Der aus Roding stammende Journalist und Autor Tobias Haberl ist in seinem beruflichen und privaten Umfeld von Menschen umringt, die, wenn es um den Glauben und Kirche geht, damit nur noch Missbrauch und Kirchenaustritt verbinden.

In seinem kürzlich erschienen neuen Buch“Unter Heiden“ setzt er sich mit dieser schmerzlichen Erfahrung auseinander. Und er fragt: Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von gläubigen Menschen lernen? Welche vermeintlich aus der Zeit gefallenen Rituale können die spätmoderne Gesellschaft von ihrer Atemlosigkeit erlösen? Und deshalb erzählt dieses Buch davon, wie der Glaube das Leben nicht nur verschönert, sondern vertieft, wie man ein „zeitgemäßes Leben“ mit einem vermeintlich „unzeitgemäßen Glauben“ verbinden kann.

Referent: Tobias Haberl, Journalist, Buchautor, schreibt regelmäßig für das Magazin der Süddeutschen Zeitung

Termin: Montag, 28. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Ort: Cham, Geistliches Zentrum der Redemptoristen

Anmeldung: online über https://www.keb-cham.de.

Bereits im Juni diesen Jahres wurden die ersten Weichen für die Pfarreienreform gestellt und ein erstes Treffen zwischen den beteiligten Pfarreien organisiert. Diese Woche nun fand das verabredete zweite informelle Treffen mit den Pfarreien

  • Cham St. Jakob mit Vilzing St. Laurentius
  • Cham St. Josef mit Untertraubenbach St. Martin
  • Windischbergerdorf St. Michael
  • Sattelpeilnstein St. Peter und Paul mit Wilting St. Leonhard und mit Sattelbogen St. Nikolaus
  • Pemfling St. Andreas, Waffenbrunn Mariä Himmelfahrt, Grafenkirchen St. Laurentius
  • Chammünster Mariä Himmelfahrt

im Pfarrheim St. Jakob in Cham statt.

Die Diözese Regensburg ist weiterhin bestrebt, die Entwicklung hin zu großen Pfarreiengemeinschaften weiter voranzutreiben. Bis zum Jahr 2034 sollen sich die genannten Pfarreien zu einem großen Verbund zusammengeschlossen haben. Vieles ist auf diesem Weg zu besprechen und gemeinsam zu planen. Das informelle Treffen der Pfarrgemeinderatssprecher, der Kirchenverwaltungsmitglieder und der Pfarrer diente dem gemeinsamen Kennenlernen und dem Austausch.

Nach einer gemeinsamen Vorstellungsrunde bildeten sich nach Anleitung von Gemeindereferentin Beate Schmaderer und Stadtpfarrer Pater Bartsch kleine Gruppen zur Erarbeitung von Ideen, Projekten und Veranstaltungen, die in den jeweiligen Pfarreien gelebt und für gut empfunden wurden. Diese Ideen könnten Grundlage und Impulsgeber für eine gemeinsame Umsetzung in der Pfarreiengemeinschaft sein. Herauskristallisiert hat sich dabei insbesondere der Plan zu einem gemeinsamen Open-Air-Gottesdienst, organisiert als Sternwallfahrt aus den verschiedenen Pfarreien. Diese Idee soll nun in einer Arbeitsgruppe weiter ausgereift werden.

Festgelegt wurde nach einer beindruckend kurzen Austauschrunde der gemeinsame Pfarrsitz und der Name für die Pfarreiengemeinschaft. Beides soll die Pfarreien verbinden und eine Identität geben. Aufgrund der Zentralität der Stadt Cham wurde als Pfarrsitz Cham vorgeschlagen. Der Zusammenschluss der Pfarreien soll den Namen „Pfarreiengemeinschaft Chamer Land“ tragen. Beides wird als Vorschlag an das Dekanat und an die Diözese Regensburg benannt werden.

Die Weichen und die Signale stehen im Chamer Land auf grün, der erlebte Austausch war äußert positiv, konstruktiv und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Wir dürfen uns mit Sicherheit auf kommende schöne Veranstaltungen, gemeinsame besondere Events, regen Ideenaustausch und gute Zusammenarbeit mit Rat und Tat freuen!

Das nächste Treffen ist für den 02. April 2025 um 20:00 Uhr in Sattelbogen geplant.

