Heute am Weltmissionssonntag durften wir auch einen großartigen Geburtstag feiern: Unser Weltladen feierte sein 30-jähriges Jubiläum am Standort in Cham.

Dass der Weltladen gut in unserer Mitte verankert ist, zeigte sich auch an der großen Anzahl an Gottesdienstbesucherinnen und Besuchern, die am heutigen Sonntag mitgefeiert haben. Vielen Dank an euch alle, dass ihr so zahlreich erschienen seid!

Herzlichen Dank auch an unseren Chor die „Jakob Singers“ unter der Leitung von Sepp Meindl für die wunderbare Musik.

Übrigens: Unser Weltladen am Steinmarkt in Cham ist ein Fachgeschäfte für den Fairen Handel. Ein Besuch im Weltladen ist wie eine Entdeckungsreise: Aromatischer Kaffee, pikante Gewürze, schöne Geschenkartikel — hier finden Sie das Beste aus dem Süden. Und es gibt noch mehr zu entdecken: Die Produkte im Weltladen sind nicht nur von besonderer Qualität — sie sind zugleich ein kleines Stück Weltpolitik. Denn sie stammen alle aus Fairem Handel. Der Weltladen freut sich, wenn Sie kommen und sich von den Produkten inspirieren lassen.

Dazu der Bericht aus der Zeitung (mit freundlicher Genehmigung von Herrn Gregor Raab):

Seit drei Jahrzehnten steht der Weltladen Cham für gelebte Solidarität, Fairness und Verantwortung gegenüber Produzenten in aller Welt. Dieses besondere Jubiläum wurde am Sonntagvormittag mit einem feierlichen Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakob begangen, den Mitarbeiterinnen des Weltladens liebevoll vorbereitet hatten. Vor dem Altar erinnerten Körbe, Gewürze, Kaffee, Schokolade und kunsthandwerkliche Gegenstände an die Vielfalt und Bedeutung des fairen Handels. Musikalisch umrahmt wurde die Messe von den „Jakob Singers“ unter der Leitung von Sepp Meindl, die mit Liedern wie „We Are the World“ und „Da berühren sich Himmel und Erde“ für eine festliche Atmosphäre sorgten. In seiner Predigt stellte Peter Jens Bartsch die Frage: „Recht und Gerechtigkeit – geht das in eins?“ Anhand des Gleichnisses vom Zöllner und Pharisäer erinnerte er daran, dass menschliche Urteile oft nicht als gerecht empfunden werden. „Gott ist der Richter, der nicht verurteilt, sondern barmherzig ist“, so der Geistliche. Diese Barmherzigkeit solle auch im Lebensstil spürbar werden, denn die Industrienationen lebten vielfach auf Kosten des globalen Südens. Aktionen wie der Weltladen trügen jedoch dazu bei, diese Ungerechtigkeit zu mildern.

In einem Wortspiel stellte Oberministrantin Katharina Alt Fragen, die die ehrenamtlichen Helferinnen Birgitt Gruber, Margarete Schaler, Elisabeth Heigl und Emmi Wittmann beantworteten. Sie betonten, dass der Weltladen dazu beitrage, dass Menschen in ihren Heimatländern bleiben können, weil sie für ihre Produkte faire Preise erhalten. Das Sortiment umfasst Waren aus über 70 Ländern – von Lebensmitteln wie Reis, Tee und Kaffee bis hin zu Bolgakörben aus Ghana, Schals aus Indien, Kerzen aus Indonesien oder Filzblumen aus Nepal. In den Fürbitten baten die Ehrenamtlichen Birgitt Gruber, Irmgard Lankes, Resi Ittmann und Angela Weß zudem um menschenwürdige Lebensverhältnisse in Entwicklungsländern sowie um Kraft und Zuversicht für alle, die sich für faire Lebensbedingungen einsetzen. Auch erinnerten sie an die Verstorbenen, die den Weltladen Cham über viele Jahre hinweg geprägt hatten. Zum Abschluss dankte Pater Bartsch allen Helferinnen und Helfern des Weltladens für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft und für ihren unermüdlichen Dienst an den Mitmenschen. Jeder Besucher erhielt nach der Messe am Kirchenportal einen fair gehandelten Teebeutel. Im Anschluss konnten außerdem Fairtrade-Tüten zu 5, 10 oder 15 Euro erworben werden, gefüllt mit ausgewählten Produkten aus dem Sortiment des Weltladens. Zahlreiche Gläubige nutzten die Gelegenheit, den Weltladen mit ihrem Beitrag zu unterstützen oder kleine Geschenke für Familie und Freunde mitzunehmen.

