Heute durften wir Erntedank in doppelter Bedeutung feiern. Der mit vielen Früchten, Gemüse und Speisen üppig gestaltete und geschmückte Erntedankaltar lud bereits zur Mitfeier dieses besonderen Gottesdienstes ein. „Erntedank“ feierte heute aber auch unsere Gemeindereferentin Beate Schmaderer, die heute aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden und nach 45 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist.

Stadtpfarrer Pater Bartsch schlug bereits in seiner Predigt die Brücke vom vorne aufgebauten großen Bild eines Propheten hin zur uns alle fordernden Aussage „Propheten sind wir alle“. Auch Gemeindereferentin Beate Schmaderer war Zeit ihres Dienstes in dieser Mission unterwegs und nahm ganz unterschiedliche Aufgaben war. Für alle diese Aufgaben dankte am Ende des Gottesdienstes stellvertretend für die Pfarrei Cham St. Jakob mit Expositur Vilzing St. Laurentius Pfarrgemeinderatssprecher Dr. Martin Moro. Er wies auf die in der Kirche versammelten „Früchte“ ihrer Arbeit hin, in dem Beate Schmaderer viele Kinder in der Vorbereitung auf ihre Erstkommunion oder Firmung begleitet hat. Neben dem Religionsunterricht in der Schule, der Seniorenarbeit, der Krankenhausseelsorge und dem Beerdigungsdienst dankte Dr. Moro auch für die vielen gemeinsamen Projekte und immer mit guten Ideen gefüllten Sitzungen des Pfarrgemeinderats. Als Andenken an die Pfarrei überreichte Dr. Moro einen Geschenkkorb, der neben italienischen kulinarischen Freuden auch einen Reiseführer nach Rom enthielt. Liebe Beate, vielen Dank für Deine Zeit bei uns in der Pfarrei! Du hast uns immer bereichert!

Einen blumigen Gruß aus Vilzing überreichte Christoph Zistler als Kirchenpfleger der Expositur und dankte für die Arbeit und die Aushilfen in St. Laurentius. Die lange Schlange der Gratulanten setzte sich fort mit Michaela Schedlbauer und Christine Maurer für das Familiengottesdienstteam, welche eine bebilderte Uhr als kleines Geschenk überreichten. Vertreterinnen der Gemeindereferentenarbeit und des Hospitzdienstes dankten ebenfalls in berührenden Worten Beate Schmaderer für ihre langjährigen Dienste. Zum Schluss des Gottesdienstes ergriff Beate Schmaderer selbst nochmal das Wort und erzählte über ihre Laufbahn und die verschiedenen Stationen ihres beruflichen Lebens.

Musikalisch gestaltet wurde der heutige Gottesdienst vom Gospelchor O’Jessas aus Sattelbogen, der mit großer Stimmenanzahl diese schöne Feier bereichert hat. In schöner Abwechslung zum Gospelchor ließ Organist Hermann Seitz die Orgel beeindruckend erklingen. Lieber Chor, lieber Hermann, den Applaus am Ende des Gottesdienstes habt ihr euch redlich verdient. Vielen Dank liebe Gottesdienstbesucher für den extra Applaus am Ende des Gottesdienstes für das Postludium, das Orgelspiel zum Auszug aus der Kirche.

Liebe Kinder, schön, dass ihr heute der Einladung von Pater Bartsch nach vorne an den Altar gerne gefolgt seid, um das „Vater unser“ gemeinsam zu beten!

Ein Erntedankaltar entsteht nicht von alleine. Insofern gebührt allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Helferinnen und Helfern sowie unserer Mesnerin Sabine unser großer Dank für die besondere Arbeit zum Dekorieren der Früchte. Liebe Ministranten, vielen Dank, dass ihr heute in so großer Abordnung an der Feier teilgenommen habt!

Nach dem Festgottesdienst gab es im Pfarrheim bei vielen vorbereiteten Leckereien noch ausreichend Gelegenheit untereinander ins Gespräch zu kommen. Das gut gefüllte Pfarrheim zeigte, dass viele der Einladung gerne gefolgt sind. Vergelts Gott den Helferinnen aus der Kirchenverwaltung Cham St. Jakob für die Organisation und die Vorbereitung des Stehempfangs.

Auch heute waren wir wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Freude beim Anschauen!

