Schlagwortarchiv für: Caritas

Großer Andrang herrschte heute beim Weltcafe am letzten Sonntag im September. Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 trafen sich heute wieder viele Gäste aus insgesamt 5 Nationen zum fröhlichen Austausch untereinander und zur gelebten Integration. Auch ließen sich viele Einheimische heute von den mitgebrachten, teilweise fremdartigen leckeren Speisen und Kuchen überraschen. Für die kleinen und größeren Kinder gab es wieder einen extra vorbereiteten Kindertisch mit vorbereiteten Malsachen. Die Kinder hatten sichtlich großen Spaß am gemeinsamen Spiel, gemeinsamen Malen und zwischendurch Naschen an den leckeren Kuchen.

Dem Treffen im Pfarrheim von St. Jakob in Cham war eine Andacht in unserer Stadtpfarrkirche vorausgegangen. Die Andacht wurde geleitet von der evangelischen Pfarrerin Kathrin Nagel aus Bad Kötzting und von Frau Michaela Probst, Gemeindereferentin in Cham St. Jakob.

Vielen Dank allen, die dieses Weltcafe ermöglicht haben und wieder durch vielfältige Weise beigetragen haben. Vielen Dank besonders den Vertretern der Caritas, der Diakonie und der Pfarrei St. Jakob sowie den vielen Spenderinnen der Kuchen und der Mannschaft in der Küche!

Die Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius sucht für ihren eingruppigen Kindergarten St. Laurentius, ab 1. Januar 2025,  eine

Einrichtungsleitung (m/w/d)

mit ca. 35 Wochenstunden.

Wir erwarten:

  • Qualifiziertes Fachpersonal mit Freude und Interesse an der fachpädagogischen Förderung und Betreuung von Kindern
  • idealerweise Leitungserfahrung in einer Kindertageseinrichtung und/oder eine abgeschlossene Fortbildung zur Leitungskraft in Kindertageseinrichtungen bzw. die Bereitschaft eine entsprechende Fortbildung zeitnah zu absolvieren
  • Bereitschaft zur offenen und konstruktiven Zusammenarbeit mit Träger, Team, Eltern und der Kirchengemeinde vor Ort
  • Erfahrungen mit Verwaltungsarbeiten und gute EDV-Kenntnisse (idealerweise Erfahrungen mit KiBIG.web und adebisKITA)
  • eine positive Einstellung zu den Grundsätzen der kath. Glaubenslehre
  • Organisations-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • hohes Maß an Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Anstellung
  • Bezahlung nach ABD mit den im kirchlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie Zusatzleistungen
  • 30 Urlaubstage; zusätzlich sind der 24. und 31. Dezember frei
  • zwei Regenerationstage im Kalenderjahr
  • ein interessantes Arbeitsfeld mit vielfältigen Gestaltungsspielräumen für neue Ideen und Impulse
  • engagierte und motivierte Kolleginnen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten nach individuellem Bedarf
  • Unterstützung durch eine Verwaltungsleitung der Caritas Kitas gGmbH

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verwaltungsleitung Stefan Hoffmann unter:
E-Mail: s.hoffmann@caritas-kitas.de

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:
Caritas Kindertageseinrichtungen im Bistum Regensburg gGmbH
z. H. Stefan Hoffmann
Nußbergerstraße 6a
93059 Regensburg

Sie können über unserer Webseite auch mehr über unseren Kindergarten in Vilzing erfahren. Viele Fotos geben Ihnen einen ersten Eindruck von den schön gestalteten Räumen und Gartenanlagen.

Schon oft haben wir über die Aktivitäten des Weltcafes in den Räumen der Pfarrei St. Jakob und getragen durch viele Ehrenamtliche aus der Pfarrei, des Diakonischen Werks und des Caritasverbandes berichtet. Die Verankerung des Weltcafes in der Mitte unserer Pfarrei hat die Aktiven bewogen, sich um den Integrationspreis der Regierung der Oberpfalz zu bewerben. Mit großer Freude wurde vor wenigen Wochen die Bekanntgabe der Regierung der Oberpfalz entgegengenommen, dass neben anderen ausgezeichneten Projekten auch das Weltcafe als Preisträger ausgewählt wurde. Wir alle dürfen uns riesig über diese Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit freuen! Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven und auch an alle Gäste des Weltcafes!