Am vergangenen Mittwoch trafen sich im Pfarrheim in Grafenkirchen Vertreter der an der geplanten Pfarreiengemeinschaft „Chamer Land“ beteiligten Pfarreien für einen Rückblick auf die vergangenen Monate und einem Austausch zukünftiger Ideen und Termine.

Durchweg positiv bewertet wurde die kürzlich im Oktober durchgeführte gemeinsame Sternwallfahrt nach Streicherröhren. Ein herzlicher Dank wurde den Gastgebern von St. Martin in Untertraubenbach ausgesprochen, die sich, neben vielen weiteren Engagierten, besonders um die Organisation und auch um das leibliche Wohl der Wallfahrer gekümmert haben. Insofern lag es nahe, dass auch im Jahr 2026 eine erneute gemeinsame Wallfahrt an einem noch zu bestimmenden Ort geplant werden könnte.

Ausgetauscht wurde sich über verschiedene geplante Aktivitäten in den Pfarreien und der Idee, Veranstaltungstermine und Einladungen gegenseitig über die Pfarrbriefe im „Chamer Land“ bekannt zu machen.

Vielen Dank an die Organisationen in Grafenkirchen als diesmalige Gastgeber der Ideenrunde. Eure Bewirtung mit Kaffee, Tee und Kuchen war vorzüglich! 🙂 Ein neuer Termin wurde für den April 2026 vereinbart.

Wir feiern 30 Jahre Weltladen in Cham mit einem Festgottesdienst am Weltmissionssonntag, den 26. Oktober 2025 um 9.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Jakob und freuen uns über viele, die mit uns feiern!

Es singen und musizieren die Jakob Singers unter der Leitung von Sepp Meindl.

Heute war es wieder soweit! Die Kinder trafen sich mit ihren Eltern im Pfarrheim um zusammen die Kinderkirche zu feiern. Zusammen mit der neuen Gemeindereferentin Frau Probst, wurde die biblische Person Bartimäus nacherzählt.

Mit einer Schatztruhe, in der viele Dinge von Blindheit enthalten waren (dunkles Tuch, Stab, Augenbinde), wurde zum Thema hingeführt und mit der anschließenden Erzählung die Geschichte lebendig gemacht! Dabei wurde die Szene mit vielen Materialen wie Häuser, Männchen und Bauklötzen, nachgebaut! Die Kinder erfuhren, wie Jesus Bartimäus geheilt hatte und wie er ein neuer Freund von Jesus wurde!

Im Anschluss durften die Kinder eine Jesuskerze gestalten, die in den nächsten Gottesdiensten immer entzündet wird.

Ein besonderes Highlight für die Kinder war es, dass Pater Jim heute Priesterjubiläum hatte und sie ab der Kommunion diese besondere Feier miterleben durften!

Wir laden herzlich ein zur Mitfeier der Kinderkirche an einem der nächsten Termine:

Aktueller Monat

Dezember

So14Dez10:30So11:30Kleinkindergottesdienst - Kinderkirche am 14. Dezember10:30 - 11:30(GMT+00:00)

Mi24Dez16:00Mi17:00Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend16:00 - 17:00(GMT+00:00)

Heute am 19. Oktober 2025 durften wir den traditionellen Kirchweih Sonntag als Hochfest in unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob feiern. „Kirchen“, so Pater Jim, „haben mit ihren oft großen Gebäuden und hohen Kirchtürmen eine herausragende Bedeutung an ihren jeweiligen Orten. Auch der Klang ihrer Glocken trägt viele Kilometer weit und macht die Kirchen zu hörbaren Zeugen unseres Glaubens“.

Lieber Pater Jim, fast schon hätten wir Dir während Deiner Predigt ins Wort fallen wollen. Denn nicht nur unsere Kirchen sind weithin sichtbare und hörbare Boten der Frohen Botschaft. Auch Du bist seit 20 Jahren im priesterlichen Dienst und damit hauptberuflich ein Verkünder der Frohen Botschaft, Menschenfischer und mit Leib, Seele und Humor Seelsorger bei uns in der Pfarrei. Lieber Jim, herzlichen Glückwunsch zu Deinem Festtag! Wir sind dankbar, dass wir Dich bei uns haben und freuen uns mit Dir über Dein Jubiläum.

