Schlagwortarchiv für: Orgelkonzert

Am Montag lud die Kolpingfamilie Cham zu einer Symphonie-Passion für Orgel und Sprecher ein. Der Organist Hajo Maier spielte an der Eisenbarth-Orgel, Frau Gaby Dahlmann fungierte als Sprecherin für die einleitenden Worte sowie für die Texte zu den Kreuzwegstationen zwischen den Musikstücken.

Programm:

  • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Fuge dorisch BWV 538 und Erbarm dich Gott, BWV 721, Choralbearbeitung
  • Hajo Maier (1953): Symphonie-Passion „Der Kreuzweg“ für Orgel und Sprecher

Vielen Dank liebe Zuschauerinnen und Zuschauer für die Teilnahme an dem besonderen Konzert in unserer Kirche. Besonderer Dank gelten Herrn Hajo Maier und Frau Gaby Dahlmann für die wunderbare musikalische und textuelle Gestaltung sowie für die Moderation!

Wir freuen uns, dass in der Reihe der Konzerttermine 2022 der Kolpingfamilie Cham in St. Jakob wieder die beliebten Orgelkonzerte mit dem Organisten Herrn Hajo Maier stattfinden können. Gespielt wird jeweils in der Pfarrkirche Cham St. Jakob auf unserer Eisenbarth-Orgel.

Den Auftakt bildet am Montag, den 28. März um 19.00 Uhr das Orgelkonzert „Der Kreuzweg“ mit Werken von Johann Sebastian Bach und Hajo Maier. Als Sprecherin konnte wieder Frau Gabriele Dahlmann gewonnen werden.

Wir möchten jetzt schon auf die mit etwas zeitlicher Pause geplante Orgelkonzertreihe „12 Uhr mittags = Orgelzeit“ hinweisen.
An den folgenden Tagen wird mit Beginn 12 Uhr nach dem Glockenläuten uns Herr Hajo Maier wieder in den Genuss der Klänge unserer Orgel bringen:

  • Donnerstag, 04. August
  • Donnerstag, 11. August
  • Donnerstag, 18. August
  • Donnerstag, 25, August
  • Donnerstag, 01. September

Keine Termine

 

Am Sonntag, 19. Juli 2020, erwartet die Freunde der Orgelmusik um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Jakob ein Meisterwerk der französischsinfonischen Orgeltradition.
Rosmarie Büchner spielt die Orgelsinfonie Nr. 7 in a-moll von Charles-Marie Widor an der Eisenbarth-Orgel.

Die Organistin stammt aus dem Landkreis Dingolfing-Landau und erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg sowie an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz. Seit 2014 ist sie als Kirchenmusikerin an der Stadtpfarrkirche St. Pankratius in Roding tätig. Zu ihren Vorlieben zählen die romantisch-orchestralen Kompositionen
u.a. von César Franck, Louis Vierne und Charles-Marie Widor, der Vater der Orgelsinfonie.

Es ergeht herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei!

In der Passionszeit war der Kreuzweg ganz anders zu erleben. Hajo Maier, Orgel und Gabriele Dahlmann, Sprecherin führten die Zuhörer auf dem leidensvollen Weg Jesus von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seinem letzten Satz: Es ist vollbracht. Hajo Maier spielte eine Symphonie-Passion. Die große Orgel von St. Jakob, mit ihren unendlichen Klangfarben, ist dafür ideal.