Die Regierung der Oberpfalz hat anlässlich der Preisverleihung eine Pressemeldung verfasst, welche wir an dieser Stelle mit freundlicher Erlaubnis wie folgt zitieren dürfen:

Ein Sprachtreff für Frauen und Mütter, die ehrenamtliche Umsetzung zahlreicher Projekte zur Integrations-Förderung, eine integrative Stadtführung, das soziale Engagement einer sechsköpfigen Gruppe und ein Café als Begegnungsraum: das sind die Gewinnerprojekte des Integrationspreises der Regierung der Oberpfalz.

Bei einem großen Festakt im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz zeichneten der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, MdL Karl Straub, und Regierungspräsident Walter Jonas fünf Oberpfälzer Initiativen und Privatpersonen aus.

Der erste Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro geht an den „Sprachtreff für Frauen und Mütter“ des Arbeitskreises Integration Lappersdorf im Landkreis Regensburg. Den zweiten Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro gewinnt Herr Reinhold Birner für die Organisation und Durchführung von zahlreichen integrativen Projekten. Jeweils 500 Euro Preisgeld erhalten das Gemeinschaftsprojekt „Willkommensrundgang“ aus Weiden i.d.OPf., das „NesT“-Team aus Neutraubling im Landkreis Regensburg sowie das „Welt-Café“ in Cham auf den drei dritten Plätzen.

Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub: „Begegnung und Austausch, gemeinsames Tun und die Neugier aufeinander sind der Schlüssel zu einer offenen und lebendigen Gesellschaft. Sie bereichern nicht nur das Leben jedes Einzelnen, sondern legen auch das Fundament für gelungene Integration und ein friedliches Miteinander. Mein herzlicher Dank gilt allen Preisträgerinnen und Preisträgern, aber auch allen anderen Bewerberinnen und Bewerbern für ihren wertvollen Beitrag zu einem vielfältigen und solidarischen Bayern.“

Regierungspräsident Walter Jonas: „Es ist toll, dass auch dieses Jahr wieder so viele beeindruckende Bewerbungen für den Integrationspreis der Regierung der Oberpfalz vorgeschlagen wurden. Alle Projekte verdienen höchste Anerkennung für ihre großartige Arbeit. Alle Ehrenamtlichen leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Integration und zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Ihr Engagement zeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn Menschen sich gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.“

Das „Welt-Café“, Diakonisches Werk Cham-Regen e.V., Caritasverband für den LK Cham e.V., Katholische Pfarrei St. Jakob Cham

Als ökumenische Kooperation zwischen dem Diakonischen Werk Cham-Regen e.V., dem Caritasverband für den Landkreis Cham e.V. und der katholischen Pfarrei St. Jakob Cham wurde zum 25.09.2022 – dem Welttag des Migranten und Flüchtlings – das „Welt-Café“ ins Leben gerufen. Dieses Begegnungsprojekt bietet zugewanderten und einheimischen Menschen einen offenen Raum für Austausch und Begegnung, um Berührungsängste abzubauen, Vorurteilen entgegenzuwirken und Sprachbarrieren zu überwinden. Das vierteljährlich stattfindende Welt-Café reagiert auf den Bedarf an einem regelmäßigen, integrativen und niedrigschwelligen Angebot. Ziel ist es, der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken und Raum für positive Begegnungen zu schaffen. Die zweistündigen Treffen bieten u.a. Buffet, Musik und kreative Aktivitäten wie Malen und Basteln; zudem sind die Gäste eingeladen, sich aktiv einzubringen. Besondere Merkmale des Projekts sind die enge Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen, eine kultursensible Gestaltung und die ökumenische Ausrichtung. Langfristig soll sich das Welt-Café als feste Einrichtung im Landkreis Cham etablieren.

(Quelle für Pressemeldung und Fotos: Regierung der Oberpfalz, https://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/presse/pressemeldungen/archiv/2024/066_integrationspreis2024/index.html)

Zum Welt-Cafe am Sonntag, den 07. Juli fanden sich wieder beeindruckende 50 – 60 Personen zur gemeinsamen Kaffeerunde im Pfarrheim St. Jakob ein. Bei einem sehr reichhaltigen Buffet war für das leibliche Wohl sehr gut gesorgt.

Beim gemeinsamen Musizieren im Drum Circle konnten sich Menschen nonverbal begegnen. Angelockt von den Trommelklängen fanden auch Menschen vom Marktplatz her den Weg zum Pfarrheim.

