Am Sonntag, dem Hochfest Christkönig, wurden in der Expositurkirche St. Laurentius in Vilzing zwei Ministranten verabschiedet. Am Ende des Gottesdienstes dankte Oberministrant Andreas Zistler den beiden für ihren treuen und zuverlässigen Dienst am Altar.
„Seit fast zehn Jahren ist Teresa, und seit nahezu acht Jahren ist Julian für unsere Expositurgemeinde im Einsatz. Für dieses Engagement darf ich im Namen unserer Expositur ein herzliches Vergelt’s Gott sagen“, betonte Zistler.
Weiter sprach er seinen Dank und seine guten Wünsche aus: „Für euren langjährigen Dienst am Altar wünschen wir euch Gottes Segen für die Zukunft. Möge euch diese Zeit in guter Erinnerung bleiben und ihr mit Freude darauf zurückblicken.“
Im Anschluss überreichte den beiden ein kleines Abschiedsgeschenk.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/11/2025_11_24_VilzingVerabschiedungMinistranten_2.jpeg1280960Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-11-24 07:29:242025-11-24 07:29:24Dank für treuen und zuverlässigen Dienst am Altar
Die goldenen, von Kerzen umringten Herzen vor dem Altar, gaben bereits den ersten Hinweis auf den besonderen Gottesdienst am heutigen Sonntagvormittag. Zahlreiche Ehejubilare aus der Pfarrei St. Jakob durften wir heute zu diesem besonderen Anlass in unserer Stadtpfarrkirche begrüßen. Mit den angemeldeten insgesamt 30 Paaren war ein neuer Rekord zu verzeichnen.
Den zweiten Hinweis auf den besonderen Gottesdienst gaben die Jakob Singers, die als vielstimmiger Chor und mit verschiedenen Instrumenten eine zusätzliche feierliche Note in die gemeinsame Messfeier brachten.
Für unsere Ehejubilare war es sicherlich ein bewegender Moment nach vielen gemeinsam verbrachten Jahren erneut vor den Altar zu treten und den Segen Gottes als Ehepaar neu zu empfangen. Pater Bartsch fand bereits in der Predigt und dann für jedes einzelne Paar persönliche Worte zum Jubiläum.
Liebe Jubelpaare, wir können uns gut vorstellen, dass euch bereits im Vorfeld viele Gedanken und Erinnerungen durch den Kopf gegangen sind. Wir wünschen euch allen aus ganzem Herzen noch viele weitere glückliche gemeinsame Jahre, Gesundheit und v0r allem die schützende Hand Gottes. Herzlichen Glückwunsch und unser großer Respekt für eure Liebe, die euch so viele Jahre getragen hat. Ihr seid uns allen ein Vorbild!
Während des Gottesdienstes durften wir dann noch die stattliche Anzahl an Kleinkindern mit ihren Eltern und Großeltern willkommen heißen, die von der parallel stattgefundenen Kinderkirche zu uns gestoßen sind.
Vielen Dank an alle, die sich um die Gestaltung des feierlichen Gottesdienstes bemüht haben. Besonders der Mesnerin Sabine Schardt für die Gestaltung des schönen Blumenschmucks, Frau Hartl für die Organisation und Vorbereitung, den Jakob Singers unter der Leitung von Sepp Meindl für die musikalische Umrahmung und den vielen Helferinnen und Helfern bei der Feier im Kolpinghaus.
Herzlichen Dank allen Gottesdienstbesuchern für euer Kommen und Mitfeiern! Für alle, die heute nicht dabei sein konnten, haben wir die heutige Feier wieder als Video aufgezeichnet.
