Evangelium für Kinder
am 16. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 13,44-46)

Ein anderes Mal spricht Jesus wieder zu den Menschen:
Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz,
den jemand in einem Acker vergraben hat.
Ein Mann findet den Schatz
und er gräbt ihn wieder ein.
Er freut sich so über den Schatz,
dass er alles verkauft, was ihm gehört.
Von dem Geld, das er dafür bekommt,
kauft er den Acker.

Und Jesus erzählt noch eine Geschichte:
Mit dem Himmelreich ist es auch wie mit einem Kaufmann,
der schöne Perlen sucht.
Eines Tages findet er eine besonders kostbare Perle.
Daraufhin verkauft er alles, was ihm gehört.
Von dem Geld, das er dafür bekommt,
kauft er diese eine besondere Perle.

Auf den Säulen im Kirchenschiff sind ganz oben rosafarbene Engel zu sehen. Jeder von uns Kirchenbesuchern hat diese bestimmt schon einmal gesehen. Heute wollen wir diese in den Vordergrund rücken und deren Bedeutung erklären.

Jeder von den Engeln hält ein anderes Symbol aus der Erzählung über die Kreuzigung Jesu in der Hand. Sehen und lesen Sie selbst, was uns die einzelnen Engel zu sagen haben.

Übrigens: Wir haben noch viele weitere interessante Informationen zu unserer Stadtpfarrkirche hier auf unserer Webseite.

Unserem Pfarrpatron St. Jakobus die gebührende Ehre erwiesen haben am vergangenen Wochenende sehr zahlreich die Gläubigen aus Cham und weit darüber hinaus: In fast allen Gottesdiensten wurden die derzeitigen Kapazitäten ausgereizt. Wenn auch der kirchlichen Feier nicht wie gewohnt unser traditionelle Pfarrfest folgen konnte, so war es allemal ein großer Festtag, begleitet von strahlendem Sonnenschein. Das Gotteshaus – und auch sein Umfeld mit Fahnen und Girlanden – hatte sich mächtig herausgeputzt und bot ein imposantes Erscheinungsbild für ein würdiges Patrozinium.

Pfarrer Dieter Zinecker freute sich über die große, lebendige Gemeinschaft in den Gottesdiensten, im Gebet und im Gesang – ganz im Zeichen des Hl. Jakobus, der in der Pfarrkirche nicht nur figürlich (über dem Taufbrunnen) und bildlich (u.a. am Hochaltar) seinen herausgehobenen Platz hat.

In seinen Eingangsworten und seiner Predigt thematisierte der Stadtpfarrer dann auch die sagenhafte (und sagenumwobene) Strahlkraft des Heiligen in ausführlicher Weise: Dessen Lebensweg, und insbesondere der legendäre Jakobsweg nach Santiago de Compostela habe das Leben vieler Menschen völlig umgekrempelt und in seinen Bann gezogen – und tue das heute noch! „Wo Glaubende den Hl. Jakobus verehren, da gibt es Ruhe, Frieden, da hat auch der andere Platz: be my guest, heißt es in einer Liedzeile: Sei mein Gast! „Wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein“: Das Wort Jesu ist in das Ohr des Jakobus gesagt. Dieses Wort hat die Kraft, eine neue Wirklichkeit zu schaffen.“

Der Patroziniums-Gottesdienst fand seinen festlichen Rahmen nicht nur in Worten, sondern auch in der Musik: Eva Berzl an der Orgel und mit Gesang und Evi Schneider an der Querflöte bildeten ein bestens aufeinander eingespieltes Duo, das mit stimmungsvollen Weisen zusätzlich für Festtagsfreude sorgte – der große Applaus hierfür kam nicht von ungefähr.

Unser Kirchenpatron wird alle Hochstimmung und Freude mit Wonne vernommen haben…

Im Bild: Stadtpfarrer Dieter Zinecker brachte Leben und Wirken des St. Jakobus zum Leuchten

Unser Patrozinium kann in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise mit einem Pfarrfest begangen werden.

Doch wollen wir für die Kirchenbesucher ein kleines Fest daraus machen: Zu den Gottesdiensten singen wir die vertrauten Jakobuslieder. Zusätzlich gibt es bei der Vorabendmesse und den Messen um 9.00 Uhr und 10.30 Uhr Querflötenmusik und Sologesang. Der Gottesdienst um 10.30 Uhr ist als Familiengottesdienst gestaltet.

Herzliche Einladung an alle!