Am Ende des Gottesdienstes überraschte Pfarrer Pater Jens Bartsch mit seinen Glückwünschen und einem Präsent den sichtlich erfreuten Jubilar. Christoph Zistler für die Expositur Vilzing und Dr. Martin Moro für den Pfarrgemeinderat St. Jakob schlossen sich den Glückwünschen gerne an und überreichten ebenfalls kleine Geschenke zum Jubiläum. In die Glückwünsche kräftig einstimmen konnten schließlich alle Besucherinnen und Besucher des heutigen Gottesdienstes beim vom Organisten angestimmten Jubiläumsständchen „Wer glaubt, ist nie allein“.

„Einer der dient“: Ein Ministrant ist jemand, der einen Dienst für die Gemeinde erfüllt. Er ist als Diener in den Dienst von Jesus Christus genommen.

Beim Gottesdienst am vergangen Sonntag war die Freude allen Ministrantinnen und Ministranten anzumerken. Die Schar unserer Messdiener verstärkte sich mit Philipp Maurer und Korbinian Leiß um zwei neue Ministranten. Ein herzliches Willkommen und seine Freude drückte auch Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch aus, der diesen Gottesdienst zelebrierte.

Die beiden neuen Ministranten durften sich über ein kleines Willkommensgeschenk freuen.

Vielen lieben Dank allen unseren Ministrantinnen und Ministranten, die das ganze Jahr über eifrig ihren Dienst tun und unsere Gottesdienste bereichern! Vergelts Gott euch allen! Lieber Philipp, lieber Korbinian, herzlich willkommen bei uns und wir freuen uns riesig, dass ihr aktiv am bunten Leben in der Pfarrei mitgestaltet!

Das war sie nun also, die erste gemeinsame Veranstaltung in der neu gebildeten Pfarreiengemeinschaft Chamer Land: Die Sternwallfahrt nach Streicherröhren. Gemeinsam wurde geplant, gemeinsam wurden Ideen ausgetauscht und gemeinsam wurde sich auf den Weg gemacht.

Jede Pfarrei in der großen Pfarreiengemeinschaft startete von ihrem Heimatort aus und wählte selbst einen Weg zum ersten Treffpunkt vor der Kirche St. Martin in Untertraubenbach. Nach einer Stärkung mit Tee und Getränken zogen alle Wallfahrer gemeinsam in einem beeindruckenden Zug hoch zur Kapelle nach Streicherröhren. Ab Untertraubenbach gab die mit vielen Bläsern und Trommlern vertretene Kolpingmusik den Takt für den Marsch vor. An der Kapelle angekommen begrüßten Pfarrer Pater Jens Bartsch von Cham St. Jakob und Vilzing St. Laurentius sowie Pfarrer Michael Reißer von Grafenkirchen-Pemfling-Waffenbrunn alle Pilgerinnen und Pilger im Namen der gesamten Pfarreiengemeinschaft. Pater Jens Bartsch bedankte sich für die große Anzahl an Mitbeterinnen und Mitbetern, die sich an diesem Sonntag Nachmittag gemeinsam auf den Weg gemacht haben. Die rege Teilnahme war ein Zeichen der Verbundenheit und der Offenheit gegenüber den zu erwartenden Neuerungen und Entwicklungen in der Zusammenlegung der Pfarreien zu einer großen Pfarreiengemeinschaft Chamer Land. Das gibt Mut und Zuversicht für die weiteren Schritte.

Nach dem schönen Wortgottesdienst gab es bei Kaltgetränken, Tee und Glühwein ausreichend Gelegenheit für einen regen Austausch untereinander. Dies wurde auch ausgiebig genutzt.

Vielen Dank an alle, die diese gemeinsame Veranstaltung geplant und organisiert haben. Ein großes Vergelts Gott allen, die tatkräftig durch das Tragen der Lautsprecher, das Tragen der Pilgerkreuze, dem Vorbeten, dem Vorsingen und bei der Vorbereitung der Kapelle mitgeholfen haben. Vielen Dank an unsere Gastgeber aus Untertraubenbach für die Bewirtung. Nicht zu vergessen: Danke an alle, die heute ihre Aufgeschlossenheit für „das Neue“ durch ihre Teilnahme gezeigt haben!

Beim Wortgottesdienst waren wir auch wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Freude beim Anschauen!

Liebe junge Christen, liebe Eltern und Paten!