Nach dem Gottesdienst waren alle Jubelpaare eingeladen, gemeinsam im Kolpinghaus die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen und ein gemeinsames „Hochzeitsessen“ zu genießen. Im Kolpinghaus wurde beim Sektempfang auf die Jubelpaare angestoßen. Anschließend präsentierte Isabella Hartl mit einer Power-Point-Präsentation zehn interessante Fakten zum Thema Ehe und Liebe. Beim Faktencheck konnten die Feiernden ihr Wissen testen, sodann erfuhren sie mehr über das beliebteste Lied auf Hochzeiten („Ganz in Weiß“), berühmte Ehepaare oder die teuerste Hochzeit der Welt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es als Geschenk der Pfarrei eine rote Rose und Schokolade mit einem Zitat zum Thema Liebe von Wilhelm Busch. In geselliger Runde und bei guten Gesprächen war man sich einig, dass man sich beim nächsten runden oder halbrunden Jubiläum in ähnlichem Rahmen wieder treffen sollte.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/11/2025_11_09_Ehejubilare_9.jpeg1280960Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-11-09 12:47:372025-11-16 13:31:38VIDEO – 30 Jubelpaare sind ein Vorbild für uns alle
Am vergangenen Mittwoch trafen sich im Pfarrheim in Grafenkirchen Vertreter der an der geplanten Pfarreiengemeinschaft „Chamer Land“ beteiligten Pfarreien für einen Rückblick auf die vergangenen Monate und einem Austausch zukünftiger Ideen und Termine.
Durchweg positiv bewertet wurde die kürzlich im Oktober durchgeführte gemeinsame Sternwallfahrt nach Streicherröhren. Ein herzlicher Dank wurde den Gastgebern von St. Martin in Untertraubenbach ausgesprochen, die sich, neben vielen weiteren Engagierten, besonders um die Organisation und auch um das leibliche Wohl der Wallfahrer gekümmert haben. Insofern lag es nahe, dass auch im Jahr 2026 eine erneute gemeinsame Wallfahrt an einem noch zu bestimmenden Ort geplant werden könnte.
Ausgetauscht wurde sich über verschiedene geplante Aktivitäten in den Pfarreien und der Idee, Veranstaltungstermine und Einladungen gegenseitig über die Pfarrbriefe im „Chamer Land“ bekannt zu machen.
Vielen Dank an die Organisationen in Grafenkirchen als diesmalige Gastgeber der Ideenrunde. Eure Bewirtung mit Kaffee, Tee und Kuchen war vorzüglich! 🙂 Ein neuer Termin wurde für den April 2026 vereinbart.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/10/2025_10_22_Pfarreiengemeinschaft_1.jpeg1280960Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-10-24 08:07:092025-10-24 08:11:07Austausch von Ideen und Veranstaltungsterminen zwischen den Pfarreien im Chamer Land
Heute am 19. Oktober 2025 durften wir den traditionellen Kirchweih Sonntag als Hochfest in unserer Stadtpfarrkirche St. Jakob feiern. „Kirchen“, so Pater Jim, „haben mit ihren oft großen Gebäuden und hohen Kirchtürmen eine herausragende Bedeutung an ihren jeweiligen Orten. Auch der Klang ihrer Glocken trägt viele Kilometer weit und macht die Kirchen zu hörbaren Zeugen unseres Glaubens“.
Lieber Pater Jim, fast schon hätten wir Dir während Deiner Predigt ins Wort fallen wollen. Denn nicht nur unsere Kirchen sind weithin sichtbare und hörbare Boten der Frohen Botschaft. Auch Du bist seit 20 Jahren im priesterlichen Dienst und damit hauptberuflich ein Verkünder der Frohen Botschaft, Menschenfischer und mit Leib, Seele und Humor Seelsorger bei uns in der Pfarrei. Lieber Jim, herzlichen Glückwunsch zu Deinem Festtag! Wir sind dankbar, dass wir Dich bei uns haben und freuen uns mit Dir über Dein Jubiläum.
Am Ende des Gottesdienstes überraschte Pfarrer Pater Jens Bartsch mit seinen Glückwünschen und einem Präsent den sichtlich erfreuten Jubilar. Christoph Zistler für die Expositur Vilzing und Dr. Martin Moro für den Pfarrgemeinderat St. Jakob schlossen sich den Glückwünschen gerne an und überreichten ebenfalls kleine Geschenke zum Jubiläum. In die Glückwünsche kräftig einstimmen konnten schließlich alle Besucherinnen und Besucher des heutigen Gottesdienstes beim vom Organisten angestimmten Jubiläumsständchen „Wer glaubt, ist nie allein“.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/10/2025_10_19_KirchweihUndPaterJimPriesterjubilaeum_9.jpeg10261280Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-10-19 12:20:272025-10-19 12:20:27Wer glaubt, ist nie allein: Herzlichen Glückwunsch lieber Pater Jim zu 20 Jahre priesterlicher Dienst!
