„Und jetzt geh!“ – Weil Gott es will, den Aufbruch wagen:
Unter diesem aufrüttelnden Leitwort, nachempfunden der Aufforderung Gottes an Mose, ist am vergangenen Mittwochabend der Bußgottesdienst zur Fastenzeit in unserer Pfarrkirche gefeiert worden, zelebriert von Stadtpfarrer Dieter Zinecker.

Viel Zeit zum Nachdenken gab es da für die vielen Gläubigen – über sich selbst und über den Auftrag Gottes an jeden einzelnen Menschen, sein Leben auszurichten an christlichen Wertmaßstäben. Meditative Fragestellungen wechselten dabei mit leisen Orgelklängen, die den angemessenen Rahmen setzten.

Die anfangs vorgetragene Lesung aus dem Buch Exodus, der zufolge Gott dem Mose im Feuer und Licht begegnet, um ihn in Dienst zu nehmen für das Heil, das er seinem erwählten Volk schenken will, beleuchtete Gemeindereferentin Michaela Maier in ihren Predigtworten. Und sah in Mose ein Vorbild für den Menschen heute: Der sich, wenn auch nach anfänglichem Zaudern und Zögern dann doch entscheiden kann, nach Gottes Willen zu handeln und auf seinen Wegen zu gehen.

Mit dem Segen von Pfarrer Zinecker endete die beeindruckende Feier.

Im Bild: Stadtpfarrer Dieter Zinecker zelebrierte den Bußgottesdienst, unterstützt von Gemeindereferentin Michaela Maier

Bei den Sonntagsgottesdiensten wurde bekannt gegeben, dass ein neuer Pfarrer für Cham-St. Jakob mit der Expositur Vilzing von der Diözese bestimmt worden ist.

Es ist Pfarrer Walter Hellauer. Er stammt aus Deggendorf, ist 53 Jahre alt und derzeit Pfarrer in Sulzbach-Rosenberg St. Marien. Dazu gehört auch die Annabergkirche mit der Annabergwallfahrt im Juli.

Pfarrer Hellauer hat in München studiert im Priesterseminar für die auswärtigen Priesteramtskandidaten, die nicht der Erzdiözese München-Freising angehören. Seitdem kennen sich Pfr. Zinecker und sein jetzt benannter Nachfolger.

Den heutigen Familiengottesdienst haben wir wieder als Livestream-Video übertragen. Vielen Dank für das Zuschauen!

Öffnen auf Youtube...

Auf dem großen, farbenprächtigen Erstkommunion-Plakat in unserer Pfarrkirche, mit dem Titel „Wir folgen Jesus nach“, sind viele, nämlich genau 28 verschiedene Fische zu sehen: Jeder Fisch symbolisiert eines der Kinder, das am 27. Juni 2021 an gleicher Stelle zum ersten Mal an den Tisch des Herrn treten darf.

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin wurde am vergangenen 4. Fastensonntag getan, als sich die 15 Mädchen und 13 Jungen, aufgeteilt auf zwei Gruppen, in zwei aufeinander folgenden Gottesdiensten der Pfarrgemeinde offiziell vorstellen durften.

Gemeinsam mit ihnen und ihren Angehörigen freuten sich darüber Stadtpfarrer Dieter Zinecker und Gemeindereferentin Michaela Maier, zusammen mit den weiteren Gottesdienstbesuchern.

Zinecker verkündete das Johannes-Evangelium von den Jüngern, die als Fischer auf dem See Genezareth zunächst erfolglos unterwegs sind. Als sie jedoch auf Jesu Wort hören (ihre Netze auf der anderen Bootsseite auszuwerfen) und darauf vertrauen, haben sie plötzlich vollen (Fang-)Erfolg.

An den tieferen Sinn dieses Geschehens knüpfte der Stadtpfarrer auch in seiner Predigt an, ausgehend von der Frage, die sich jedem – Kind oder Erwachsener – stelle, der im Leben ein bestimmtes Ziel erreichen wolle: Man müsse nachdenken, welche Schritte zu tun und welche Probleme zu bewältigen seien, was oder wer einem helfen könne: „Hinhören und aufnehmen wollen!“ – Da nun komme der Gedanke an Gott, der Glaube ins Spiel: „Dass mir im Leben etwas gelingt, das mein Leben insgesamt gelingt, hat mit Jesus zu tun: Ich höre auf ihn, ich vertraue ihm, ich will seinem Beispiel folgen und danach handeln.“ Ganz wichtig sei das für alle Menschen, und ganz besonders wichtig jetzt für die Erstkommunionkinder, um zu einer vertieften Gemeinschaft mit Jesus Christus zu kommen.