(Fotos: Claudia Peinelt)

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Voraussichtlich im Juli 2025 findet in der Pfarrei St. Jakob die Firmung statt. Mit deiner Unterschrift, mit der Erklärung deiner Eltern und der Angabe eines Firmpaten kannst du dich für die Firmung anmelden.

Deine Eltern haben dich taufen lassen. Du hast in der Schule und in der Pfarrgemeinde schon Einiges über den Glauben erfahren. Bei der Erstkommunion bist du zum Tisch des Herrn erstmals zugelassen worden. Nun steht die Firmung für die 5. Klassen an.

Was heißt das? Das Wort „Firmung“ kommt von „firmare“ (lat. stärken). Du sollst stark und fit werden im Glauben. Dabei unterstützen dich deine Eltern. Denn zur Vorbereitung auf die Firmung und zur Hinführung zum Glauben ist auch ihre Hilfe notwendig.

Wie bei der Taufe wird dich ein Pate bzw. eine Patin bei der Firmung begleiten. Die Firmpatin/Der Firmpate muss selbst katholisch und gefirmter Christ sein, muss das 16. Lebensjahr vollendet haben, darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein und soll ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht. Deine Eltern können das Patenamt nicht übernehmen. Du brauchst eine dritte Person deines Vertrauens, z.B. dein/e Taufpate/in.

Mit deiner Unterschrift, der Unterschrift deiner Eltern und dem ausgefüllten Daten meldest du dich persönlich im Pfarrheim von St. Jakob an. Wir möchten gerne kurz mit dir über deine Anmeldung sprechen.

Die Firmvorbereitung wird, neben dem Religionsunterricht in der Schule, vor allem in der Pfarrei stattfinden.

Für deine Eltern findet am Montag, 23.09.2024 um 17.00 Uhr und alternativ am Freitag, 27.09.2024 um 16:30 Uhr im Pfarrheim von St. Jakob, Kirchplatz 9, die Anmeldung mit einem Elternabend statt, an dem wir über die Firmvorbereitung der Pfarrei informieren.

Missing Event Data
Missing Event Data

Wir wünsche dir, deinen Eltern und Paten eine gute Zeit der inneren und äußeren Vorbereitung auf die Firmung, und einen Gewinn für`s Leben.

Mit den besten Wünschen für dich, deine Eltern und Paten
Pater Jens Bartsch, Stadtpfarrer
P. Jim, Pfarrvikar
Beate Schmaderer, Gemeindereferentin

Die Anmeldung besteht aus folgenden drei Teilen:

  • Die Anmeldung
  • Patenerklärung
  • Datenschutzerklärung
Anmeldung zur Firmung
Patenerklärung
Datenschutzerklärung

 

„Das Eheseminar war trotz 30 Grad eine coole Veranstaltung mit coolen Referenten aus der Ehepraxis.“ – Laura und Daniel

Wir können uns alle in die Situation von Laura und Daniel hineinversetzen: Bei sommerlichen Temperaturen nicht am See zu liegen oder mit einem kühlen Getränk im Schatten zu sitzen, sondern drinnen zu sein, zu arbeiten und zu schwitzen. Da tut eine solch positive Rückmeldung doch einfach gut und zeigt, dass sich der Tag in der Hitze wirklich gelohnt hat.

Sie arbeiten gerne mit Gruppen und können sich vorstellen Menschen auf dem Weg zu ihrem großen Tag, ihrer kirchlichen Trauung zu begleiten?

Dann ist vielleicht der Grundlagenkurs für angehende Referentinnen und Referenten in der Ehevorbereitung genau das Richtige für Sie. Hier dreht sich alles um die wunderbare Kraft der Liebe, die Zuversicht auf ein erfülltes Leben und das Vertrauen darauf, dass Gott uns auf diesem Weg begleitet.

Erfahrene Referentinnen und Referenten in der Ehevorbereitung berichten immer wieder von der Freude, Teil eines solch bedeutungsvollen Lebensabschnitts zu sein, Paaren wertvolle Impulse für ihre gemeinsame Zukunft zu geben und unvergessliche Momente zu schaffen – auch ganz ohne Sommerhitze und 30 Grad Außentemperatur.