Das war sie nun also, die erste gemeinsame Veranstaltung in der neu gebildeten Pfarreiengemeinschaft Chamer Land: Die Sternwallfahrt nach Streicherröhren. Gemeinsam wurde geplant, gemeinsam wurden Ideen ausgetauscht und gemeinsam wurde sich auf den Weg gemacht.
Jede Pfarrei in der großen Pfarreiengemeinschaft startete von ihrem Heimatort aus und wählte selbst einen Weg zum ersten Treffpunkt vor der Kirche St. Martin in Untertraubenbach. Nach einer Stärkung mit Tee und Getränken zogen alle Wallfahrer gemeinsam in einem beeindruckenden Zug hoch zur Kapelle nach Streicherröhren. Ab Untertraubenbach gab die mit vielen Bläsern und Trommlern vertretene Kolpingmusik den Takt für den Marsch vor. An der Kapelle angekommen begrüßten Pfarrer Pater Jens Bartsch von Cham St. Jakob und Vilzing St. Laurentius sowie Pfarrer Michael Reißer von Grafenkirchen-Pemfling-Waffenbrunn alle Pilgerinnen und Pilger im Namen der gesamten Pfarreiengemeinschaft. Pater Jens Bartsch bedankte sich für die große Anzahl an Mitbeterinnen und Mitbetern, die sich an diesem Sonntag Nachmittag gemeinsam auf den Weg gemacht haben. Die rege Teilnahme war ein Zeichen der Verbundenheit und der Offenheit gegenüber den zu erwartenden Neuerungen und Entwicklungen in der Zusammenlegung der Pfarreien zu einer großen Pfarreiengemeinschaft Chamer Land. Das gibt Mut und Zuversicht für die weiteren Schritte.
Nach dem schönen Wortgottesdienst gab es bei Kaltgetränken, Tee und Glühwein ausreichend Gelegenheit für einen regen Austausch untereinander. Dies wurde auch ausgiebig genutzt.
Vielen Dank an alle, die diese gemeinsame Veranstaltung geplant und organisiert haben. Ein großes Vergelts Gott allen, die tatkräftig durch das Tragen der Lautsprecher, das Tragen der Pilgerkreuze, dem Vorbeten, dem Vorsingen und bei der Vorbereitung der Kapelle mitgeholfen haben. Vielen Dank an unsere Gastgeber aus Untertraubenbach für die Bewirtung. Nicht zu vergessen: Danke an alle, die heute ihre Aufgeschlossenheit für „das Neue“ durch ihre Teilnahme gezeigt haben!
Beim Wortgottesdienst waren wir auch wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Freude beim Anschauen!
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/10/2025_10_12_PfarreiengemeinschaftChamerlandWallfahrtStreicherroehren_15.jpeg9601280Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-10-12 18:02:282025-10-12 18:02:28VIDEO – Pfarreiengemeinschaft Chamer Land gemeinsam auf dem Weg
Im kommenden Jahr ist es wieder möglich, das Sakrament der Firmung in Cham St. Jakob zu empfangen. Noch ist kein Firmtermin aus der Diözese bekannt, Wunschtermine sind jedoch für Juli 2026 angegeben.
Es gibt schon viele Nachfragen, daher hier kurz eine Information zum Sakrament der Firmung: Gefirmt werden junge Christen, die die 5. Klasse besuchen oder schon älter und noch nicht gefirmt sind. Mit Taufe und Erstkommunion ist die Firmung ein weiterer Schritt im Leben eines jungen Christenmenschen. Sie können sich entscheiden, ob Sie das Sakrament der Firmung empfangen möchten. Keiner soll sich dazu gezwungen fühlen.
Lieber Firmling!
Wichtig ist: Entscheide Dich wirklich bewusst dafür und für einen Weg mit Gott.
Als Pfarrgemeinde ist es für uns natürlich toll, wenn sich junge Christinnen und Christen dazu entschließen, durch die Firmung vollwertige Mitglieder unserer Gemeinde zu werden. Der Weg hin zur Firmung, soll ein Weg sein, der nicht auf Zwang oder Verpflichtung basiert, sondern eine prägende Erfahrung sein soll. So ist die Firmung nicht für uns wichtig, sondern für Euch liebe Firmlinge und Euer ganzes Leben.
