Schlagwortarchiv für: Cham

„Mit den Migranten und Flüchtlingen die Zukunft gestalten“. Der Welttag wurde weltweit am 25. September 2022 zelebriert. In Deutschland ist er Bestandteil der aktuell noch laufenden Interkulturellen Woche vom 25. September bis 2. Oktober 2022.

Zum Welttag des Migranten und Flüchtlings waren am letzten Sonntag alle herzlich zu einer Ökumenischen Andacht in unsere Stadtpfarrkirche St. Jakob eingeladen. Anschließend öffnete das „Welt-Cafe“ im Pfarrsaal St. Jakob, gleich neben der Kirche.

Sowohl die Andacht als auch das Welt-Cafe waren gut besucht. Anwesend waren ca. 30 Personen aus dem Irak, Äthiopien, Eritrea, dem Senegal sowie einige Einheimische. Pater Renju und die evangelische Dekanin, Fr. Ulrike Dittmar haben die ökumenische Andacht u.a. mit einem Friedensgebet von Papst Franziskus zelebriert. Vielen Dank dafür!

Im Welt-Cafe trafen sich die Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zu Kaffee, Kuchen und Musik. Ohne Worte verlief die Kommunikation beim gemeinsamen Trommeln. Vielen herzlichen Dank an alle Besucher und vor allem ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für die Vorbereitung dieser schönen und verbindenden Veranstaltung.

Der Einladung des Kapellenbauvereins St. Michael sind wieder viele Einwohner von Michelsdorf und der Umgebung gerne gefolgt, um das Patrozinium der Kapelle zu feiern.

Zu diesem festlichen Anlass versammelten sich viele Michelsdorfer und Gäste rund um die Kapelle, um zusammen Gottesdienst zu feiern. Vielen Dank an Pater Jim und Sepp Schlecht, dass ihr diesen Gottesdienst mit uns gefeiert habt. Unser Dank gilt auch dem Chor und dem Organisten Michael Neuberger für die wunderbare musikalische Gestaltung. Ebenso ein herzlicher Dank an alle Helferinnen und Helfer für die tatkräftige Unterstützung bei allen Vorbereitungsarbeiten.

Vielen Dank auch an alle Gottesdienstbesucher, die mit uns bei der Kapelle Gottesdienst gefeiert haben! Den heutigen Gottesdienst haben wir auch als Video aufgenommen.

Vom 16. bis 30. September 2022 lädt die Faire Woche mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit wieder dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen und mehr über seine Hintergründe zu erfahren. In diesem Jahr stehen vor allem Textilien aus Fairem Handel im Fokus der Aktionswoche.

Auch der Weltladen am Steinmarkt beteiligt sich an der Fairen Woche und präsentierte am Samstag sein umfangreiches Warensortiment mit einem Verkaufsstand am Bauernmarkt am Chamer Marktplatz. Das Einkaufen machte angesichts dieser vielen schönen Produkte richtig Spaß. Kommen Sie doch einfach selbst bei Gelegenheit im Weltladen am Steinmarkt in Cham vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen!

Vielen Dank auch an dieser Stelle den Hauptamtlichen und vor allem auch den vielen Ehrenamtlichen, die sich für den Weltladen und die Idee des Fairen Handels engagieren. Herzlichen Dank für Euren Einsatz und Eure Tatkraft!

Viele weitere Informationen zum Fairen Handel gibt es auf der Webseite des Dachverbands der Weltläden.

Wir haben auch noch einen Tipp für Sie, wenn Sie noch auf der Suche nach leckeren neuen Rezepten sind: Im Rezeptheft zur Fairen Woche 2022 finden Sie bestimmt viele Anregungen! Sie können sich das Rezeptheft einfach hier downloaden:

„Mit den Migranten und Flüchtlingen die Zukunft gestalten“. Der Welttag wird weltweit am 25. September 2022 zelebriert. In Deutschland ist er Bestandteil der Interkulturellen Woche (25. September bis 2. Oktober 2022).

Zum Welttag des Migranten und Flüchtlings am Sonntag, den 25. September 2022 dürfen wir alle einladen zu einer Ökumenischen Andacht um 14:30 Uhr in unsere Stadtpfarrkirche St. Jakob, Kirchplatz 9 in Cham.

Anschließend ist das „Welt-Cafe“ von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr im Pfarrsaal St. Jakob, gleich neben der Kirche, geöffnet. Im Welt-Cafe treffen sich Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zu Kaffee, Kuchen und Musik.

Übrigens: Es sind nicht nur unsere ausländischen Gäste willkommen, sondern auch ausdrücklich alle Interessierten! Kommen Sie mit unseren Gästen aus aller Welt in Kontakt und erleben Sie internationale Kultur hautnah!