Evangelium für Kinder
am 16. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 13,24-30.36-43)

Eines Tages erzählt Jesus den Menschen folgende Geschichte:
Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Mann,
der guten Weizensamen auf seinen Acker sät.
Während der Nacht
kommt ein Feind,
der auf dem Acker Unkraut aussät.

Als der Weizen aufgeht, geht auch das Unkraut auf.
Da gehen die Feldarbeiter zu ihrem Chef und sagen:
„Hast du nicht guten Samen auf den Acker gesät?
Woher kommt das Unkraut?“
Da sagt der Besitzer des Ackers:
„Das hat ein Feind von mir getan.“
Die Arbeiter sagen:
„Sollen wir das Unkraut ausreißen?“

„Nein. Lasst das Unkraut stehen.
Wenn ihr es ausreist, dann reißt ihr auch den Weizen mit aus.“ sagte der Grundbesitzer.
„Aber wenn die Ernte kommt,
dann werde ich allen Arbeitern sagen:
´Sammelt zuerst das Unkraut ein, und verbrennt es.
Dann erntet den Weizen und bringt ihn in die Scheune.`“

Später, als Jesus mit seinen Freunden allein ist, sagen sie:
„Jesus, kannst du uns erklären, was die Geschichte mit dem Unkraut im Weizen bedeutet?“

Da sagt Jesus:
„Der Mann, der den guten Samen aussät, der bin ich.
Der Acker, das ist die Welt.
Der gute Samen sind die Menschen, die an mich glauben.
Das Unkraut sind die, die nicht an mich glauben und gegen die kämpfen, die an mich glauben.
Die Ernte ist das Ende der Welt
Die Arbeiter, die ernten, sind die Engel.

Am Ende der Welt
werden alle, die nicht an mich glauben, erkennen, dass sie falsch gehandelt haben.
Sie werden darüber traurig und sehr verzweifelt sein.
Aber dann ist es zu spät für sie.

Doch die, die an mich glauben, werden bei meinem Vater sehr glücklich sein.

Am Sonntag, 19. Juli 2020, erwartet die Freunde der Orgelmusik um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Jakob ein Meisterwerk der französischsinfonischen Orgeltradition.
Rosmarie Büchner spielt die Orgelsinfonie Nr. 7 in a-moll von Charles-Marie Widor an der Eisenbarth-Orgel.

Die Organistin stammt aus dem Landkreis Dingolfing-Landau und erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg sowie an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz. Seit 2014 ist sie als Kirchenmusikerin an der Stadtpfarrkirche St. Pankratius in Roding tätig. Zu ihren Vorlieben zählen die romantisch-orchestralen Kompositionen
u.a. von César Franck, Louis Vierne und Charles-Marie Widor, der Vater der Orgelsinfonie.

Es ergeht herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei!

Evangelium für Kinder
am 15. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 13,1-23)</em

Eines Tages setzt sich Jesu an den See.
Da kommen viele Menschen und umringen ihn.
Deshalb steigt Jesus in ein Boot und setzt sich.
Die Leute bleiben am Ufer.
Und Jesus erzählt:

Ein Bauer geht auf sein Feld, um zu säen.
Während er sät,
fällt ein Teil der Körner auf den Weg.
Die Vögel kommen und fressen die Samenkörner auf.

Einige Körner fallen auf steinigen Boden mit nur wenig Erde.
Die Körner gehen sofort auf.
Als die Sonne kommt, vertrocknen die kleinen Pflanzen,
weil sie in der wenigen Erde keine Wurzeln schlagen können.

Einige andere Samenkörner fallen in die Dornen.
Aber die Dornen sind so dicht, dass die Saat nicht aufgeht.

Viele Körner fallen aber auf guten Boden.
Dort gehen sie auf und bringen eine gute Ernte.

Wer jetzt gut zugehört hat, der hat verstanden, was ich gesagt habe.

Die zwölf Freunde von Jesus sagten:
Warum sprichst du so geheimnisvoll?

Da sagte Jesus:
Ihr könnt mich verstehen,
aber die anderen verstehen mich nicht.
Sie denken, sie sind schlau und wissen schon alles.
Und genau weil sie das denken, können sie mich nicht verstehen.
Deshalb spreche ich in Rätseln.

