Schlagwortarchiv für: Firmlinge

Heute waren wir sozusagen im Außendienst unterwegs: Unsere diesjährigen Firmkinder durften an verschiedenen Projekten auf der Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald teilnehmen. Ein Teil der Firmkinder, zusammen mit dem Sankt-Gunther-Chor und dem Chor Klangregen aus Chamerau, bildete einen gemeinsamen Projektchor. Unter der Leitung von Katy Göllner zauberte dieser beeindruckend große Chor, begleitet von Klavier und Gitarre, eine wundervolle Stimmung in den Open-Air-Gottesdienst auf der Sparkassen-Bühne. Der Gottesdienst wurde zelebriert von Domkapitular Martin Priller und Pfarrer Karl-Heinz Seidl. Vielen Dank, dass unsere Firmkinder daran teilnehmen durften!

Nach dem Gottesdienst ging es weiter zur Kreativstation im Bereich der „Jungen Gartenschau“. Dort warteten bereits eine große Gruppe an Firmkindern unter der Leitung von Gemeindereferentin Beate Schmaderer auf kunstbegeisterte Besucherinnen und Besucher. Mit verschiedenen bunten Stiften und Stempeln konnten Mäppchen bemalt, bestempelt und anderweitig verziert werden. Das Motto der Aktion war es, dem Begriff der „Hoffnung“ Ausdruck zu verleihen. Es war schön zu sehen, auf welche verschiedenen Ideen die Kinder dabei kamen. Natürlich durfte im Anschluss Spiel und Spaß auf dem benachbarten Spielplatz nicht fehlen.

Vielen Dank, liebe Firmkinder, dass ihr euch heute Zeit für euer Firmprojekt genommen habt und euch für die verschiedenen Themen begeistern und interessieren konntet.

Heute war mächtig was los in unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob. Zum Familiengottesdienst durften Gemeindereferentin Beate Schmaderer und Pfarrer Pater Bartsch eine große Anzahl von kleinen und großen Gottesdienstbesuchern willkommen heißen. Mit dabei waren heute auch die Firmlinge von der Bildungsstätte St. Gunther sowie zahlreiche Erstkommunionkinder. Schön, dass ihr alle da gewesen seid!

Die Kinder brachten zur Veranschaulichung des heutigen Themas zur Verklärung des Herrn am Berg Tabor zahlreiche Gegenstände nach vorne zum Altar, die für eine Bergbesteigung notwendig sind. Aber nicht nur diese Gegenstände sind am Berg wichtig, so Pater Bartsch, sondern auch die Begleitung und der Schutz von Jesus Christus.

Im Verlauf des Gottesdienstes kamen dann auch die Kinder und Erwachsenen der Kinderkirche mit dazu und versammelten sich mit allen anwesenden Kindern zu einem beeindruckend großen Kreis rund um den Altar. So macht Kirche richtig Spaß! Über die Kinderkirche haben wir übrigens noch eine eigene spannende Geschichte… 🙂

Zum Ende des Gottesdienstes hin, danke Pater Bartsch allen, die zum Gelingen des Gottesdienstes in der Vorbereitung oder auch während der Feier beigetragen haben. Vielen, lieben Dank an alle helfenden Hände!

Wir waren auch heute mit unserer Videokamera mit dabei, um diesen besonderen Gottesdienst allen zeigen zu können, die heute nicht dabei sein konnten. Vielen Danks fürs Anschauen und auch Weitersagen und Weiterleiten! Wir freuen uns über jeden Zuschauer!

Heute haben sich die Firmlinge zum dritten Projekttag unter dem Motto „Die Sakramente und ihre Bedeutung“ getroffen. Der Projekttag unter der Leitung von Gemeindereferentin Beate Schmaderer fand im Pfarrheim St. Jakob in Cham statt.

Mit allen Sinnen durften die Jugendlichen die Symbole zur Spendung der Firmung erfahren und gleichzeitig ergründen, was diese „für mich“ bedeuten. Die Jugendlichen waren begeistert bei der Sache.

Vielen lieben Dank auch an die Mütter für ihre Mithilfe bei den einzelnen Stationen zu „Name“, „Chrisam“ und „Hände“! Herzlichen Dank auch an unsere Gemeindereferentin Beate für die Organisation des Tages.

Unter dem Motto „Voll der Geist“ stand der dritte Projekttag zur Vorbereitung der Firmung in St. Jakob und Vilzing mit Gemeindereferentin Beate Schmaderer und Pater Jim.

Die Kinder durften dem heiligen Geist nachspüren, im Atmen, in der Stille und der Bedeutung der Taube in verschiedenen Texten aus der Bibel (die Taube Jona, die Friedenstaube, die Taube der Liebe, die Taube als Zeichen der Freiheit).

Damit auch jeder Firmbewerber seine Taube mit nach Hause nehmen konnte, durfte jeder seine eigene und individuelle Taube gestalte. Sie soll daran erinnern, dass der Geist Gottes nicht nur in der Kirche ist, sondern uns im Alltag immer wieder begleitet. Dazu gab es einen regen Austausch in der Gruppe der Erwachsenen und der Jugendlichen.