Darum möchten wir Euch – Firmling mit einem Elternteil oder dem Firmpaten / der Firmpatin – zu einem Informationsabend einladen.
am Dienstag, 18. November 2025 um 18:30 Uhr
im Pfarrheim St. Jakob, Cham
Euch erwartet ein kleiner spiritueller Einstieg zur Firmung, gefolgt von Informationen und Terminen rund um die Firmung, Ausgabe der Anmeldungen usw.
Liebe junge Christen, liebe Eltern und Paten!
Im kommenden Jahr ist es wieder möglich, das Sakrament der Firmung in Cham St. Jakob zu empfangen. Noch ist kein Firmtermin aus der Diözese
Termin Details
Liebe junge Christen, liebe Eltern und Paten!
Im kommenden Jahr ist es wieder möglich, das Sakrament der Firmung in Cham St. Jakob zu empfangen. Noch ist kein Firmtermin aus der Diözese bekannt, Wunschtermine sind jedoch für Juli 2026 angegeben.
Es gibt schon viele Nachfragen, daher hier kurz eine Information zum Sakrament der Firmung: Gefirmt werden junge Christen, die die 5. Klasse besuchen oder schon älter und noch nicht gefirmt sind. Mit Taufe und Erstkommunion ist die Firmung ein weiterer Schritt im Leben eines jungen Christenmenschen. Sie können sich entscheiden, ob Sie das Sakrament der Firmung empfangen möchten. Keiner soll sich dazu gezwungen fühlen.
Lieber Firmling!
Wichtig ist: Entscheide Dich wirklich bewusst dafür und für einen Weg mit Gott.
Als Pfarrgemeinde ist es für uns natürlich toll, wenn sich junge Christinnen und Christen dazu entschließen, durch die Firmung vollwertige Mitglieder unserer Gemeinde zu werden. Der Weg hin zur Firmung, soll ein Weg sein, der nicht auf Zwang oder Verpflichtung basiert, sondern eine prägende Erfahrung sein soll. So ist die Firmung nicht für uns wichtig, sondern für Euch liebe Firmlinge und Euer ganzes Leben.
Darum möchten wir Euch – Firmling mit einem Elternteil oder dem Firmpaten / der Firmpatin – zu einem Informationsabend einladen.
am Dienstag, 18. November 2025 um 18:30 Uhr
im Pfarrheim St. Jakob, Cham
Euch erwartet ein kleiner spiritueller Einstieg zur Firmung, gefolgt von Informationen und Terminen rund um die Firmung, Ausgabe der Anmeldungen usw.
Euer Pfarrer Pater Jens Bartsch
Eure Gemeindereferentin Michaela Probst
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2024/09/2024_09_12_firmung2025.jpg12801920Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-10-11 20:06:002025-10-11 20:08:02Anmeldung zur Firmung 2026 – Einladung zum Informationsabend am 18. November
Heute durften wir Erntedank in doppelter Bedeutung feiern. Der mit vielen Früchten, Gemüse und Speisen üppig gestaltete und geschmückte Erntedankaltar lud bereits zur Mitfeier dieses besonderen Gottesdienstes ein. „Erntedank“ feierte heute aber auch unsere Gemeindereferentin Beate Schmaderer, die heute aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden und nach 45 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist.
Stadtpfarrer Pater Bartsch schlug bereits in seiner Predigt die Brücke vom vorne aufgebauten großen Bild eines Propheten hin zur uns alle fordernden Aussage „Propheten sind wir alle“. Auch Gemeindereferentin Beate Schmaderer war Zeit ihres Dienstes in dieser Mission unterwegs und nahm ganz unterschiedliche Aufgaben war. Für alle diese Aufgaben dankte am Ende des Gottesdienstes stellvertretend für die Pfarrei Cham St. Jakob mit Expositur Vilzing St. Laurentius Pfarrgemeinderatssprecher Dr. Martin Moro. Er wies auf die in der Kirche versammelten „Früchte“ ihrer Arbeit hin, in dem Beate Schmaderer viele Kinder in der Vorbereitung auf ihre Erstkommunion oder Firmung begleitet hat. Neben dem Religionsunterricht in der Schule, der Seniorenarbeit, der Krankenhausseelsorge und dem Beerdigungsdienst dankte Dr. Moro auch für die vielen gemeinsamen Projekte und immer mit guten Ideen gefüllten Sitzungen des Pfarrgemeinderats. Als Andenken an die Pfarrei überreichte Dr. Moro einen Geschenkkorb, der neben italienischen kulinarischen Freuden auch einen Reiseführer nach Rom enthielt. Liebe Beate, vielen Dank für Deine Zeit bei uns in der Pfarrei! Du hast uns immer bereichert!