Auch der Prophet Jesaja hat das schon gesagt:
„Hören sollt ihr,
aber nicht verstehen.
Sehen sollt ihr,
aber nicht erkennen.
Denn ihr hört nur das, was ihr hören wollt
und ihr seht nur das, was ihr sehen wollt.
Deshalb kann ich euch auch nicht helfen.“

Aber, ihr, meine Jünger,
ihr habt Augen, die wirklich sehen
und Ohren die wirklich hören.
Viele Boten Gottes, die Propheten,
hätten gerne das gesehen, was ihr sehen könnt
und sie hätten gerne das gehört, was ihr hören könnt,
aber sie konnten es nicht.

Ich sage euch jetzt, was die Geschichte mit dem Bauern, der aussäht, bedeutet:
Immer dann, wenn Menschen vom Reich Gottes hören und es nicht verstehen,
dann ist das so, als würde der Samen auf den Weg fallen.

Es gibt auch Menschen, die sind wie der felsige Boden, auf dem die Körner zwar schnell aufgehen, aber auch schnell vertrocknen.
Das ist bei den Menschen so, die von Gott und seinem Wort schnell begeistert sind.
Sobald es aber schwierig wird, vergessen sie alles wieder.

Wenn der Samen in die Dornen fällt, dann bedeutet das:
Es gibt Menschen, die das Wort Gottes zwar hören,
die aber vor lauter Sorgen oder vor lauter Reichtum
dieses Wort nicht in ihr Leben lassen können.

Und zuletzt gibt es noch die Menschen, die wie ein guter Boden sind.
Sie hören das Wort Gottes nicht nur,
sie verstehen es auch
und sie leben danach.

Evangelium für Kinder
am 14. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 11,25-30)</em

Einmal sagte Jesus:
Gott, ich finde es super,
dass du dich genau denen zeigst,
die unter etwas leiden und nicht denen,
die sowieso alles haben.
Ja, Gott, so wolltest du es haben.

Und genauso wie mein Vater, will ich es auch machen.
Niemand kennt mich. Nur Gott kennt mich.
Niemand kennt Gott. Aber ich kenne ihn.
Und mit mir alle Menschen,
denen ich von Gott erzähle.

Kommt alle zur mir!
Alle, die schwer arbeiten müssen.
Alle, denen etwas im Leben sehr schwer fällt.
Ich bin für euch da und helfe euch.

Lebt so, wie ich es euch vorlebe.
Lernt von mir.
Ich bin gut zu euch, weil ich euch liebe.
Bei mir werdet ihr die Ruhe finden, die ihr sucht.
Denn das, was ich euch auftrage
könnt ihr leicht erfüllen.

(Diözese Regensburg KdöR 2020 | Hauptabteilung Seelsorge | erstellt v. Pastoralreferentin Heidi Braun | Gemeindekatechese
Bibeltext: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2017, Verlag Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart
Lieder: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangsbuch, Ausgabe für die Diözese Regensburg)

Hinführung

Gott hat sich uns in Jesus mitgeteilt. In Jesus wurde Gott erfahrbar. Jesus lädt uns ein, mit ihm und seinem Vater in Beziehung zu treten. Wer seine Einladung annimmt und sich auf dem Weg zu ihm macht, kann erfahren: Seine Nähe lässt mich aufatmen, heil werden.
Halten wir einen Augenblick inne. Achten wir auf unseren Atem. Hören wir in uns hinein. Machen wir uns bewusst: Gott ist da.

+ Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Amen.

Lied: Morgenstern der finstern Nacht (GL 372,1+2)

1. Morgenstern der finstern Nacht,
der die Welt voll Freuden macht,
Jesu mein, komm herein,
leucht in meines Herzens Schrein,
leucht in meines Herzens Schrein.

2. Schau, dein Himmel ist in mir,
er begehrt dich, seine Zier.
Säume nicht, o mein Licht,
komm, komm, eh der Tag anbricht,
komm, komm, eh der Tag anbricht.

Gebet

Heiliger Gott, du bist unsagbar größer, als wir Menschen begreifen, du wohnst im unzugänglichen Licht, und doch bist du uns nahe. Gib, dass wir heute mit Ehrfurcht vor dir stehen und froh werden in deiner Nähe. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
(Tagesgebet)

Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast. Ja, Vater, so hat es dir gefallen. Alles ist mir von meinem Vater übergeben worden; niemand kennt den Sohn, nur der Vater, und niemand kennt den Vater, nur der Sohn und der, dem es der Sohn offenbaren will. Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht.
(Matthäus 11,25-30)

Kurze Stille

Lied: O Jesu (GL 377,1)

O Jesu,
all mein Leben bist du,
ohne dich nur Tod.
Meine Nahrung bist du,
ohne dich nur Not.
Meine Freude bist du, ohne dich nur Leid.
Meine Ruhe bist du,
ohne dich nur Streit,
o Jesu.