Heute am letzten Sonntag im September durften wir in Michelsdorf bei zwar kalten, aber dennoch schönen herbstlichen Wetter das Patrozinium unserer Kapelle St. Michael feiern. Pfarrer Pater Bartsch freute sich über eine große Anzahl an Gottesdienstbesucherinnen und Besuchern.

In seiner Predigt ging Pater Bartsch auf das Gleichnis des Evangeliums ein, welches vom im Luxus lebenden reichen Mann und dem vor den Toren der Stadt lebenden kranken und armen Lazarus handelte. „Auffallend ist“, so Pater Bartsch, „dass im biblischen Text Lazarus einen Namen trägt, der reiche Mann jedoch nicht“. Es ist eine Mahnung an uns alle, auch die Armen und Kranken zu sehen, denn besonders Jesus kennt diese mit ihrem Namen.

Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die an diesem Festtag und auch das ganze Jahr über unserer Kapelle pflegen und auch heute mit vielen Handgriffen zum Gelingen des Patroziniums beigetragen haben. Ein herzlicher Dank auch an unseren Chor unter der Leitung von Paul Piller.

Vielen Dank an alle Besucher, die heute das Patrozinium mitgefeiert haben. Es war sehr schön, dass dieser besondere Tag in der Mitte unseres Dorfes für alle Bewohner eine so herausragende Bedeutung hat.

Für alle, die heute nicht dabei sein konnten, haben wir die Feier des Patroziniums wieder als Video aufgenommen. Wir bitten, den etwas schlechten Ton des Videos zu entschuldigen. Der Wind hat uns in die Mikrofone geblasen. Leider ist dadurch der während des Gottesdienstes wunderbar zu vernehmende Gesang des Chors nicht mehr gut zu verstehen. 🙈 Wir machen das nächstes Mal besser mit der Tontechnik…

Heute am Fest der Kreuzerhöhung durften wir im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes unsere neue Gemeindereferentin Michaela Probst willkommen heißen. Pater Bartsch brachte bereits zu Beginn des Gottesdienstes seine Freude zum Ausdruck, dass wir das Fest der Kreuzerhöhung gleich zusammen mit Frau Probst feiern dürfen.

In seiner Predigt ging Pater Bartsch besonders auf das für alle sichtbare und schön geschmückte Kreuz neben dem Altar ein. „Es ist ein Kreuz“ begann Pater Bartsch seine Predigt und meinte damit die vielen Beschwerlichkeiten, die wir alle im Alltag erleben. Er brachte auch seine Sorge darüber zum Ausdruck, dass das Kreuz aus immer mehr Räumen zurückgedrängt wird. Und doch ist das Kreuz das Zeichen für die Hoffnung, das Leben und Symbol für die Christenheit.

Zum Ende des Gottesdienstes begrüßte Dr. Martin Moro als Sprecher des Pfarrgemeinderates für Cham St. Jakob und Vilzing St. Laurentius die neue Gemeindereferentin Michaela Probst und hieß sie in unserer Gemeinschaft herzlich willkommen. Frau Probst durfte sich über ein als Holzkiste verpacktes Begrüßungsgeschenk freuen. Die Holzkiste enthielt neben kleinen kulinarischen Genüssen insbesondere eine Jakobsmuschel als Zeichen der Pfarrei St. Jakob. Wir hoffen, dass diese einen schönen Platz auf dem Schreibtisch von Frau Probst finden wird.

Nach dem Gottesdienst lud die Pfarrei alle Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes zu einem Stehempfang in den nahe gelegenen Pfarrsaal ein. Bei Häppchen und frischen Getränken war ausreichend Gelegenheit untereinander und mit Frau Probst ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank an alle Gottesdienstbesucher für das zahlreiche Erscheinen und auch für den Besuch des Stehempfangs. Wir haben uns sehr darüber gefreut! Herzlichen Dank an euch liebe Ministranten für eure heutige große Abordnung und dem schönen Einzug in die Kirche! Ihr habt das wie immer toll gemacht!

Unsere Gemeindereferentin stellt sich vor:

Mein Name ist Michaela Probst. Ich bin Ihre Gemeindereferentin für Cham St. Jakob.

Geboren, bin ich 1967 nicht weit von hier im niederbayrischen Rattenberg. Während meiner Schulzeit und einer Ausbildung zur Hauswirtschafterin in der Städt. Hauswirtschaft und Weiterbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin war ich in der Kirche ehrenamtlich aktiv. Aufgrund dessen habe ich mich vor 26 Jahren für ein Studium in der Fachakademie für Gemeindepastoral in Neuburg entschieden und bin Gemeindereferentin geworden. Dabei war ich 15 Jahre in der Diözese Freiburg im Dienst, bis ich 2018 wieder in meine Heimatdiözese Regensburg zurückgekommen bin.