Am letzten Sonntagvormittag lud Bürgermeister Martin Stoiber in den Langhaussaal, um mit einer kleinen gelben Gießkanne eine neue Apfelsorte auf den Namen „Graf Luckner“ zu taufen. „Graf Luckner“ ist ein robuster Frühherbstapfel, rotglänzend und festfleischig.

Die beiden Apfelzüchter Josef Irrgang und Dr. Michael Neumüller hatten aber neben dem „Täufling“ noch weitere Apfelbäumchen mit dabei, die an die anwesenden Kindergärten und Pfarreien überreicht wurden.

Pater Jim und Bürgermeister Stoiber übernahmen im Anschluss die schöne, aber auch arbeitsreiche Aufgabe, das Apfelbäumchen im Kindergarten in Altenmarkt einzupflanzen. Die Kinder werden sich sicher freuen!

Herzlichen Dank an die Apfelzüchter und auch an unseren Bürgermeister für diese schöne Idee und die Überlassung des Apfelbäumchens.

 

Liebe Kinder, liebe Eltern,

wir wünschen Euch Gottes Segen für den Schulanfang und für jeden Tag in diesem Schuljahr. Gott wird Euch begleiten, auf dem Schulweg, im Unterricht, zu Hause, aber auch in Eurer Freizeit. Sprecht mit ihm, wenn Ihr Sorgen habt und dankt ihm, wenn Euch etwas gut gelungen ist.

Der Klimawandel und der aktuell in der Ukraine herrschende Krieg mit den damit einhergehenden großen Steigerungen der Energiepreise und der immer knapper werdenden Ressourcen erfordern geeignete Maßnahmen.

Gemeinsam mit den Stadtwerken ist die Verwaltung der Stadt Cham zuständig für die Beleuchtung der historischen Gebäude im Stadtgebiet. Dazu zählen auch die zu unserer Pfarrei gehörenden Kirchen St. Jakob und die Klosterkirche. Um Energie zu sparen wird bei diesen Kirchen das Nachtlicht zukünftig ab 22 Uhr ausgeschaltet. Damit soll ein Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zum Einsparen von Strom und damit fossiler Energie geleistet werden.

Übrigens: Wenn Sie unsere Kirchen live in Farbe und bei Licht sehen wollen, kommen Sie doch gerne zu unseren Sonntagsgottesdiensten oder auch sonst zu einem Besuch zu einer Zeit Ihrer Wahl. Wir haben fast immer für Sie geöffnet und Gott hört Ihnen in einem persönlichen Gebet rund um die Uhr zu (aktuelle Gottesdienstzeiten finden Sie in unserem Pfarrbrief).

 

Nachdem Anfang August in Vilzing das große Fest zum Jubiläum der Expositur begangen wurde, folgte bereits am 14. August der Kirta in Schönferchen.

Vielen Dank an alle Besucher des Festgottesdienstes sowie den Schönferchner Sängerinnen für die musikalische Gestaltung.

Die Ernennung der Expositur St. Laurentius in Vilzing erfolgte am 26. Oktober 1921.

Am 12. Juli 1922 trat mit Alois Schefbeck der erste Expositus seinen Dienst an. Elf Geistliche wirkten seitdem in St. Laurentius, darunter fast 30 Jahre lang BGR Max Siller.

Seit September 2004 gehört die Expositur Vilzing zur Pfarrei Cham St. Jakob.

Am Sonntag, den 07. August 2022 feierten die Gläubigen aus Vilzing, der ganzen Expositur und mit ihnen viele weitere Besucher aus nah und fern das 100 jährige Jubiläum. Pater Renju sowie Pfarrer Alexander Dyadychenko (ehemaliger Kaplan in Cham St. Jakob) freuten sich mit allen über den zahlreichen Besuch des Festgottesdienstes.

Eine besondere Auszeichnung durfte Kathrin Weber entgegennehmen. Sie erhielt eine von Bischof Rudolf unterzeichnete Würdigung des Bistums Regensburg für 26 Jahre im Dienste der Kirchenmusik.

Nach dem Gottesdienst war für das leibliche Wohl mit dem direkt gegenüber stattfindenden Gartenfest bestens gesorgt.

Am Samstag, den 10. September 2022 findet wieder die traditionelle Fußwallfahrt zum Bogenberg statt.

Beginn ist um 04:30 Uhr bei der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham.

Die Wallfahrt endet mit einem Dankgottesdienst um 17:00 Uhr am Bogenberg.

Um 18:00 Uhr stehen Busse zur Rückfahrt bereit. Bitte melden Sie sich für die Rückfahrt unbedingt an.

Weitere Auskünfte zum Ablauf der Fußwallfahrt können Sie unter Tel. 09971 – 5539 erhalten.

(Foto: Stadt Bogen, https://www.bogen.de).