Im kommenden Jahr ist es wieder möglich, das Sakrament der Firmung in Cham St. Jakob zu empfangen. Noch ist kein Firmtermin aus der Diözese bekannt, Wunschtermine sind jedoch für Juli 2026 angegeben.

Es gibt schon viele Nachfragen, daher hier kurz eine Information zum Sakrament der Firmung: Gefirmt werden junge Christen, die die 5. Klasse besuchen oder schon älter und noch nicht gefirmt sind. Mit Taufe und Erstkommunion ist die Firmung ein weiterer Schritt im Leben eines jungen Christenmenschen. Sie können sich entscheiden, ob Sie das Sakrament der Firmung empfangen möchten. Keiner soll sich dazu gezwungen fühlen.

Lieber Firmling!

Wichtig ist: Entscheide Dich wirklich bewusst dafür und für einen Weg mit Gott.

Als Pfarrgemeinde ist es für uns natürlich toll, wenn sich junge Christinnen und Christen dazu entschließen, durch die Firmung vollwertige Mitglieder unserer Gemeinde zu werden. Der Weg hin zur Firmung, soll ein Weg sein, der nicht auf Zwang oder Verpflichtung basiert, sondern eine prägende Erfahrung sein soll. So ist die Firmung nicht für uns wichtig, sondern für Euch liebe Firmlinge und Euer ganzes Leben.

Darum möchten wir Euch – Firmling mit einem Elternteil oder dem Firmpaten / der Firmpatin – zu einem Informationsabend einladen.

am Dienstag, 18. November 2025 um 18:30 Uhr
im Pfarrheim St. Jakob, Cham
Euch erwartet ein kleiner spiritueller Einstieg zur Firmung, gefolgt von Informationen und Terminen rund um die Firmung, Ausgabe der Anmeldungen usw.

Di18Nov18:30Di21:00Informationsveranstaltung zur Firmung 202618:30 - 21:00(GMT+00:00)

Euer Pfarrer Pater Jens Bartsch
Eure Gemeindereferentin Michaela Probst

Die Anmeldung besteht aus folgenden drei Teilen:

  • Die Anmeldung
  • Patenerklärung
  • Datenschutzerklärung
Informationsschreiben zur Firmung
Anmeldung zur Firmung
Patenerklärung
Datenschutzerklärung

 

Heute durften wir Erntedank in doppelter Bedeutung feiern. Der mit vielen Früchten, Gemüse und Speisen üppig gestaltete und geschmückte Erntedankaltar lud bereits zur Mitfeier dieses besonderen Gottesdienstes ein. „Erntedank“ feierte heute aber auch unsere Gemeindereferentin Beate Schmaderer, die heute aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden und nach 45 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist.

Stadtpfarrer Pater Bartsch schlug bereits in seiner Predigt die Brücke vom vorne aufgebauten großen Bild eines Propheten hin zur uns alle fordernden Aussage „Propheten sind wir alle“. Auch Gemeindereferentin Beate Schmaderer war Zeit ihres Dienstes in dieser Mission unterwegs und nahm ganz unterschiedliche Aufgaben war. Für alle diese Aufgaben dankte am Ende des Gottesdienstes stellvertretend für die Pfarrei Cham St. Jakob mit Expositur Vilzing St. Laurentius Pfarrgemeinderatssprecher Dr. Martin Moro. Er wies auf die in der Kirche versammelten „Früchte“ ihrer Arbeit hin, in dem Beate Schmaderer viele Kinder in der Vorbereitung auf ihre Erstkommunion oder Firmung begleitet hat. Neben dem Religionsunterricht in der Schule, der Seniorenarbeit, der Krankenhausseelsorge und dem Beerdigungsdienst dankte Dr. Moro auch für die vielen gemeinsamen Projekte und immer mit guten Ideen gefüllten Sitzungen des Pfarrgemeinderats. Als Andenken an die Pfarrei überreichte Dr. Moro einen Geschenkkorb, der neben italienischen kulinarischen Freuden auch einen Reiseführer nach Rom enthielt. Liebe Beate, vielen Dank für Deine Zeit bei uns in der Pfarrei! Du hast uns immer bereichert!