Mein Interesse lag in der Gemeindearbeit bei den Menschen und mit den Menschen zu sein. Ein besonderes Ziel war und ist für mich immer noch, den Kindern eine Heimat in der Kirche zu geben. Die Arbeit mit Kindern liegt mir sehr am Herzen.

So liegen meine Hauptaufgaben hier in Cham auch in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Familiengottesdiensten, sowie der Religionsunterricht in der Grundschule.

Auch heute waren wir wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Spaß beim Anschauen!

 

Mindestens einmal im Jahr versammelt sich eine beeindruckend große Anzahl an Menschen in der Ortsmitte von Schönferchen. Es ist dann kaum zu übersehen: es ist „Fehra Kirta“.

Im Halbrund vor der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Schönferchen war bereits alles für diesen Festtag vorbereitet. Der mit Girlanden und Blumen schön geschmückte Altar lud zur Mitfeier des Gottesdienstes ein. Vorsorglich aufgestellte Schirme und Pavillons spendeten zumindest teilweise wohltuenden Schatten.

Pater Jim begrüßte alle Gottesdienstbesucherinnen und Besucher zum Patrozinium in Mariä Schnee und wies in seiner Predigt auf das Leben der besonderen Frau Maria hin. Maria vertraute Zeit ihres Lebens auf die Hilfe Gottes und durfte diese auch immer wieder erleben. Sie darf uns damit ein Vorbild auch in unserem Leben sein.

Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst vom Chor La Musica. Vielen Dank liebe Sängerinnen und Instrumentalistinnen für die wunderschöne Musik!

Zum Ende des Gottesdienstes bedankte sich Pater Jim bei allen, die zum Gelingen des Gottesdienstes beigetragen haben. Begonnen beim Obst- und Gartenbauverein mit den Kräuterbuschen, über die Gestaltung des Altares, dem Ministrantendienst, der Feuerwehr Schachendorf und vielen weiteren Helferinnen und Helfer waren mit oft auch unsichtbaren Händen beteiligt. Herzlichen Dank an euch alle für diesen Dienst!

Vor dem Schlusssegen durfte Pater Jim noch die vom OGV verkauften Kräuterbuschen mit Weihwasser segnen. Lieber Jim, es war eine wirklich gute Idee eine große Runde durch die Reihen der Besucherinnen und Besucher zu gehen. Das Weihwasser tat heute einen doppelten Dienst: Es spendete Segen und Erfrischung!

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Feuerwehr Schachendorf zum Festzeltbetrieb mit Mittagstisch ein. Beim gemütlichen Beisammensein fand dieser schöne Festtag dann auch seinen Ausklang am späten Nachmittag.

Übrigens: Wer heute nicht dabei sein konnte, hat mit dem unterstehenden Video nochmal Gelegenheit die Feier mitzuerleben.

„Man muss dorthin gehen, wo die Menschen zusammenkommen, miteinander feiern und fröhlich sind“, so eröffnete Pater Jens Bartsch den heutigen besonderen Festgottesdienst im Festzelt des Volksfestes in Cham. Anlass dazu gab das 75. Jubiläum des Volksfestes in Cham, veranstaltet vom Volksfestverein Cham.

Mit wunderbaren Klängen musikalisch umrahmt wurde der heutige Gottesdienst durch die Stadtkapelle Kolpingmusik Cham. Vielen Dank liebe Musikerinnen und Musiker für eure heutige Begleitung!

In seiner Predigt ging Pater Jens Bartsch auf die Lesungen und das Evangelium ein, die zugegeben heute etwas „sperrige“ Texte enthielten und nicht einfach zu verstehen waren. Der Begriff des „Windhauchs“ im Buch Kohelet passte aber gut zum heutigen Ort und zu den heutigen Ereignissen. Während im Festzelt bereits verschiedene Düfte aus den Essensständen als Windhauch zu verzeichnen waren, gab auch das Jubiläum des Volksfestes Anlass zum Innehalten und Nachdenken. Wie ein Windhauch sind vielleicht die letzten 75 Jahre vergangen, dennoch darf man optimistisch in die Zukunft blicken. Ein Volksfest soll neben dem sicher auch wichtigen kommerziellen Anspruch auch immer ein Ort der Freude, des Zusammenkommens, des miteinander Feiern und der Fröhlichkeit sein. Auch der heutige gemeinsam gefeierte Festgottesdienst war Teil dieser Bestrebungen.