Einen blumigen Gruß aus Vilzing überreichte Christoph Zistler als Kirchenpfleger der Expositur und dankte für die Arbeit und die Aushilfen in St. Laurentius. Die lange Schlange der Gratulanten setzte sich fort mit Michaela Schedlbauer und Christine Maurer für das Familiengottesdienstteam, welche eine bebilderte Uhr als kleines Geschenk überreichten. Vertreterinnen der Gemeindereferentenarbeit und des Hospitzdienstes dankten ebenfalls in berührenden Worten Beate Schmaderer für ihre langjährigen Dienste. Zum Schluss des Gottesdienstes ergriff Beate Schmaderer selbst nochmal das Wort und erzählte über ihre Laufbahn und die verschiedenen Stationen ihres beruflichen Lebens.
Musikalisch gestaltet wurde der heutige Gottesdienst vom Gospelchor O’Jessas aus Sattelbogen, der mit großer Stimmenanzahl diese schöne Feier bereichert hat. In schöner Abwechslung zum Gospelchor ließ Organist Hermann Seitz die Orgel beeindruckend erklingen. Lieber Chor, lieber Hermann, den Applaus am Ende des Gottesdienstes habt ihr euch redlich verdient. Vielen Dank liebe Gottesdienstbesucher für den extra Applaus am Ende des Gottesdienstes für das Postludium, das Orgelspiel zum Auszug aus der Kirche.
Liebe Kinder, schön, dass ihr heute der Einladung von Pater Bartsch nach vorne an den Altar gerne gefolgt seid, um das „Vater unser“ gemeinsam zu beten!
Ein Erntedankaltar entsteht nicht von alleine. Insofern gebührt allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Helferinnen und Helfern sowie unserer Mesnerin Sabine unser großer Dank für die besondere Arbeit zum Dekorieren der Früchte. Liebe Ministranten, vielen Dank, dass ihr heute in so großer Abordnung an der Feier teilgenommen habt!
Nach dem Festgottesdienst gab es im Pfarrheim bei vielen vorbereiteten Leckereien noch ausreichend Gelegenheit untereinander ins Gespräch zu kommen. Das gut gefüllte Pfarrheim zeigte, dass viele der Einladung gerne gefolgt sind. Vergelts Gott den Helferinnen aus der Kirchenverwaltung Cham St. Jakob für die Organisation und die Vorbereitung des Stehempfangs.
Auch heute waren wir wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Freude beim Anschauen!
„Wenn ich die Krankensalbung möchte, dann muss ich sterben.“ So sagen viele Menschen, wenn von diesem Sakrament die Rede ist. Doch dem ist nicht so. Wenn Menschen – ob jung oder schon alt – sehr krank sind, ist die Krankensalbung das Sakrament, dass Kraft und Stärke in der Krankheit, in Schmerz und Leid geben soll. Gott schenkt Trost und Linderung. Der Kranke soll wissen und spüren, Gott ist immer bei ihm – auch wenn er vielleicht sterben muss.
Bei der Krankensalbung wird der Kranke von einem Priester an Händen und Stirn mit geweihtem Öl eingerieben, während er für ihn betet und ihm das Heil Christi zuspricht. Oft spendet der Priester dem Kranken auch das Sakrament der Buße, in dem Gott ihm noch einmal alle Fehler verzeiht. Außerdem erhält der Mensch dann zur Stärkung die Kommunion.
Die Krankensalbung kann mehrmals im Leben empfangen werden, evtl. vor einer schweren Operation oder bei einer schweren Erkrankung.