Vielen Dank an die vielen Besucher für das eifrige Kommen und Mitmachen! Es hat uns sehr gefreut und allen viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer vom Organisationsteam.

Am Sonntag, den 14. April fanden wieder ca. 50-60 junge und ältere Mitmenschen den Weg ins Pfarrheim zum Frühlings-Welt-Cafe. Wir haben uns riesig gefreut, dass wir damit erneut einen großartigen Besuch verzeichnen konnten.

Nach der Begrüßung durch die Kooperationspartnerinnen der Flüchtlings- und Integrationsberatungsstellen von Diakonie und Caritas wurde ein gemeinsames Frühlingslied angestimmt und zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mitgeholfen und einen Beitrag zum reichhaltigen Buffet geleistet haben. Vielen lieben Dank dafür!

Das nächste Welt-Café findet statt am Sonntag, 07. Juli 2024 von 14.30 – 16.30 Uhr.

„Mit den Migranten und Flüchtlingen die Zukunft gestalten“. Der Welttag wird weltweit am 25. September 2022 zelebriert. In Deutschland ist er Bestandteil der Interkulturellen Woche (25. September bis 2. Oktober 2022).

Zum Welttag des Migranten und Flüchtlings am Sonntag, den 25. September 2022 dürfen wir alle einladen zu einer Ökumenischen Andacht um 14:30 Uhr in unsere Stadtpfarrkirche St. Jakob, Kirchplatz 9 in Cham.

Anschließend ist das „Welt-Cafe“ von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr im Pfarrsaal St. Jakob, gleich neben der Kirche, geöffnet. Im Welt-Cafe treffen sich Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zu Kaffee, Kuchen und Musik.

Übrigens: Es sind nicht nur unsere ausländischen Gäste willkommen, sondern auch ausdrücklich alle Interessierten! Kommen Sie mit unseren Gästen aus aller Welt in Kontakt und erleben Sie internationale Kultur hautnah!

„Ich möchte helfen…“

Hilfsangebote für die Ukraine und ukrainische Geflüchtete und die aktuell besten Maßnahmen

(Stand 01.03.2022, Quelle Beitragsfoto: Caritas International https://www.caritas-international.de)

1. „Ich möchte spenden“

Geldspenden

Spenden an den Caritasverband Regensburg unter dem Stichwort „Ukraine“ kommen der Caritas Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Nachbarländern oder in Deutschland zugute:

Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Liga Bank Regensburg
BLZ: 75090300, Konto: 760
IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60
Swift-BIC: GENODEF1M05

Sachspenden

Grundsätzlich gilt: im Moment sind Geldspenden das Wichtigste. Mit Geldspenden können die internationalen Hilfswerke wie die Caritas auch die Menschen in der Ukraine und sogar in den umkämpften Gebieten versorgen.

Es ist im Moment nicht organisierbar, Sachspenden in die Ukraine zu bringen.

Es ist auch nur schwer organisierbar, Sachspenden an die Grenzen, zum Beispiel in das polnische Grenzgebiet, zu bringen. Teilweise sind die Zufahrtswege und die lokale Infrastruktur überlastet.

Sachspenden zur Unterstützung von nach Deutschland kommenden Ukrainer/innen können demnächst benötigt werden, eine genaue Einschätzung ist im Moment schwierig.

Die Caritas Regensburg unterstützt ein Projekt, das mit Sachspenden zielführend unterstützt werden kann: Die Caritas Polen bereitet sich darauf vor, 7000 Kinder aus ukrainischen Kinderheimen in Polen zu versorgen und benötigt Kinderausstattung. Diese kann direkt an die Caritas in Warschau verschickt werden. Listen mit den benötigten Gegenständen, einen Vordruck für Adressaufkleber und einen Begleitbrief finden Sie in Kürze auf der Homepage der Caritas Regensburg unter www.caritas-regensburg.de

2. „Ich möchte mich ehrenamtlich betätigen“

Aktuell gibt es noch keine Klarheit darüber, ob und wann Ukrainerinnen und Ukrainer in großer Zahl zu uns kommen. Die jeweiligen Netzwerke beobachten die Situation und stehen in Kontakt mit den Behörden. Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte, wendet sich am besten an die zuständige Freiwilligenagentur oder die lokale Caritaskreisgeschäftsstelle; für den Raum Regensburg an CampusAsyl (info@campus-asyl.de) oder die Caritas Regensburg (c.engl@caritas-regensburg.de). Für Übersetzungsangebote an: Migration@caritas-regensburg.de / 0941 5021-162 oder -156.

