Ein Rorate im bloßen Schein von Kerzenlicht wurde am Dienstagabend in der Pfarrkirche gefeiert. Stadtpfarrer Dieter Zinecker konnte hierzu, zusammen mit Gemeindereferentin Michaela Maier, eine stattliche „adventliche Gemeinde“ willkommen heißen, die sich miteinander in Gebet und Gesang auf Weihnachten einstimmte. Die Gemeindereferentin hatte zudem in ihrer Predigtansprache eine adventliche Botschaft bereit: Nicht nur Gotte sende seinen Sohn und seine Himmelsboten auf die Erde – auch die Menschen könnten einander Engel sein, einander zur rechten Zeit am rechten Ort zur Seite stehen.

„Einander Engel sein“ hieß es auch in einer Meditation von Max Feigenwinter:
„Vielleicht geht dir
in der Mitte der Nacht ein Licht auf
Vielleicht hörst du unverhofft
eine neue Botschaft
Vielleicht ahnst du plötzlich
dass Friede auf Erden denkbar ist.
(…)
Schweige und höre
sammle Kräfte und brich auf
damit du den Ort findest,
wo neues Leben möglich ist.“

Auch der zweite Adventssonntag ist in Cham St. Jakob mit einem Familiengottesdienst gefeiert worden, diesmal unter dem Leitgedanken aus dem Markus-Evangelium „Bereitet dem Herrn den Weg!“ (s. Bild). Kaplan Pater Johannes Bosco machte in seiner Predigt auch deutlich, was darunter im Hinblick auf die nahende Geburt des Herrn näher zu verstehen sei: Nicht vorrangig irgendwelche äußerlich sichtbaren (Straßenbau-) Arbeiten, sondern vor allem die innere Einkehr und Vorbereitung.

Wie wohl der Leitspruch am kommenden dritten Adventssonntag, 10.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche, lauten wird? Alle Kinder, jugendlichen und erwachsenen Christen sind herzlich eingeladen, es zu erfahren. Alle kleineren Kinder, insbesondere die Kindergartenkinder, sind zusammen mit ihren Eltern zeitgleich, um 10.30 Uhr im Pfarrsaal, zur „Kinderkirche“ herzlich willkommen.

Mit dem Lied „Ein Wunder muss her“ erzählten die Kinder des Kindergartens St. Jakob in Altenmarkt vom Heiligen Nikolaus, der seine Landsleute in Myra mit dem „Kornwunder“ aus einer schlimmen Hungersnot rettete. Er überredete den Kapitän eines vor der Stadt vor Anker liegenden Schiffes, von dem geladenen Getreide an die hungernden Leute abzugeben. Die Menschen waren gerettet – und das Schiff hatte nicht ein Korn seiner Ladung eingebüßt.

Eine andere Geschichte aus seinem Leben erzählte der Heilige Nikolaus, der unter seiner roten Haube verdächtige Ähnlichkeit mit Pfarrer Dieter Zinnecker hatte, selbst: Es gab in Myra einen Vater mit drei Töchtern. Der Mann war so arm, dass er die Töchter nicht verheiraten konnte und gleichzeitig zu stolz, um Geschenke anzunehmen. Da legte der Heilige Nikolaus eines Nachts drei Säckchen mit Goldmünzen auf das Fenster der armen Familie – die Mädchen konnten heiraten.

Auf dieser Geschichte gründet auch die Tradition, den Kindern jedes Jahr am Namenstag vom Heiligen Nikolaus ein Säcklein zu bringen. Auch wenn die Altenmarkter Kinder ihr „Säcklein“ in diesem Jahr in Form eines Schiffes gebastelt hatten, hatte der Heilige Mann sie selbstverständlich mit reichen Gaben gefüllt.

Aber vorher musste er natürlich noch in sein goldenes Buch schauen, wie sich denn die Kinder im vergangenen Jahr so verhalten hatten. Ein paar Unarten hatte er schon zu beklagen, wie etwa das Petzen oder den mangelnden Eifer beim Aufräumen – aber dafür gab es auch viel Erfreuliches zu berichten: Dass die Großen den Kleinen immer helfen, zum Beispiel, oder dass alle Kinder gerne basteln und singen.