Krankenkommunion
Wenn ich kranke oder alte Menschen daheim besuche und ihnen die Kommunion bringe, dann sagen sie mir immer: „Die Kommunion ist ihnen „sehr wichtig“, sie ist „ein Lichtblick im grauen Alltag“, „ein Höhepunkt im Monat“, „eine Kraftquelle, die hilft, alles besser zu tragen“, sie ist „meine Verbindung zum Himmel“! Durch die Krankenkommunion dürfen diese Menschen, die nicht mehr am Gottesdienst in der Kirche teilnehmen können, erfahren, dass sie weiterhin dazugehören und nicht allein sind, von Gott nicht vergessen sind.
Die Krankenkommunion kann ein Seelsorger oder Kommunionhelfer zu Ihnen nach Hause bringen und im Rahmen eines kleinen Wortgottesdienstes können Sie den Leib Christi empfangen.
Wenn Sie oder Angehörige nicht mehr zur Kirche kommen können und die Kommunion empfangen möchten, können Sie bei uns im Pfarrbüro anrufen und einen Besuch vereinbaren. Gerne kommen wir dann regelmäßig zu Ihnen.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/09/2025_09_24_Krankenkommunion.jpg12801920Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-09-25 07:16:272025-09-25 07:16:27Angebot zur Krankensalbung und Krankenkommunion
Einladung für Ehejubilare am Sonntag, 09. November 2025 um 10.30 Uhr:
Der Pfarrgemeinderat St. Jakob lädt alle Paare, die in diesem Jahr ihr 20-, 25-, 30-, 35-, 40-, 45-, 50-, 55-, 60- oder 65-jähriges Ehejubiläum begehen, zu einem feierlich gestalteten Gottesdienst mit Segnung der Jubelpaare ein.
Anschließend findet im Saal des Kolpinghauses ein gemütliches Beisammensein mit Mittagessen und einem kleinen Rahmenprogramm statt.
Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten an, sprechen Sie auf den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail. Geben Sie dabei bitte Ihren Namen und Ihr Heiratsdatum an.
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 04. November 2025.
Telefon: 09971 – 1241
oder E-Mail: st-jakob.cham@bistum-regensburg.de
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/09/2025_09_25_EinladungEhejubilare.jpg12801920Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-09-25 07:10:142025-09-25 07:10:14Einladung zur Feier für Ehejubilare
Kürzlich sind die Erstkommunionkinder vom April Mai 2025 aus der zukünftigen Pfarreiengemeinschaft Cham St. Jakob, Vilzing St. Laurentius und Cham St. Josef der Einladung gemeinsam durch die Natur zu gehen und sich an der Schöpfung zu erfreuen gefolgt.
Pastorale Mitarbeiter aus St. Jakob, Gemeindereferentin Michaela Probst, Diakon Martin Peintinger, Gemeindereferentin Beate Schmaderer und Sabrina Wanninger haben die Kinder mit ihren Eltern begleitet.
Es galt Gott zu danken, dass er uns seine Welt anvertraut hat. Die Luft mit allen Sinnen zu erfahren, die Stille am Wasser genießen und darüber nachzudenken, was Steine mit unserem Leben zu tun haben, wurden thematisiert. Die Kinder durften erfahren, dass auch Bäume uns Vorbild für unser Leben sein können und uns stark machen. Die gemeinsame Andacht in der Kirche mit einer Geschichte von den Fischen im Wasser gab den Kindern den Impuls, dass auch wir umgeben sind von Gott, wie die Fische im Wasser schwimmen. Alle Kinder und Erwachsene haben sich interessiert beteiligt beim Lesen von Psalmen und beim gemeinsamen Singen.
Als Abschluss gab es Brezen und Getränke im Pfarrheim Chammünster. Vielen herzlichen Dank an Pfarrer Scherr, der uns auch begrüßt und willkommen geheißen hat.
Nach einem besonderen Nachmittag machten wir uns gut gelaunt wieder auf den Weg in den Alltag.
https://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2025/09/2025_09_23_ErstkommunionNatur_8.jpeg9611280Administratorhttps://www.pfarrei-cham.de/wp-content/uploads/2015/06/Logo.pngAdministrator2025-09-24 08:23:212025-09-24 08:23:21Bäume als stark machendes Vorbild für unser Leben
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir nutzen Cookies um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Mehr erfahren Sie in unseren Webseiten-Einstellungen. Mit Klick auf „Alle zulassen“ willigen Sie in die Verwendung dieser Technologien ein. Unter Einstellungen können Sie eine Auswahl der Dienste vornehmen oder diese ablehnen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.