Maier ließ die Orgel vom zartesten Pianissimo bis zum Fortissimo des vollen Werkes erklingen. Jede Station stellte er da und gab mit den Improvisationen diesen ganz besondere Tiefe. Er wählte dazu jedoch nicht nur Moll Tonarten, sondern auch ein helles A-Dur, welches die Dunkelheit durchbricht. Das Thema „Kreuz“ kommt immer wieder in dumpfen Akkorden vor. Als Simon von Cyrene Jesus hilft das schwere Kreuz zu tragen, ist die Stimmung in hellen E-Dur zu erleben. Simon, wie ein helfender Engel – ganz anders als das gaffende, lärmende Volk, das immer wieder in schrillen Tönen seinen Ausdruck findet. Das helle A-Dur lässt Veronika, die Jesus das Schweißtuch reicht, schon fast fröhlich erscheinen. Die weinenden Frauen stellt Maier in einer klagenden c-moll Sequenz da, ein Klagen, das die Kirche St. Jakob erfüllt und die Zuhörer tief trifft. Diabolisch, ja fast grotesk stellt er diese Station da. Die Hammerschläge, die Jesus ans Kreuz nageln, dröhnen durch den Raum. Fast wie das Pochen des Herzens. Von e-Moll nach d-Moll geht es als Jesus am Kreuz stirbt. Leere und Dunkelheit sind fast körperlich zu spüren. Fast wie ein Trauermarsch erscheint die Grablegung.

Die Zuhörer waren sekundenlang ganz still und ließen das Erlebte nachklingen.

Klangfarben für die Ohren gab es am vergangenen Montag bei Orgelkonzert in der Kirche St. Jakob. Die Kolpingsfamilie Cham hatte dazu den Organisten Hajo Maier engagiert. Trotz einer Veranstaltung im Langhaussaal fanden erstaunlich viele Besucher den Weg in die Kirche. Hajo Maier konzertierte gerne auf der Eisenbarthorgel, denn er schätzt deren Klangvielfahlt und die gute Atmosphäre in der Kirche.

Gabriele Dahlmann moderierte das Konzert, in dem sie über die gespielten Werke und die Komponisten Interessantes zu berichten hatte. Das Konzert begann mit dem „Vater der Musik“, wie Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) oft genannt wird. Er spielte die „Toccata d-moll BWV 565 und dazu die Fuge dorisch BWV 538“, eine ungewöhnliche Aufführungsform, aber hörenswert. Drei Choralbearbeitungen Bachs folgten. „Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 686; Aus tefer Not schrei ich zu dir BWV 659; Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659, waren zu hören. Bach war ein großer Choralbearbeiter, für einige hatte er gleich mehrere Bearbeitungen geschrieben. Ihm folgten die Komponisten Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) mit Toccata und Fuge F-Dur BuXVW 156, es war zu seiner Zeit ein richtiges Muss für Organisten, diesen Komponisten und Organisten in der Marienkirche Lübeck zu hören und sich von ihm inspiriern zu lassen. Nicolaus Bruhns (1665 – 1697) war ein Schüler Buxtehudes und wurde von diesem sehr geschätzt. Bruhns war ein musikalisches Multitalent, er spielte in Husum ab und an gleichzeitig Geige und an der Orgel mit dem Pedal den Bass und sang dazu. In der an diesem Abend gespielten Komposition Praeludium und Fuge e-moll, ist dieses „Geigen“ deutlich zu hören. Mit Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) Praeludium G-dur op 37, das an die Lieder ohne Worte erinnert, ging der erste Teil „Paradiesisch“ – sanft zu Ende.

Hajo Maier ist bekannt und geschätzt für seine ausdrucksstarken Improvisationen. An diesem Abend hatte er drei Stücke auf den Programm, die nicht unterschiedlicher hätten sein können. „Danse macabre“ erinnerte an tanzende Skelette. Heiter und doch makaber, ungewöhnlich. Tänze aus dem Zwischenreich – mal sanft, mal wild durch einander wirbelnd. „Elegie“ ein harmonische Reise durch die wunderschöne Welt der Töne und Rhythmen. „Apokalypse 2017“ beendete den Abend. Dissonanzen, enge Akkorde symbolisierten das Ende der bekannten Welt. Immer wieder aus der Ferne die Chororgel, die einen versöhnlichen Aspekt in das Wüten der Winde, Feuer und Erdbeben brachten. Die Orgel erklang am Ende im Generaltutti, mit allen Sub-und Superkoppeln Die Klänge füllten den Kirchenraum, waren fast körperlich zu spüren. Vor dem anhaltenden Beifall war erst einmal Luftholen angesagt. Das Konzert war ein Erlebnis für Herz und Ohr.

Bild
Hajo Maier an der Eisenbarth Orgel in St. Jakob