Nach der Predigt wurden die Erstkommunionkinder von der Gemeindereferentin namentlich aufgerufen und – in den Kirchenbänken stehend – erhielten sie den besonderen Segen des Pfarrers. In den anschließenden Fürbitten wurde zudem von Elternseite für alle Kinder gebetet, „dass sie immer mehr lernen, aus dem Glauben zu leben, um mit Jesus verbunden zu sein.“
Mit der Eucharistie und stimmungsvollen Gesang von Kantor Hermann Seitz endeten beide Gottesdienste.

Im Bild mit Stadtpfarrer Dieter Zinecker und Gemeindereferentin Michaela Maier:
Diese Mädchen und Buben (die mit namentlicher Nennung einverstanden sind) dürfen sich heuer auf die Erstkommunion in St. Jakob freuen:

Theresa Amberger, Eva Bergbauer, Severin Fischer, Noah Grygiel, Alina Habler, Bruno Hader, Marie Seidel, Luisa Kraus, Nikkolai Kaltenegger, Julian Müller, Luisa Streck, Yannick-Bastian Tschöpe (Bild 1)

Lukas Hoffmann, Johanna Maurer, Benedikt Meindl, Lilli Oser, Lara Riedl, Maria Roider, Lilly Schedlbauer, Jonas Seidl, Leo Seigner, Emma Trenner, Isabella Weindich, Filis Wilder. (Bild 2)

Die Fastenzeit sinnvoll für sich selbst zu nutzen, zum Reflektieren über eigene Lebensinhalte und die persönliche Beziehung zu Gott: Dazu können die Passionsandachten an den sechs Sonntagen vor Ostern in unserer Pfarrkirche gute Anstöße geben. Dabei gestaltet sich keine Andacht wie die andere, und gerade diese Vielfalt macht das Mitfeiern stets aufs Neue reizvoll.

Am Nachmittag des vergangenen 4. Fastensonntags hat Pfarrvikar Pater Jim mit Gebeten, meditativen Gedanken und der Geschichte eines „flügellahmen“ Schmetterlings zum vertieften Nachdenken eingeladen. Nicht nur den Besuchern in der Kirche galt dabei anfangs seine Begrüßung, sondern auch den per Livestream zugeschalteten Teilnehmern.

Die passenden musikalischen Beiträge zur Andacht kamen von Eva Berzl an der Chor-Orgel, sowie von einem harmonischen Gesangsquartett, bestehend aus Eva Berzl, Evi Schneider, Georg Kuchenreuter und Paul Piller. „Ich gehe meinen Weg vor Gott, im Lande der Lebenden (…)“: Mit diesem Psalm und einigen wenigen, ausgesuchten Liedern zur Passion brachten sie Atmosphäre in den Kirchenraum – und machten den Andachtsbesuchern auf feinfühlige Art die Schwere des Passionsgeschehens hörbar.

Im Bild:
Pfarrvikar Pater Jim (hinter dem Altar) gestaltete die Passionsandacht, musikalisch begleitet von Eva Berzl, Evi Schneider, Paul Piller und Georg Kuchenreuter (von links nach rechts)

Nachträgliche Glückwünsche zum „runden“ Geburtstag gab es für den Ruhestandsgeistlichen, Pfarrer Josef Amberger, in unserer Pfarrkirche am vergangenen Sonntag: Rechtzeitig bevor er als Zelebrant der Frühmesse zum Schlussgebet ansetzen wollte, überraschte ihn Stadtpfarrer Dieter Zinecker mit einer kleinen Gratulationscour.

Zinecker freute sich mit seinem Priesterkollegen über dessen Ehrentag, skizzierte in der gebotenen Kürze wichtige Lebensstationen Ambergers und sagte ihm ganz herzlich Dank für seine langjährige Mithilfe in St. Jakob. Auch über Cham hinaus werde Pfarrer Amberger ja nach wie vor oft als Zelebrant von Gottesdiensten angefragt und sei hier und da immer mit Freude und großem Engagement im Einsatz. Als kleine Gabe überreichte der Stadtpfarrer ein Buchgeschenk.

Pfarrer Amberger seinerseits freute sich sehr über die ehrenden Worte und war um eine Dankrede nicht verlegen. „Ich bin sehr dankbar, besonders auch hier in St. Jakob Gottesdienst feiern zu können“, schloss er seine Antwort ab – und durfte sich über den großen Beifall aller Anwesenden freuen.

Im Bild: Stadtpfarrer Dieter Zinecker freute sich mit Ruhestandspfarrer Josef Amberger über dessen 80. Geburtstagsjubiläum

Auch heute durften wir zu unserer Passionsandacht am vierten Fastensonntag wieder einige Besucher in unserer Pfarrkirche begrüßen. Diesmal wurde die Passionsandacht mit Texten von Pater Jim gestaltet. Die musikalische Gestaltung übernahm ein Solistenquartett mit Orgelmusik unter Leitung von Eva Berzl.