3. „Ich möchte in Richtung ukrainische Grenze fahren und helfen“

Davon raten wir dringend ab. Nach Kenntnissen der Caritas sind viele Organisationen und lokale Freiwillige in den Grenzregionen aktiv. Die lokalen Netzwerke bitten vor allem dringend um Spenden.

4. „Kann ich Menschen aus der Ukraine bei mir zuhause aufnehmen?“

Die Lage ändert sich im Moment täglich; die aufenthaltsrechtlichen Details wie Wohnortwahl oder Krankenversicherung sind noch nicht abschließend geklärt.

Wenn jemand Verwandte oder Bekannte bei sich aufnehmen möchte, wird die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Caritas-Flüchtlings- und Integrationsberatung empfohlen (Jeweilige Caritaskreisgeschäftsstelle oder Caritasdiözesanverband: 0941 5021-162 oder -156). Angebote, fremde Menschen bei sich zuhause aufzunehmen, bitte an die jeweiligen Kommunen.

Bitte beachten Sie:
Die Informationen können sich sehr schnell ändern. Wir beobachten die Situation und versuchen unter anderem, aktuelle Informationen auf der Homepage der Caritas Regensburg bereit zu stellen: www.caritas-regensburg.de

Rückmeldungen hierzu bitte an: Christina Engl, c.engl@caritas-regensburg.de
Christina Engl, Referat Soziales Profil der Kirche / Gemeindecaritas, Caritas Regensburg

Einen hohen Gast und zugleich guten Bekannten haben Stadtpfarrer Dieter Zinecker, Pfarrvikar Pater Jim und die Pfarrgemeinde von St. Jakob am vergangenen Wochenende in der Pfarrkirche willkommen heißen dürfen: Landes-Caritasdirektor Bernhard Piendl hatte sich gerne bereit erklärt, mit den Chamer Gläubigen Gottesdienst zu feiern und in allen Sonntagsmessen zu predigen.
Sehr freue es ihn, so Piendl in seinen Eingangsworten, an einer solch schönen Wirkungsstätte alte Erinnerungen, insbesondere in seiner Zeit als Kaplan, aufzufrischen und wieder lebendig werden zu lassen – ungeachtet dessen, dass mittlerweile 35 Jahre vergangen seien.

Zwei tragende Worte des Tagesevangeliums, gesprochen von Jesus an seine Jünger, hatte der Geistliche für seine Predigt gewählt: „Wer das Leben findet, wird es verlieren: wer aber das Leben um meinetwegen verliert, wird es finden.“ Und: „Wer einem von diesen Kleinen auch nur einen Becher frisches Wasser zu trinken gibt, weil es ein Jünger ist: er wird gewiss nicht um seinen Lohn kommen.“ – Sei erstere Aussage schon auf den ersten Blick eine gewaltige Herausforderung, so wirke die zweite zunächst nahezu unbedeutend. Für Christus jedoch habe sie immense Bedeutung, komme darin doch eine Gesinnung zum Ausdruck, ein offener Blick, ein offenes Herz für die Not des Nächsten: „Das sollte uns als Christen auszeichnen, daran sollten wir erkennbar sein, dass wir einen Blick füreinander haben, füreinander einstehen, einander die helfende Hand reichen. Ganz selbstverständlich sollte das sein – und wir wissen doch, dass dem beileibe nicht immer so ist.“
Der Prälat stellte beide Gedanken nochmals in eine Reihe: Wenn Jesus davon spreche, das Leben gewinnen, aber auch verlieren zu können, spreche er vom Leben schlechthin und der Kernfrage allen menschlichen Denkens: Wie kann mein Leben gelingen, glücklich und erfüllt sein? – Eine sehr vordergründige Antwort sei es, nach der Devise zu leben: immer mehr haben, besitzen, sich leisten können, Konsum, Genuss! – Ausreichend sei dies allein nicht: Die Alternative biete Jesus, der von einem Leben spreche, das alles Sichtbare und Materielle überschreite; der Weg zu diesem weiteren Horizont sei der Glaube, der Glaube an den, der durch Tod und Auferstehung alle Grenzen überwinde.