Psalm 36 – Kehrvers GL 401

V/A Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue.

V HERR, deine Liebe reicht, so weit der Himmel ist,*
deine Treue bis zu den Wolken.

A Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes,
deine Urteile sind tief wie die Urflut.*
Du rettest Menschen und Tiere, HERR.

V Wie köstlich ist deine Liebe, Gott!*
Menschen bergen sich im Schatten deiner Flügel.

A Sie laben sich am Reichtum deines Hauses;*
du tränkst sie mit dem Strom deiner Wonnen.

V Denn bei dir ist die Quelle des Lebens,*
in deinem Licht schauen wir das Licht.

A Ehre sei dem Vater und dem Sohne*
und dem Heiligen Geiste.

V Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit*
und in Ewigkeit. Amen.

A Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue.

Wechselgebet
V Jesus, du Sohn des lebendigen Gottes, – A erbarme dich.
V Jesus, du unser Heiland, – A …
V Jesus, du Freund der Kinder, – A …
V Jesus, du Retter der Sünder, – A …
V Jesus, du Trost der Trauernden, – A …
V Jesus, du Licht für uns Menschen, – A …
V Jesus, du kennst uns und unser Nöte. – A Erbarme dich unser.
V Jesus, du kennst unsere Ängste und Zweifel. – A …
V Jesus, du kennst unsere Sehnsucht und Leere. – A …
V Jesus, du kennst unsere Verwundungen. – A …
V Jesus, voll Erbarmen, – A lass uns ausruhen bei dir.
V Die Mühseligen und Beladenen, – A lass sie ausruhen bei dir.
V Die Ausgebrannten und Erschöpften, – A …
V Die Gehetzten und Gestressten, – A …
V Die Enttäuschten und Entmutigten, – A …
V Die Suchenden und Ruhelosen, – A …
V Die Friedlosen und Aufgewühlten, – A …

Vater unser

Segensgebet

Der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, bewahre unsere Herzen und Gedanken in der Gemeinschaft mit Christus Jesus.

+ Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Amen.

Am 2. Juli haben wir das Fest „Mariä Heimsuchung“ gefeiert. Das Fest erinnert an den Besuch Marias bei Elisabet. Maria singt ihr Loblied, das Magnificat (GL 634,4). Grüßen wir Maria, die Mutter unseres Herrn:
Gegrüßet seist du, Maria

Lied: Alle Tage sing und sage (GL 526,1+3)

1. Alle Tage sing und sage
Lob der Himmelskönigin;
ihre Gnaden, ihre Taten
ehr, o Christ, mit Herz und Sinn.

3. Gotterkoren hat geboren
sie den Heiland aller Welt,
der gegeben Licht und Leben
und den Himmel offen hält.

Zahlreichen Fahrzeugbesitzern konnten Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl (der ja als Gastprediger vor Ort weilte), Pfarrer Dieter Zinecker und Pfarrvikar Pater Jim bei der Fahrzeugsegnung in St. Jakob am Sonntagvormittag den gewünschten göttlichen Beistand zusprechen.

Gleich im Anschluss an den vormittäglichen Gottesdienst, in dessen Rahmen der Stadtpfarrer noch die von den Gläubigen mitgebrachten Plaketten oder kurz zuvor erstandenen St. Jakob-Schlüsselanhänger geweiht hatte, ging es los:

Zunächst empfingen die Fahrer und Nutzer der Fahrzeuge, die am Kirchplatz vorgefahren waren, den Segen – vom Familienauto übers Motorrad bis hin zum E-Bike und Fahrrad, älteren wie auch neueren Baujahrs, war alles vertreten; farbenprächtiger Blumenschmuck zierte so manche Motorhaube oder Radlenkstange.

Anschließend schritten die drei Geistlichen weiter zum Südlichen Kirchenportal, um die zwischen Kirche und Pfarrhof passierenden Fahrgeräte bzw. ihre Lenker und Mitfahrer ebenfalls zu segnen (im Bild). Froh und dankbar nahmen die Vorbeifahrenden diese Segenswünsche entgegen.

Nicht lange nach dem Halbstundenschlag vom St. Jakob-Glockenturm verebbten schließlich die verstärkten Motorengeräusche im Umfeld der Pfarrkirche wieder, und der kleine Segnungsakt war erfolgreich zu Ende gebracht.