Vielen herzlichen Dank lieber Volksfestverein für die Einladung zum heutigen Festgottesdienst. Wir waren gerne Teil eures Festes. Ein großer Dank gilt auch unseren Ministranten für ihre würdige Umrahmung und insbesondere unserer Mesnerin samt Mann für die Vorbereitung des Altars. Herzlichen Dank auch an die Tontechnik Stefan Steinkirchner für die Bereitstellung der Mikrofone und die unkomplizierte Beisteuerung des Videotons!

Gerne waren wir auch heute wieder mit unserer Videokamera dabei. Viel Freude beim Anschauen!

Geplant war der Festgottesdienst zum Patrozinium unserer Stadtpfarrkirche mit anschließendem Pfarrfest auf der Garten-Freifläche des Kolpinghauses. Das unbeständige Wetter und der Regen in der Nacht zuvor ließ uns dann doch umplanen und die Festivitäten in den großen Saal des Kolpinghauses verlegen. Die Besucherinnen und Besucher füllten alsbald den Saal und ließen dabei eine schöne Atmosphäre entstehen. Die Klänge der „Jakob Singers“ taten ihr Übriges, um die Feier zu einem Festgottesdienst zu machen. Stadtpfarrer Pater Bartsch freute sich über die vielen Gottesdienstbesucher und wies in seiner Predigt darauf hin, dass die heutige Gemeinschaft sehr nah an der damaligen Urkirche gewesen sein dürfte, bei der sich auch die Christen zum gemeinsamen Gebet und zum gemeinsamen Essen in einem Raum versammelt haben.

Vielen Dank liebe Gottesdienstbesucher, liebe Gäste des Pfarrfestes und Freunde der Pfarrei für euer Kommen und Mitfeiern! Wir haben uns sehr gefreut! Liebe „Jakob Singers“ mit den „Bartholomae Stimmen“, lieber Sepp Meindl, die Besucher haben es bereits mit ihren Applaus zum Ausdruck gebracht: Herzlichen Dank für die wunderbare musikalische Gestaltung des Gottesdienstes! Vielen Dank auch an Frau und Herrn Eckert für die Unterhaltung während des Pfarrfestes und während Kaffee und Kuchen.

Liebe Ministranten, ihr wart heute im „Außendienst“ zahlreich vertreten und habt einen würdigen Rahmen für den Gottesdienst geschaffen. Vergelts Gott für euer Kommen!

Unser besonderer Dank gilt aber dem Team des Kolpinghauses. Lieber Andreas Förster samt Team, ihr habt mit Geschick und Professionalität die Gäste mit Schnitzel, Schweinebraten und vegetarischen Spezialitäten verköstigt und mit Getränken versorgt. Viele Kuchen- und Tortenbäckerinnen haben mit ihrer Kuchenspende dazu beigetragen, dass es auch an einer leckeren Nachspeise nicht fehlte. Ein wechselndes Team rund um den Pfarrgemeinderat kümmerte sich um das Kuchenangebot.

Für alle, die heute nicht ins Kolpinghaus kommen konnten, waren wir wieder mit unsere Videokamera dabei. Viel Freude beim Anschauen!

¡Qué fantástico festival de verano mexicano! Liebe Ministranten, was habt ihr für ein fantastisches, mexikanisches Sommerfest gefeiert! Ihr habt eingeladen und alle sind gekommen. Ihr wart bestimmt genauso überwältigt wie wir!

„Fiesta mit den Minis“, so stand es auf dem Einladungsplakat. Zu mexikanischer Musik servierten die Ministranten der Pfarrei St. Jakob an die vielen Gäste kühle Getränke und leckeres mexikanisches Essen. Von Wraps, Tacos und Chili bis hin zu Kuchen als Nachspeisen war für jeden etwas geboten. Mir großem Eifer und höchst professionell kümmerten sich die kleinen und großes Minis um ihre Gäste. Bis spät in die Nacht reichte die schöne Feier, die sich bald von den Tischen zu der eigens aufgebauten Bar auf der Terrasse verlagerte. Cocktails und auch einige hochprozentige Getränke durften genossen werden.