Die Passionsandacht haben wir für unsere Zuschauer zu Hause auch per Livestream übertragen. Bleiben Sie gesund!

Öffnen auf Youtube...

Liebe Kirchenbesucher, liebe Gläubige,

erscheint uns diese Fastenzeit nun nicht das zweite Jahr in Folge als besonders entbehrungsreich und trübe? Nicht nur, dass wir selber in irgendeiner Form etwas entsagen sollen, nein, auch von außen müssen wir uns in Verzicht üben: Verzicht auf Kontakte, Verzicht auf Ausgehen und so weiter. Das kann uns betrüben und uns in eine gewisse Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit versetzen. Dabei kann uns die Fastenzeit doch eher das Gegenteil vermitteln, wenn wir unsere Augen weg von der Trübsal wenden und auf die Zukunft, auf das nahende Osterfest blicken.

Wie wäre es denn, wenn wir die Fastenzeit als eine Zeit sehen, in der wir uns von allem Negativen und Hoffnungslosem abwenden und uns unserer Hoffnung, unserer Freude, unserer Stärke und unserem Licht zuwenden? Sicherlich fällt uns das nicht immer leicht. Aber gerade weil es so schwer ist (und dadurch durchaus ein Fastenopfer sein kann), ist es für uns so fruchtbar.

Entsagen wir unserer Gewohnheit, erst einmal nach dem Negativen zu schauen und dieses vielleicht noch Überhand gewinnen lassen. Versuchen wir vielmehr das Positive zu entdecken und uns davon tragen zu lassen. Denn letztendlich ist es doch genau das, was Ostern uns vermitteln will: weg von der Perspektivlosigkeit des Todes hin zu der Hoffnung auf das ewige Leben. Wenn uns solch ein Negativfasten gelingt und wir uns stattdessen mehr dem Positiven und Hoffnungsvollen öffnen können, dann sind wir Ostern ein ganzes Stück näher gekommen. Denn das Göttliche ist mühelos. Es liegt im Heil eine Leichtigkeit, die für uns schwieriger ist als alle unsere Anstrengungen. ( Simone Weil)

Wir möchten Ihnen für die Wochen bis Ostern eine weiterhin gute, hoffnungsvolle Fastenzeit wünschen.

Ihr
P. Jim, Pfarrvikar
mit Dieter Zinecker, Pfarrer und Michaela Maier, Gemeindereferentin

Himmelsleitern

aufgerichtet – ausgerichtet
leichtfüßig – filigran
verankert im Boden – verwurzelt im Himmel
in der Schwebe gehalten
von unsichtbarer Hand
wie ein Tanz
wie eine Einladung zur Leichtigkeit:
Wenn der Alltag die Augen nach unten zieht, dann locken Himmelsleitern nach oben.
Sie sagen: heb den müden erdenschweren Blick zum Licht,
in den offenen Himmel.
Wag den Schritt auf die schwebende Leiter und
vertraue, dass sie trägt.
(Dr. Elisabeth T. Winter)

Gebet

1. Herr Jesus Christus,
Du hast 40 Tage in der Wüste gefastet und allen Versuchungen des Teufels standgehalten. Gib auch mir in diesen Tagen der österlichen Buß- und Fastenzeit die nötige Kraft alle Vorsätze umzusetzen.
Schenke mir Standhaftigkeit und die rechte Gesinnung zur Umkehr.
Lass mich erkennen, wo ich an mir arbeiten kann und hilf mir dabei mich im Verzicht auf lieb gewonnene Dinge einzuüben.
Amen.

2. Lass mich verzichten,
wo es nur geht,
damit mein Denken
neu entsteht.
Lehr mich, dass du
der Kraftquell bist,
lehr mich, weil das
so wichtig ist.
Sind Bauch und Kopf
und Herz vereint,
dann weiß ich, was
Auferstehung meint.
Amen.

3. Nun ist es wieder Zeit
zu beten und zu fasten,
ich mache mich bereit,
die Seele zu entlasten.
Bei dir Gott finde ich,
was mich lebendig macht,
durch Fasten nehme ich
auf meine Seele acht.
Mein Gott, du schenkst mir Mut,
und gibst mir neue Kraft,
Verzichten tut mir gut,
weil es neue Kräfte schafft.
Amen.

4. Gott,
Du weißt, wer ich hinter all meinen Masken bin.
Vor dir kann ich mich nicht verstecken.
Du verstehst meine Gedanken und Gefühle,
die ich vor anderen verberge.
Wo immer ich bin, was ich tue, du weißt es.
Deine Liebe hat mich von Anfang an wahrgenommen.
Amen.

