. Grenzen oder Regeln geben dabei Orientierung und Sicherheit.

Anschließend zeigte Frau Sinz ein Praxisbeispiel in Form eines kurzen Films. Die lebhafte Diskussion im Anschluss machte deutlich, dass alle Eltern die Szene – ein typischer Trotzanfall eines Kleinkindes – selbst von zu Hause kennen. Und während der Film eine ideale Lösung vorschlägt, waren sich doch alle einig, dass es in der Realität leider oft schwierig ist, eine solche Situation „perfekt“ zu lösen und gleichzeitig sowohl das Kind wieder zu beruhigen als auch konsequent die Einhaltung der Regeln einzufordern. Das sei auch ganz normal, betonte Frau Sinz. Wichtig sei eben, dass man sich immer wieder das Idealbild vor Augen halte und versuche, sich dem anzunähern.

Der Vorsitzende des Elternbeirats, Bernhard Jakob, Kindergartenleiterin Andrea Niebauer bedankten sich für den kurzweiligen Abend mit einem kleinen Präsent.