So eine Feier wäre nicht möglich, ohne viele Stunden des Überlegens und Planens und besonders nicht ohne viele helfende Hände vor und während der Feier. Liebe Minis, es war wunderbar zu erleben, wie ihr mit gemeinsamer Kraft und mit Groß und Klein diese tolle Fiesta gestemmt habt. Unser aller Anerkennung und Respekt für diese Leistung! Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die sich um den Auf- und Abbau gekümmert, Kuchen gespendet, Plakate gestaltet, sich um Licht oder Ton gekümmert oder auf eine sonstige Art und Weise eingebracht haben. Vergelts Gott für eure tatkräftige Unterstützung!

Queridos Minis, ¡estamos esperando la próxima fiesta con vosotros! Liebe Minis, wir freuen uns auf die nächste Party mit euch!

Damit die Zeit bis zur nächsten Party nicht zu lang wird, dürfen wir bereits auf das Pfarrfest am kommenden Sonntag im Garten des Kolpinghauses hinweisen und dazu herzlich einladen.

Mon15Sep12:24Mon12:24OPEN-AIR FESTGOTTESDIENST MIT KINDERKIRCHE ZUM PATROZINIUM ST. JAKOB12:24 - 12:24(GMT+00:00)

Heute war in der Kirche St. Laurentius in Vilzing mächtig was los. Der Kindergarten St. Laurentius feiert seinen 30. Geburtstag im Rahmen eines Sommerfestes. Für die Kinder, Eltern und Erzieherinnen war es daher eine Selbstverständlichkeit, den Festtag mit einem feierlichen Gottesdienst zu beginnen. Die Kinder zogen zusammen mit den Ministrantinnen und Ministranten sowie Pfarrer Pater Bartsch in die Kirche ein und durften ganz vorne Platz nehmen.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand heute die Schöpfungsgeschichte. Die Kinder hatten hierzu mit ihren Erzieherinnen eine wunderbare Bildergeschichte vorbereitet. Alle Gottesdienstbesucher konnten sich so ein schönes Bild von der Schöpfung und der Beschreibung aus der Bibel machen. Vielen Dank liebe Kinder, dass ihr so eifrig mitgemacht, laut mitgesungen und mit uns gefeiert habt! Ihr habt das toll gemacht! Vielen Dank liebe Erzieherinnen des Kindergartens für alle eure Arbeit der Vorbereitung!

Zum Ende des Gottesdienstes durften wir uns noch von unserer Mesnerin der Expositurkirche Frau Marianne Brunner verabschieden. Kirchenpfleger Christoph Zistler erinnerte in seiner kurzen Ansprache daran, dass Frau Brunner gemeinsam mit Frau Marianne Nicklas seit 2008 als Mesnerin tätig war. In vielen oft unbemerkten Stunden hat sie sich stets unauffällig im Hintergrund um die Expositurkirche gekümmert. Ihre Aufgaben umfassten das tägliche Öffnen und Schließen der Kirche, das Schmücken und Vorbereiten für die Festtage im Jahreskreis, das Anfertigen von Blumengestecken und die Übernahme von Lektorenaufgaben. Frau Brunner hat sich stets auf die Wünsche und Vorlieben der Pfarrer, Priester, Diakone und Kapläne eingestellt. Sie hat sich um die Bedürfnisse von vielen verschiedenen Pfarrern und Kaplänen gekümmert. Zwei besonders herausragende Ereignisse in ihrer Zeit als Mesnerin waren die Altarweihe im Jahr 2010 und die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Exportier Vilzing im Jahr 2022.

Auf eigenen Wunsch hin möchte Frau Brunner nun etwas kürzer treten. Frau Nicklas wird den Mesnerdienst ab sofort eigenständig weiterführen.

Pfarrgemeinderatssprecher Dr. Martin Moro sprach im Namen des gesamten Pfarrgemeinderats von Cham St. Jakob und Vilzing St. Laurentius seinen großen Dank für die unermüdliche Arbeit aus und überreichte einen großen Blumenstrauß. Im Blumenstrauß versteckt durfte sich Frau Brunner über ein kleines Präsent freuen.

Natürlich haben auch nicht die vielen Ministrantinnen und Ministranten nicht vergessen, sich bei Frau Brunner zu bedanken. In all den Jahren hat Frau Brunner eine große Anzahl an Minis betreut und beim Altardienst begleitet. Die von den Minis überreichte große Palme soll eine stete Erinnerung daran sein.