Wenn Sie Interesse an dieser schönen Aufgabe haben, melden Sie sich gerne zum kostenlosen und unverbindlichen Kurs dazu an:

Weitere Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Kurs

Nach den äußerst positiven Reaktionen auf den ersten diözesanen Familienchortag, den der diözesane Pueri Cantores-Verband gemeinsam mit dem diözesanen Cäcilienverband im Oktober 2023 durchgeführt hat, ist in diesem Jahr eine Neuauflage geplant:

Der Chortag findet statt am

Samstag, den 12. Oktober 2024 in Straubing

Barmherzige Brüder (Magnobonus-Markmiller-Saal / Johannes-von-Gott-Kirche)

In getrennten Proben wird mit erwachsenen Chorsänger/innen bzw. Kindern neue Literatur von erfahrenen Chorleiter/innen einstudiert und später dann in einem Gottesdienst zusammengefügt.

Eingeladen sind alle Singbegeisterten vom Kindergartenalter bis 99 Jahre und darüber.

Teilnahme bzw. Probenstruktur:
– Kinder ab Kindergartenalter bis 1. Klasse (4-6 Jahre)
– Kinder 7-13 Jahre
– Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene

Zeitplan (geplant):

  • 10:00 – 12:00 Uhr Kennenlernen und erste Probeneinheit
  • Mittagessen und Mittagspause
  • 13:30 – 14:30 Uhr zweite Probeneinheit
  • 14:30 – 15:30 Uhr Nachmittagskaffee
  • Stell- und Ansingprobe
  • 15:45 – 16:30 Uhr Gemeinsam gesungenes Friedensgebet

Weitere Info und Anmeldung (bis 23.09.24 möglich): https://www.kirchenmusik-regensburg.de/aktuelles/familienchortag-2024

Herzlich einladen möchten wir bereits heute für kommenden Sonntag zur Mitfeier des Patroziniums unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham. Wir feiern

am Sonntag, den 21. Juli 2024 um 10:00 Uhr(!)

einen Open-Air Festgottesdienst auf der Freifläche am Kolpinghaus. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom wunderbaren Chor der „Jakob Singers“. Darauf dürfen wir uns besonders freuen!

Nach dem Festgottesdienst sind wir alle zur Gastfreundschaft des Kolpinghauses eingeladen und dürfen ein leckeres Mittagessen und Spezialitäten vom Grill genießen. Natürlich fehlen auch Kaffee und Kuchen für die gesellige Runde am Nachmittag nicht. Für eine gute Unterhaltung durch Musik ist ebenfalls gesorgt.

Wir freuen uns auf den Festgottesdienst bei besonderer Atmosphäre unter freien Himmel. Kommen Sie gerne zahlreich, wir freuen uns auf Sie! Bei regnerischen Wetter dürfen wir in den großen Saal im Kolpinghaus ausweichen, der Festgottesdienst findet also in jedem Fall statt.

Insgesamt 34 junge Menschen durften am vergangenen Samstag Vormittag das Sakrament der Firmung gespendet bekommen. Prälat Bernhard Piendl war in die Stadtpfarrkirche St. Jakob gekommen, um zusammen mit Pfarrer Pater Jens Bartsch, Pater Jim und Gemeindereferentin Beate Schmaderer die sicherlich auch etwas aufgeregten Mädchen und Buben freudig zu begrüßen.

Nach der herzlichen Begrüßung der Firmlinge, ihrer Firmpaten und aller Angehörigen durch Pater Jens Bartsch freute sich auch Prälat Bernhard Piendl besonders über diesen Tag: war er doch vor 40 Jahren als Kaplan in dieser Pfarrei tätig. Nun war er auf Weisung von Bischof Rudolf von Regensburg nach Cham geschickt worden, um das Sakrament der Firmung zu spenden. Dieser Bitte ist er sehr gerne gefolgt.

Dem Tag der Firmung voraus gegangen sind viele Projekttage, welche durch unsere Gemeindereferentin Beate Schmaderer vorbereitet und durchgeführt wurden. Die Firmlinge waren also gut auf ihren Festtag vorbereitet. „Gott legt seinen guten Geist in eure Herzen“, so Prälat Piendl. „Dieser soll wach gehalten werden und nicht einschlafen. Seid hellhörig im Leben.“ legte Piendl den Firmlingen in seiner Predigt ans Herz.

Nach dem Taufbekenntnis und „Fest soll beim Taufbund“ war auch der große Moment für alle Firmlinge gekommen: sie durften das Sakrament der Firmung von Prälat Piendl, unterstützt von Pater Jens Bartsch, Pater Jim und Gemeindereferentin Beate Schmaderer gespendet bekommen.

