Schlagwortarchiv für: Erscheinung des Herrn

Der heutige Festtag zur Erscheinung des Herrn ist ein regionaler Feiertag, der nur noch in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, in Österreich und in Teilen der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag und damit arbeits- und schulfrei ist. Wir dürfen uns heute also umso mehr über den heutigen Tag freuen, der auch als Festtag der Heiligen Drei Könige bezeichnet wird.

Es war uns heute allen eine Ehre und eine Freude, die große Zahl an Königen im Gottesdienst begrüßen zu dürfen. Stadtpfarrer Pater Bartsch nutzte auch die Gelegenheit an alle als Sternsinger unterwegs gewesenen Ministranten sowie an deren Helferinnen und Helfern einen großen Dank auszusprechen. Ohne die hilfreichen Hände im Hintergrund könnten die Sternsinger nicht ihrer königlichen Aufgabe als Boten des Jesus-Kindes nachkommen. Ein Vergelts Gott auch allen! Vielen lieben Dank euch Sternsingern, dass ihr nach den anstrengenden Tagen, in denen ihr unterwegs wart, heute den Gottesdienst mit uns gefeiert habt!

In einer Karikatur des Cartoonisten Uli Stein sagen die Heiligen Drei Könige zu Josef, der die Tür öffnet: „Wir sind dem Stern gefolgt.“ Und Josef fragt dann ganz perplex zurück: „Und wo ist Ihr Presse-Ausweis?“ Wie schön wäre es, wenn die Presse über diese Geburt Jesu schreibt, über das Leben Jesu, das ganz von der Liebe Gottes durchdrungen ist, von der Botschaft Jesu, die so einmalig ist und so gut tut: Gott ist die Liebe. Und auch wenn die Presse nicht darüber schreibt, wie schön wäre es, wenn andere Menschen es uns ansehen, wie froh wir über die Geburt Jesu sind. Nehmen wir diese Freude mit in unseren Festtag, aber auch in unseren Alltag.

Vielen herzlichen Dank an alle, die unsere Sternsinger wohlwollend in ihren Häusern aufgenommen und mit einer großzügigen Spende bedacht haben! Die große Spendensumme zeigt, wie wichtig allen die Stärkung der Kinderrechte in der ganzen Welt ist und welche Freude der Besuch der Sternsinger macht. Herzlichen Dank für ihre Spende!

Gerne haben wir den heutigen Festgottesdienst mit unserer Kamera begleitet. Viel Freude beim Anschauen!

Am Fest der Erscheinung des Herrn (Dreikönigstag) steht nochmals die Freude über Weihnachten, die Geburt des Gottessohnes im Mittelpunkt der Liturgie der Kirche, bedeutet doch dieses Fest, dass göttliche Wahrheit und Herrlichkeit, wenn auch noch verborgen, in dem Kind von Bethlehem leuchten.

„Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen“, sagen die Sterndeuter aus dem Osten im Matthäus-Evangelium. Und sie bringen dem Kind Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Über Ursprung und Bedeutung von Weihrauch als einer dieser Gaben hatte Stadtpfarrer Dieter Zinecker in seiner Predigt zum Festgottesdienst in St. Jakob viel Wissenswertes zu erzählen. War das Streuen von Weihrauch durch Untertanen einst Zeichen für die Vergöttlichung eines weltlichen Machthabers, so gab es im Christentum Jahrhunderte später Weihrauch für das ganze Volk Gottes. „Schuld daran“: Die Geburt Christi. „Heute (an Dreikönig) ist der jährliche Weihrauchtag für viele Menschen: Zum Segen für die Wohnung gehört das Entzünden von Weihrauch (…) Weihrauch für den auf Erden erschienenen Gottessohn. Weil er ab jetzt an erster Stelle steht. Das ist eine leichte Aufgabe, die mir das Hochfest der Erscheinung des Herrn stellt: Da, mitten unter den Menschen, ist der Friedensfürst erschienen. Er ist jetzt da – für alle, für jeden einzelnen, für mich.“ Gleichzeitig sei das aber auch eine „anspruchsvolle Aufgabe: Weil es heißt, dass ich in meinem Leben keine anderen, selbsternannten Götzenbilder aufstellen darf, damit mein Leben im Glauben, in dem, was zählt, nicht schief liegen soll.“

Nach der Predigt wurde das Messopfer gefeiert. Echte Weihnachtsfreude vermittelte hier einmal mehr der Kirchenchor samt Instrumentalisten, unter der Gesamtleitung von Eva Berzl (s. Bild): Zum Vortrag kam die Messa alle settecento, im Mozartstil gehalten, wenn auch aus der Feder des zeitgenössischen Kirchenmusikers und Komponisten Wolfram Menschick stammend. Als weihnachtliches Chorwerk erster Güte nicht fehlen durfte zudem das „Transeamus usque Bethlehem“ von Josef Schnabel, das vom Entschluss der Hirten nach Bethlehem zu gehen erzählt. Das wohltuend aufeinander abgestimmte Ensemble sang und spielte all seine Einsätze mit Hingabe und Präzision – und fand offensichtlich großen Gefallen bei den Gläubigen, wie deren warmer Applaus am Ende des Festgottesdienstes verriet.