(Unbekannter Verfasser)

Aus dem Gotteslob

Lieder

GL 267 O Mensch, bewein dein Sünde groß
GL 268 Erbarme dich
GL 269 Du Sonne der Gerechtigkeit
GL 271 O Herr, aus tiefer Klage
GL 272 Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte
GL 273 O Herr, nimm unsre Schuld
GL 283 Aus der Tiefe rufe ich zu dir
GL 358 Ich will dich lieben
GL 435 Herr ich bin dein Eigentum
GL 437 Meine engen Grenzen
GL 439 Erhör, mein Gott, mein Flehen
GL 440 Hilf Herr meines Lebens
GL 446 Lass uns in deinem Namen

Kreuzwegandacht

GL 683-684

Laudes

GL 623

Vesper

GL 637-640

Fürbitten

Das letzte Jahr hat manches auf den Kopf gestellt, vielen Menschen Angst und Sorgen gemacht, ihnen Krankheit, Einsamkeit, Not und Trauer gebracht. Das alles bringe ich dir – und bete:
Herr, erbarme dich, erbarm dich unser, erbarme dich unserer Zeit.

1. So bringe ich dir jetzt die Menschen, die mir wichtig sind, mit denen ich mein Leben teile, die, für die ich dir danke sagen möchte, und die, um die ich mir Sorgen mache.
2. Ich bringe dir auch mich selber, sage dir Dank für das, was ich an Schönem erlebt habe und erleben darf.
3. Ich sage dir auch, was mich belastet, worüber ich mich ärgere, was mir wehtut, was ich alleine nicht schaffe …
4. Ich bringe dir unsere Nöte, die durch diese Pandemie ausgelöst sind: die Kranken, die Verstorbenen, ihre Familien – alle, die bis zur Erschöpfung gearbeitet haben und arbeiten, alle, die um ihre Existenz fürchten, alle, die um unsere Zukunft kämpfen …
5. Ich bringe dir, was mir am meisten am Herzen liegt: …

Das alles lege ich in deine Hand und bitte dich: Lass mich deine Nähe spüren. Komm mir, komm uns mit deiner Kraft zu Hilfe. Mit dir und durch dich können wir leben. Komm und bleib und wohne bei uns. Amen.

Gebet der Öffnung

Herr, öffne meine Augen, damit ich nicht blind bleibe für deine Gegenwart in dieser Welt.
Herr, öffne meine Ohren, damit ich dein Wort vernehme in den Worten der Bibel und in den Worten der Menschen.
Herr, öffne meine Nase, damit ich deinen Wohlgeruch wahrnehme und den Duft aller Dinge empfange.
Herr, öffne mein Herz, damit deine Gegenwart es erfülle und das Feuer deines Geistes es entzünde.
Herr, öffne meine Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde und ich anderen Menschen weitersage, was ich von Dir erfahren habe.
Herr, öffne mein ganzes Gesicht, damit ich Dir zugewandt lebe und allen Menschen offen begegne.
Herr, öffne meine Hände, damit ich die Fülle des Lebens fasse und reich bin im Geben.

Liebe Kinder, liebe Erwachsene,

als Begleitung in der Fastenzeit und als Vorbereitung auf das Osterfest haben wir für euch ein Mal- und Quizheft sowie eine Linksammlung mit weiterführenden Informationen und Erklärungen zusammengestellt.

Ihr könnt das Heft und die Linksammlung direkt hier downloaden und ausdrucken:

Ostern Mal- und Quizheft
Linksammlung zur Fastenzeit und zu Ostern

Wir wünschen euch viel Spaß beim gemeinsamen Lösen der Rätsel in der Fasten- und Osterzeit!

Bei den Sonntagsgottesdiensten hat Pfarrer Zinecker bekannt gegeben:

Noch eine Mitteilung habe ich heute: Ich werde ab September Pfarrer in Alburg und Feldkirchen bei Straubing. Diese Pfarreien standen zur Neubesetzung an, ich habe sie mir angesehen und kann mir gut vorstellen, dort zu arbeiten.

Die Diözese ruft alle Pfarrer auf, sich nach 15 Jahren eine neue Stelle zu suchen, das ist auch eine sinnvolle Ordnung: Bei mir sind es dann 16 Jahre, die ich hier in Cham bin.

Wie geht es in St. Jakob und Vilzing weiter? Die Pfarrei wird ausgeschrieben, d.h. alle Pfarrer erfahren, dass sie sich dafür interessieren und bewerben können.

Wenn Sie in nächster Zeit einen fremden Mann um die Kirche gehen sehen, seien Sie freundlich zu ihm, es könnte Ihr künftiger Pfarrer sein.