Nachdem sich der Nikolaus wieder verabschiedet hatte, durften die Kinder Stockbrot am Lagerfeuer grillen und der Elternbeirat sorgte mit Bratwurstsemmeln, Punsch und Kuchen für’s leibliche Wohl von Groß und Klein.

Mit einer adventlichen Feier hat sich der Frauenbund Cham St. Jakob am vergangenen Donnerstagabend auf Weihnachten eingestimmt. Eine stattliche Zahl von Mitgliedern hatte sich in der Stadtpfarrkirche eingefunden, um miteinander ein Rorate zu feiern, zelebriert von Stadtpfarrer Dieter Zinecker. Eva Berzl an der Orgel sorgte für die musikalische Umrahmung.

In den Fürbitten gedachte man besonders der verstorbenen Zweigvereins-Mitglieder und entzündete Kerzen in diesem und weiteren speziellen Anliegen. Mittels einer Kommunion-Meditation wurde zudem wachgerufen, was es heißt, „im Advent zu leben“.

Nach dem Gottesdienst trafen sich die Frauen im Pfarrheim, um die adventliche Besinnung noch ein wenig nachwirken zu lassen (im Bild). Auch Pfarrer Dieter Zinecker und Kaplan Pater Johannes Bosco konnte das Vorstandsteam-Mitglied Martina Altmann dazu begrüßen. In gemütlicher Runde, bei Glühwein und Gebäck, klang das Beisammensein am späten Abend aus.

Das Warten hatte ein Ende. Nach einer längeren Pause schickte die Kolpingsfamilie Cham wieder den heiligen Nikolaus zu den Kindern. Zwei Mitglieder der Kolpingsfamilie und der Vizepräses Pater Johannes Bosco besuchten insgesamt 15 Familien in Cham und erfreuten die Kinder mit ihrem Kommen. Die Kolpingsfamilie legt großen Wert darauf, dass nicht der Weihnachtsmann, sondern der heilige Nikolaus mit Stab und Mitra die Kinder besucht. Dazu gehört dann auch kein „Ho, ho, ho“ sondern ein Segen.

Dieses Jahr waren als Nikolaus unterwegs: Reinhard Lesinski, Andreas Förster und Pater Johannes Bosco. Es machte allen Spaß und die Kinder waren sehr angetan vom Besuch des heiligen Mannes.

Die Kolpingsfamilie Cham wird auch im nächsten Jahr wieder den Nikolaus losschicken und wenn mehr Familien den Service nutzen wollen, lässt sich sicher auch noch ein vierter Nikolaus finden.

Bild: und jetzt zu den Kindern…

Die Reihe der Familiengottesdienste im Advent hat am vergangenen Sonntag feierlich begonnen. Das große, von einigen Mitgliedern des vorbereitenden Teams präsentierte Geschenkpaket (im Bild), aufgebaut vor dem Marienaltar, verriet den vielen Gläubigen: Es kündigt sich ein bedeutendes Ereignis an, das Freude und Hoffnung in die Welt bringen wird.

Vorher gilt es allerdings noch einige Vorkehrungen zu treffen: Die Zeit des Advent sinnvoll zu nutzen und sich so

auf die Geburt Christi angemessen vorzubereiten. Das betonte auch der Zelebrant des Gottesdienstes, Stadtpfarrer Dieter Zinecker, und ließ in seiner Predigtansprache die Botschaft aus dem Markus-Evangelium lebendig werden: „Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der (Haus-)Herr kommt …“.

Am kommenden 2. Adventsonntag wird die Familiengottesdienst-Reihe fortgesetzt – und zum Mitfeiern wieder herzlich eingeladen.

 

Eine stilvolle musikalische Bereicherung hat die Vorabendmesse in Cham St. Jakob am vergangenen Samstag erfahren: Das Duo Uschi Seidl und Christian Volkner aus Rimbach-Thenried (im Bild) gaben mit ihren Instrumenten, Hackbrett und Zither, wohlklingende adventliche Weisen zum Besten, die der Besinnung Raum gaben und gro0en Anklang bei den vielen Gläubigen fanden.