Einen blumigen Gruß aus Vilzing überreichte Christoph Zistler als Kirchenpfleger der Expositur und dankte für die Arbeit und die Aushilfen in St. Laurentius. Die lange Schlange der Gratulanten setzte sich fort mit Michaela Schedlbauer und Christine Maurer für das Familiengottesdienstteam, welche eine bebilderte Uhr als kleines Geschenk überreichten. Vertreterinnen der Gemeindereferentenarbeit und des Hospitzdienstes dankten ebenfalls in berührenden Worten Beate Schmaderer für ihre langjährigen Dienste. Zum Schluss des Gottesdienstes ergriff Beate Schmaderer selbst nochmal das Wort und erzählte über ihre Laufbahn und die verschiedenen Stationen ihres beruflichen Lebens.

Musikalisch gestaltet wurde der heutige Gottesdienst vom Gospelchor O’Jessas aus Sattelbogen, der mit großer Stimmenanzahl diese schöne Feier bereichert hat. In schöner Abwechslung zum Gospelchor ließ Organist Hermann Seitz die Orgel beeindruckend erklingen. Lieber Chor, lieber Hermann, den Applaus am Ende des Gottesdienstes habt ihr euch redlich verdient. Vielen Dank liebe Gottesdienstbesucher für den extra Applaus am Ende des Gottesdienstes für das Postludium, das Orgelspiel zum Auszug aus der Kirche.

Liebe Kinder, schön, dass ihr heute der Einladung von Pater Bartsch nach vorne an den Altar gerne gefolgt seid, um das „Vater unser“ gemeinsam zu beten!

Ein Erntedankaltar entsteht nicht von alleine. Insofern gebührt allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Helferinnen und Helfern sowie unserer Mesnerin Sabine unser großer Dank für die besondere Arbeit zum Dekorieren der Früchte. Liebe Ministranten, vielen Dank, dass ihr heute in so großer Abordnung an der Feier teilgenommen habt!

Nach dem Festgottesdienst gab es im Pfarrheim bei vielen vorbereiteten Leckereien noch ausreichend Gelegenheit untereinander ins Gespräch zu kommen. Das gut gefüllte Pfarrheim zeigte, dass viele der Einladung gerne gefolgt sind. Vergelts Gott den Helferinnen aus der Kirchenverwaltung Cham St. Jakob für die Organisation und die Vorbereitung des Stehempfangs.

Auch heute waren wir wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Freude beim Anschauen!

Wenn gebrauchte Kindersachen einen neuen Besitzer finden, schont das nicht nur den Geldbeutel, auch die Umwelt freut sich.

Das Team des Kindergartens St. Jakob Altenmarkt und der Elternbeirat haben es sich deshalb auf die Fahne geschrieben, einen Spielwarenbasar im Chamer Stadtgebiet zu veranstalten. Der Elternbeirat hat sich dabei überlegt, dass die Ausrichtung speziell auf Spielwaren und Kinderfahrzeuge vor allem vor Weihnachten eine tolle Gelegenheit ist um günstig noch gut Erhaltenes für seine Liebsten zu erwerben.

„Viele Keller und Dachböden quillen über vor Spielzeug, für das die eigenen Kinder und Enkel schon zu groß geworden sind. Auch wenn heutzutage vieles über Kleinanzeigen veräußert werden kann, ist es dennoch eine großartige Möglichkeit vor Ort zu stöbern und zu begutachten, ohne mehrere Kilometer nur für ein Teil zurückzulegen zu müssen. Bei vielen Familien hat sich zudem die finanzielle Situation in den letzten Jahren zugespitzt – so bekommt man dennoch die Chance den Kindern ein Weihnachtsfest mit leuchtenden Augen zu bereiten“, so Katrin Zängl, Mitglied des Elternbeirates.

Noch vor ein paar Jahren war regelmäßig im Chamer Kolpinghaus ein Baby- und Kinderbasar. Seit dieser nicht mehr stattfindet, sucht man im Chamer Stadtgebiet vergeblich nach nachhaltigen Schnäppchen.

Die Veranstaltung findet am 8. November von 10-12 Uhr im Kindergarten Altenmarkt statt. Es wird auch ein Kaffee und Kuchenverkauf angeboten.

Verkäufer können sich über einen Link auf der Homepage der Pfarrei St. Jakob Cham ganz einfach anmelden. Im Anschluss bekommt man seine Verkaufsnummer und alle weiteren Infos per Mail zugesendet.

Newspaper Newspaper Anmeldung zur Veranstaltung als Verkäufer

Die Warenanlieferung ist am Freitag, 7. November von 16-17 Uhr. Die Auszahlung sowie Warenabholung findet am Samstag, 8. November von 15-16 Uhr statt. Bei Fragen vorab darf sich gerne direkt an den Kindergarten Altenmarkt gewendet werden.