Liebe Monika, vielen Dank für deinen großartigen Dienst im Namen der Expositurgemeinde Vilzing und der gesamten Pfarrei St. Jakob in Cham!

Heute waren wir mit unserer Videokamera dabei und haben den Gottesdienst aufgezeichnet. Viel Freude beim Anschauen!

Heute durften wir ein besonderes Patrozinium der Kapelle St. Johannes der Täufer in Altenmarkt feiern. Vor nunmehr 35 Jahren wurde der Grundstein für diese schöne Kapelle gelegt. Ein wirklicher Grund zum Feiern! Anders als bei der damaligen Einweihung der Kapelle, bei der das Wetter mit Regen und Wind gar nicht dem Anlass angemessen war, durften sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher heute über viel Sonnenschein freuen. Die wunderschön geschmückte Kapelle kam so besonders zur Geltung.

Musikalisch begleitet wurde der Festgottesdienst diesmal von der Gruppe „Fei Schej“, die mit drei Sängerinnen und einem Sänger sowie mit Gitarre, Zither und Geige musikalischen Schwung eingebracht haben. Die Gottesdienstbesucher dankten es zum Ende der Feier mit Applaus.

Zum Ende des Gottesdienstes dankte Vorsitzender Simon Frank im Namen des Kapellenvereins den zahlreichen Besucherinnen und Besucher für ihr Kommen sowie Herrn Pfarrer Pater Bartsch für die Feier der Eucharistie. In seinen Worten erinnerte Herr Frank an die Anfänge der Kapelle, an die Gründung des Kapellenvereins und dankte den fortwährenden Gönnern der Kapelle und der gelebten Gemeinschaft der Vereine.

Nach dem Schlusssegen waren noch alle herzlich eingeladen, bei Grillspezialitäten und kühlen Getränken beisammen zu sitzen und das Jubiläum gemütlich zu begehen. Vielen Dank liebe Feuerwehr Altenmarkt für euren Dienst am Grill, der Essens- und Getränkeausgabe!

Für alle, die nicht zur Kapelle haben kommen können, waren wir auch diesmal mit unserer Videokamera dabei. Viel Spaß und Freude beim Anschauen!

Vielen Dank liebe Helferinnen und Helfer des Kapellenvereins, der angrenzenden Feuerwehr und allen weiteren Mitwirkenden für mittlerweile 35 Jahre Kapelle St. Johannes der Täufer in Altenmarkt! Vielen Dank lieber Pater Bartsch für die Festpredigt, die immer wieder zur Nachfolge Christi ermuntert.

Mehr über unsere Kapelle in Altenmarkt findet ihr übrigens hier auf unseren Webseiten.

Heute waren wir sozusagen im Außendienst unterwegs: Unsere diesjährigen Firmkinder durften an verschiedenen Projekten auf der Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald teilnehmen. Ein Teil der Firmkinder, zusammen mit dem Sankt-Gunther-Chor und dem Chor Klangregen aus Chamerau, bildete einen gemeinsamen Projektchor. Unter der Leitung von Katy Göllner zauberte dieser beeindruckend große Chor, begleitet von Klavier und Gitarre, eine wundervolle Stimmung in den Open-Air-Gottesdienst auf der Sparkassen-Bühne. Der Gottesdienst wurde zelebriert von Domkapitular Martin Priller und Pfarrer Karl-Heinz Seidl. Vielen Dank, dass unsere Firmkinder daran teilnehmen durften!

Nach dem Gottesdienst ging es weiter zur Kreativstation im Bereich der „Jungen Gartenschau“. Dort warteten bereits eine große Gruppe an Firmkindern unter der Leitung von Gemeindereferentin Beate Schmaderer auf kunstbegeisterte Besucherinnen und Besucher. Mit verschiedenen bunten Stiften und Stempeln konnten Mäppchen bemalt, bestempelt und anderweitig verziert werden. Das Motto der Aktion war es, dem Begriff der „Hoffnung“ Ausdruck zu verleihen. Es war schön zu sehen, auf welche verschiedenen Ideen die Kinder dabei kamen. Natürlich durfte im Anschluss Spiel und Spaß auf dem benachbarten Spielplatz nicht fehlen.

Vielen Dank, liebe Firmkinder, dass ihr euch heute Zeit für euer Firmprojekt genommen habt und euch für die verschiedenen Themen begeistern und interessieren konntet.