Diese quittierten dann auch mit großem Applaus die herzlichen Dankesworte, die der Zelebrant, Stadtpfarrer Dieter Zinecker, für die gelungene Darbietung am Ende des Gottesdienstes sprach.

Auch heuer werden in der Pfarrei Cham St. Jakob im Zuge des „Frauentragens“ vier Mutter-Gottes-Statuen von Haus zu Haus getragen und laden in den Wohnungen der Gläubigen zu Andacht und Gebet ein. Stadtpfarrer Dieter Zinecker hat die vier Figuren in der Vorabendmesse am vergangenen Samstag gesegnet und sie an vier Frauen übergeben, die sie im Chamer Stadtgebiet, in Zifling/Brennet, in Altenmarkt und in Michelsdorf weiterreichen werden.

Neue Kräfte haben jetzt die Ministranten der Pfarrei Cham St. Jakob dazugewinnen können: Drei Mädchen und zwei Buben, aus der Schar der letztjährigen Erstkommunionkinder erwachsen, haben sich vor kurzem entschieden, den ehrenvollen Dienst eines Ministranten zu übernehmen.

Am Hochfest Christkönig wurden sie im Rahmen des vormittäglichen Gottesdienstes von Stadtpfarrer Dieter Zinecker und Kaplan Pater Johannes Bosco in feierlicher Weise in ihre Tätigkeit eingeführt. Beide Seelsorger waren sehr angetan von der Bereitschaft der fünf „Neuen“, den Kreis der Altardiener zu verstärken und wünschten Ihnen viel Freude an ihrem Engagement und in der Gemeinschaft ihrer „Kollegen“. Auch in seiner Predigt, die zunächst die Frage aufwarf, woran man einen praktizierenden Christen erkenne, wandte sich der Kaplan besonders an die Ministranten. „Gottesdienst“ sei in erster Linie zu begreifen als Dienst Gottes am Menschen und nicht umgekehrt. Als Christ und als Ministrant sei man gefordert, im Geiste des Evangeliums zu leben und zu handeln, und im Mitmenschen immer auch Gott zu sehen: „Was Ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt Ihr mir getan.“ Die älteren Ministranten bat er, ihre Vorbildfunktion im Verhältnis zu den Jüngeren wahrzunehmen und ihnen unterstützend zur Seite zu stehen.

Nach der Predigt durften sich die fünf Kandidaten um den Altar versammeln, um den Segen der Geistlichen zu erhalten und die zuvor gesegneten Ministranten-Kreuze umgehängt zu bekommen. Der Handschlag von Pfarrer, Kaplan und Gemeindereferentin Michaela Maier besiegelte die offizielle Aufnahme und hinterließ freudestrahlende Gesichter, auch bei den Eltern und Angehörigen der Beteiligten. Die Eucharistiefeier beschloss den Gottesdienst.

Gleich im Anschluss traf man sich noch in froher Runde zur weltlichen Feier im Pfarrheim.

Als neue Ministranten (im Vordergrund) wurden begrüßt: Lotte Hader, Valerie Hahn, Benno Lankes, Elisabeth Salzberger und Johannes Schlamminger.

Am Hochfest Christkönig gab es in der Expositurgemeinde St. Laurentius Vilzing Grund zur Freude. Kaplan Pater Johannes Bosco konnte zusammen mit den beiden Oberministrantinnen und vielen weiteren Altardienern Selina Ketterl aus Oberhaid, Emma Reimer aus Vilzing sowie Annalena Reith aus Vilzing in der Schar der Ministranten willkommen heißen. Er begrüßte die drei Neuen mit Handschlag und segnete sie.

In seiner Predigt ging der Geistliche auf die Pflichten eines jeden Christen ein und ermutigte alle Messdiener ihren Dienst auch in Zukunft zuverlässig und mit viel Freude auszuüben.