Mit einem Kreistanz und dem Lied „Atme in uns Heiliger Geist“ endete der dritte Tag zur Vorbereitung der Firmung.

Ein herzliches Dankeschön geht auch die Eltern für ihre Mithilfe. Herzlichen Dank dafür!

Das nächste Treffen wird unter dem Motto „Die Sakramente und ihre Bedeutung“ stehen. Dabei kommt der Tag der Firmung am 6. Juli 2024 immer näher! 🙂

Am 5. Fastensonntag fand wieder das traditionelle Fastensuppenessen in St. Jakob statt.

Nach der Messe luden die Firmlinge unter Federführung von Birgit Schlamminger und zahlreicher Firmeltern zur traditionellen Fastensuppe ein. Unterstützt wurden sie dabei vom Kolpinghaus „Hotel am Regenbogen“, der Bäckerei Kollmer sowie Sabine Beer vom Pfarrgemeinderat.

Die Gläubigen nutzten die Möglichkeit, durch eine Spende ein soziales Projekt zu unterstützen. Den Erlös spendeten die 5.-Klässler dem Projekt „misereor“.

Der 5. Fastensonntag stand ganz unter dem Zeichen der Firmbewerber der Chamer Pfarrei St. Jakob und der Expositur St. Laurentius aus Vilzing. Kaplan Martin Popp konnte der Pfarreiengemeinschaft rund 35 junge Christen vorstellen, die im Juli diesen Jahres das Sakrament der Firmung empfangen wollen. Bereits in der Messe wurden alle Firmlinge mit Namen genannt, bevor jeder Firmbewerber eine Flamme in die Gebetskiste warf.

In seiner Predigt stellte Popp das Motto der diesjährigen Fastenaktion „misereor“ vor: „Mach was draus: Sei Zukunft!“ Dies gilt für die Bevölkerung in Südamerika: Mit der Kollekte oder dem Erlös des Fastenessen helfen die Christen in Deutschland der Bevölkerung auf einem der ärmsten Kontinente, eine gute Zukunft aufzubauen. Ähnliches ermöglicht auch Jesus der Ehebrecherin im Evangelium: Durch sein Einschreiten für Barmherzigkeit gibt er einer vorverurteilten Frau eine Zukunft.

Zuletzt projizierte der Kaplan das Motto auch auf die Firmbewerber: Durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten wird den Firmlingen und deren Familien die Möglichkeit gegeben, ihre Zukunft im Glauben zu gestalten und sich Gott zu nähern.

„Heiliger Geist“ heißt es kurz und prägnant im Leitwort der diesjährigen Firmbewerber der Pfarrei Cham St. Jakob und ihrer Expositur Vilzing St. Laurentius. Um dieses Motto auch richtig vor Augen und im Blick zu haben, haben die Jugendlichen im Rahmen ihrer Firmvorbereitung ein Schaubild eines überdimensionalen Handys bzw. Smartphone geschaffen und sich dort als WhatsApp-Gruppe eingetragen – als Symbol dafür, mit dem Heiligen Geist als Empfänger auf direktem Wege Verbindung aufnehmen zu wollen.

Stadtpfarrer Dieter Zinecker und als Hauptzelebrant Kaplan Alexander Dyadychenko freuten sich sehr, zum Vorstellungsgottesdienst der 43 angehenden Firmlinge am 5. Fastensonntag viele Mitfeiernde in St. Jakob begrüßen zu können. Beide führten im Evangelium und in der Predigt in das Wesen der Sakramente „Taufe“ und „Firmung“ ein. Für die grundlegende Bedeutung der Firmung und die Gaben des Heiligen Geistes hatte der Kaplan in seiner Predigtansprache eine moderne Übersetzung parat: Mit einem Handy eröffne sich eine Fülle von Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und in Beziehung zu treten „mit Gott und der Welt“, also auch mit dem Heiligen Geist, der seinerseits stets gute Nachrichten aussende. Der „Beweis“ hierfür stehe in der Bibel selbst, nämlich im Psalm 50, Vers 15: „Rufe mich an am Tag der Not! Ich werde dich erretten…“. Man müsse sich, ganz besonders als Firmling, einfach „begeistern“ lassen, und dann auch selbst aktiv werden, Lebendigkeit ausstrahlen und die Gaben des Heiligen Geistes, wie Liebe, Friede, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung, in Wort und Tat umsetzen.

Die Jugendlichen nahmen diese Botschaft aufmerksam auf. Nach der Predigt durften sie sich zur namentlichen Vorstellung im Altarraum versammeln, um zusammen mit der Kirchengemeinde das Glaubensbekenntnis zu sprechen, ehe Eucharistie gefeiert wurde. Stimmungsvolle Lieder, begleitet von Eva Berzl an der Orgel, rundeten den lebendigen Vorstellungsgottesdienst ab.

Im Bild:
– Stadtpfarrer Dieter Zinecker und Kaplan Alexander Dyadychenko mit den Jugendlichen, die am Samstag, 22. Juli 2017 in Cham St. Jakob das Sakrament der Firmung empfangen werden.
– das überdimensionale Handy