Im Hinblick auf die „kleinen“ großen Gesten des Evangeliums fragte der Prediger auch nach christlichen Gesten in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie. Und verleugnete nicht, dass es Kritik an der Kirche gebe: Zu wenig aktiv sei sie und merkwürdig stumm geblieben, habe die Einschränkungen einfach hingenommen. „Diese Kritik kann man nicht gelten lassen. Sie übersieht, was da wirklich geschehen ist und weiterhin geschieht. Ich darf das einmal festmachen an dem, was mir in meiner Funktion als Vertreter der bayerischen Caritas besonders nahesteht. Allein in der Pflege betreuen wir in Bayern etwa 40.000 ältere, kranke, gebrechliche Menschen und begleiten sie in Diensten und Einrichtungen der katholischen Kirche durch diese schwere Zeit (…) Das gilt ebenso für unsere katholischen Krankenhäuser, unsere Einrichtungen und Dienste für Menschen mit einer Behinderung, von der Frühförderung kleiner Kinder über die Förderschulen und –stätten bis hin zu den großen Wohngruppen und Werkstätten für behinderte Menschen; für unsere Kindergärten und Schulen, für unsere Dienste für Menschen mit vielfältigen sozialen Schwierigkeiten bis hin zu den Flüchtlingen. Das alles ist Dienst der Kirche – wer sonst kann solche Hilfe in diesem Umfang und mit diesen Zahlen vorweisen? Deshalb geht die genannte Kritik in die Irre. Sie übersieht, dass all das Geleistete Kirche ist, und dass wir damit nichts anderes zu tun versuchen, als das, was Jesus im Evangelium mit diesem kleinen, aber tief bedeutungsvollen Bild beschreibt, einem anderen einen Becher Wasser zu reichen.“ Nicht nur bei der Caritas, auch bei vielen anderen Verbänden oder privaten Trägern seien Christen aus dieser Motivation heraus tätig, stellte Piendl klar, ebenso in den Familien, in der Nachbarschaft, in Pfarrgemeinden.

Piendl schloss seine raumgreifenden Darlegungen: „Einem von diesen Kleinen auch nur einen Becher frisches Wasser zu trinken geben. Eine kleine Geste mit einer großen Bedeutung. Sie ist ein Baustein, das Leben zu gewinnen. Gewinnen wird das Leben, wer sich ein offenes Herz und einen offenen Blick bewahrt für den Nächsten – und für eine größere Sicht des Lebens, die die Grenzen des Irdischen sprengt. Der Weg dazu ist der Weg der Liebe, der Liebe zum Menschen und der Liebe zu Gott.“

Der beeindruckenden Predigt folgte die Eucharistiefeier und abschließend richtete Pfarrer Zinecker herzliche Worte des Dankes an den auch zukünftig gern gesehenen Gastprediger.

Im Bild:
Gastprediger in St. Jakob: Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl

Eine Besonderheit wartet auf die Besucher der Gottesdienste am Samstag, 27. Juni, 18 Uhr, und am Sonntag, 28. Juni, 7.45/9.00 und 10.30 Uhr:

In der Pfarrkirche kann als Gastprediger Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl begrüßt werden. Gebürtig in Loibling bei Trasching und seit 2012 in München ansässig, ist der Geistliche in der Kreisstadt kein Unbekannter: In den Jahren 1983 bis 1987 war er in St. Jakob als Kaplan tätig. Auch in der Folgezeit unterhielt er (der sich auch Ehrendomherr der Diözese Regensburg nennen darf) gute Kontakte zur Pfarrei. Beispielsweise hat er beim Patroziniumsgottesdienst im Juli 2016 die Einladung als Festprediger mitzuwirken gerne angenommen. Er stand auch bei der Primiz von Stefan Hackenspiel im Juli 2017 mit am Altar (im Bild 5. v. l.) und feierte das große Ereignis mit Begeisterung mit.

Im vergangenen Jahr hat er sein 40-jähriges Priesterjubiläum in seiner Traschinger Heimat feiern können.

Seine Predigt in den Gottesdiensten am kommenden Wochenende stellt er unter das Thema „Den Glauben leben – dem Leben dienen“.
Die Pfarrei freut sich auf den hohen Gast aus München – und viele Besucher am Samstag und Sonntag.

Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr wird nochmals herzlich willkommen geheißen zu einem besonderen Segnungsakt: Es wird eine allgemeine Fahrzeugsegnung angeboten für alle Vier- und Zweiräder, egal welchen Baujahrs, am Kirchplatz und an der Passage zwischen Pfarrkirche und Pfarrhof (s. eigener Bericht).