Am Stadtpfarrer lag es dann noch, allen herzlich zu danken, die zum Gelingen dieses Festtages beigetragen hatten. Insbesondere bei der Mesnerin Sabine Schardt, den Ministranten und dem Chor der „Jakob Singers“ unter der Leitung von Sepp Meindl.

Liebe Firmlinge, wir beglückwünschen euch von ganzem Herzen zu diesem Tag und dem Heiligen Geist, der nun in euren Herzen wohnt. Denkt immer wieder gerne an diesen schönen Tag zurück.

Heute haben sich die Firmlinge zum dritten Projekttag unter dem Motto „Die Sakramente und ihre Bedeutung“ getroffen. Der Projekttag unter der Leitung von Gemeindereferentin Beate Schmaderer fand im Pfarrheim St. Jakob in Cham statt.

Mit allen Sinnen durften die Jugendlichen die Symbole zur Spendung der Firmung erfahren und gleichzeitig ergründen, was diese „für mich“ bedeuten. Die Jugendlichen waren begeistert bei der Sache.

Vielen lieben Dank auch an die Mütter für ihre Mithilfe bei den einzelnen Stationen zu „Name“, „Chrisam“ und „Hände“! Herzlichen Dank auch an unsere Gemeindereferentin Beate für die Organisation des Tages.

Die Diözese Regensburg treibt die Entwicklung hin zu großen Pfarreiengemeinschaften weiter voran. Neben vielen anderen Pfarreien betrifft das natürlich auch uns in Cham St. Jakob und Vilzing St. Laurentius. Bis zum Jahr 2034 sollen sich die Pfarreien

  • Cham St. Jakob mit Vilzing St. Laurentius
  • Cham St. Josef mit Untertraubenbach St. Martin
  • Windischbergerdorf St. Michael
  • Sattelpeilnstein St. Peter und Paul mit Wilting St. Leonhard und mit Sattelbogen St. Nikolaus
  • Pemfling St. Andreas, Waffenbrunn Mariä Himmelfahrt, Grafenkirchen St. Laurentius
  • Chammünster Mariä Himmelfahrt

zu einem großen Verbund zusammengeschlossen haben.

Am letzten Mittwoch fand dazu ein erstes Kennenlernen der Pfarrgemeinderatssprecher und der Kirchenverwaltungsmitglieder mit ihren Pfarrern im Pfarrsaal von St. Jakob in Cham statt.

„Welche Werte sind uns wichtig?“, „Was wollen wir an die nächste Generation weitergeben?“ – Vertrauen haben, Dankbarkeit, Achtung und Verlässlichkeit waren nur ein kleiner Teil der Werte, die als Themen ausgewählt wurden. In gemischten Gruppen entstanden Ziele für die Zusammenarbeit und es herrschte ein guter Geist in der Gemeinschaft. Angesprochen wurden auch viele praktische Themen der Zusammenarbeit, die in weiteren Treffen gefestigt und ausgearbeitet werden sollen. Das nächste Treffen ist im Oktober geplant.

Unter dem Motto „Voll der Geist“ stand der dritte Projekttag zur Vorbereitung der Firmung in St. Jakob und Vilzing mit Gemeindereferentin Beate Schmaderer und Pater Jim.

Die Kinder durften dem heiligen Geist nachspüren, im Atmen, in der Stille und der Bedeutung der Taube in verschiedenen Texten aus der Bibel (die Taube Jona, die Friedenstaube, die Taube der Liebe, die Taube als Zeichen der Freiheit).

Damit auch jeder Firmbewerber seine Taube mit nach Hause nehmen konnte, durfte jeder seine eigene und individuelle Taube gestalte. Sie soll daran erinnern, dass der Geist Gottes nicht nur in der Kirche ist, sondern uns im Alltag immer wieder begleitet. Dazu gab es einen regen Austausch in der Gruppe der Erwachsenen und der Jugendlichen.

Mit einem Kreistanz und dem Lied „Atme in uns Heiliger Geist“ endete der dritte Tag zur Vorbereitung der Firmung.

Ein herzliches Dankeschön geht auch die Eltern für ihre Mithilfe. Herzlichen Dank dafür!

Das nächste Treffen wird unter dem Motto „Die Sakramente und ihre Bedeutung“ stehen. Dabei kommt der Tag der Firmung am 6. Juli 2024 immer näher! 🙂