Türen öffnen sich, Türen schließen sich – manchmal mit, manchmal ohne großes menschliche Zutun. Die offene Frage, wann das eine und wann das andere eintritt, macht den Vorgang von Haus aus geheimnisvoll und spannend.

Was es mit dem nicht gerade klein geratenen Exemplar der Tür auf sich hat, die derzeit neben dem Marienaltar in unserer Pfarrkirche Platz gefunden hat: Dieses Geheimnis wird sich erst nach und nach klären lassen.

Nämlich im Verlauf der vier Familiengottesdienste an den kommenden vier Adventssonntagen, die jeweils um 10.30 Uhr gefeiert werden. Vorbereitet wurde das Ganze, wie aus den Vorjahren bekannt und bewährt, vom rührigen Familiengottesdienst-Team.

Alle Interessenten, besonders natürlich alle Familien mit Kindern, sind an den kommenden Sonntagen herzlich eingeladen, beim Öffnen der Türe und dem Schauen, was sich dahinter verbirgt, dabei zu sein. – Und damit gleichzeitig Advent zu feiern und Weihnachten, die Geburt des Herrn, Schritt für Schritt näher kommen zu lassen.

Im Bild:
Die Innenausstattung der Pfarrkirche St. Jakob ist derzeit um eine große Tür reicher.
Pfarrvikar Pater Jim hat schon am vergangenen Christkönigssonntag herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das Geheimnis dieser Tür an den vier Adventssonntagen gelüftet wird.

Die vor uns liegenden Wochen sind kirchlich geprägte Zeiten: Leider können sinnvollerweise kaum besinnliche Feiern gehalten werden. In unserer Pfarrkirche sind tagsüber häufig Frauen und Männer, die für sich Ruhe, Sammlung und kleine Auszeiten suchen. Deswegen werden wir an den Sonntagen jeweils um 16 Uhr in St. Jakob Andachten anbieten: Meditationen, besinnliche Orgel- und Querflötenmusik, gemeinsam gesungene Adventslieder wollen zum Innehalten und Nachdenken einladen und dazu Anregungen geben.

Gestaltet werden die Andachten durch die Priester, die Gemeindereferentin und Ehrenamtliche der Pfarrei.

Termine, jeweils um 16:00 Uhr am Sonntag 29.11., Sonntag 06.12., Sonntag 13.12., Sonntag 20.12., Sonntag 27.12., Sonntag 03.01., Mittwoch 06.01.

 Die Andachten werden ebenfalls als Livestream auf der Webseite übertragen.

 

Zum Livestream und zu den Videos

Zum Hochfest Christkönig, am Ende des Kirchenjahres, feiert unsere Pfarrei St. Jakob stets Besonderes: Ewige Anbetung in der Pfarrkirche. Hierzu wird auch heuer, am Samstag, 21. November, ganz herzlich eingeladen.

Der Anbetungs-Tag beginnt mit einem Gottesdienst um 9.30 Uhr. Mit der anschließenden Aussetzung folgen dann die eigentlichen Anbetungsstunden, an denen sich mehrere Gruppen der Pfarrei beteiligen:

  • 10 – 11 Uhr: Senioren
  • 11 – 12 Uhr: Frauenbund
  • 12 -13 Uhr: Ministranten
  • 13 – 14.30 Uhr: Kirchenverwaltung/Pfarrgemeinderat/Lektoren u. Kommunionhelfer

Ab 14.30 Uhr wird eine gestaltete Anbetung mit musikalischer Begleitung angeboten, ehe der Eucharistische Segen und die Wiedereinsetzung die feierlichen Stunden beenden.
Zum Mitfeiern, Beten und Verweilen vor dem Allerheiligsten ist jedermann herzlich willkommen.

Im Bild:
Ewige Anbetung wird an diesem Samstag in St. Jakob gefeiert

Ein ökumenischer Gottesdienst zur diesjährigen Bibelwoche ist am vergangenen Sonntagabend in unserer Pfarrkirche St. Jakob gefeiert worden; eine interessierte Schar von Gläubigen, katholischer wie auch evangelisch-lutherischer Christen, hatte sich dazu eingefunden.

Dekan Walter Kotschenreuther und Stadtpfarrer Dieter Zinecker standen in ökumenischer Verbundenheit gemeinsam am Altar und erbaten, zusammen mit allen Anwesenden, Gottes Hilfe und Segen in Not und Gefahr, insbesondere im „ökumenischen Friedensgebet 2020“.

Im Blick auf das Thema des Gottesdienstes, „Begegnungen im Lukas-Evangelium: Maria und Elisabeth“, beleuchtete der evangelische Dekan in seiner Predigt die weitreichende Bedeutung dieser besonderen Begegnung in Bezug auf das Wirken Jesu Christi – mit einer klaren Erkenntnis: „Gott greift ein in das Leben der Menschen; darauf ist Verlass. Allerdings: Gott hat ganz andere Zeitvorstellungen als wir Menschen“. Wesentlich sei hier: Geduld! Denn Geduld beinhalte letztlich das Vertrauen in die Gewissheit, dass alles in diesem Universum nach dem Willen Gottes geschieht.

„Möge die Straße uns zusammenführen (…)“ hieß es schließlich im gemeinsamen Lied zum Abschluss des Gottesdienstes, den Eva Berzl an der Orgel und mit Gesang stimmungsvoll begleitete.

Im Bild:
– Gemeinsam am Altar von St. Jakob: Dekan Walter Kotschenreuther und Stadtpfarrer Dieter Zinecker
– Dekan Walter Kotschenreuther verkündete das Lukas-Evangelium
– Kerzenschein mit Symbolkraft: „Der synodale Weg“

Evangelium für Kinder
am 33. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 25,14-30)

Eines Tages erzählt Jesus seinen Freunden, den Jüngern,
noch eine Geschichte über Gott und sein Reich:

Es war einmal ein Mann, der auf Reisen ging.
Er rief seine Diener
und vertraute ihnen sein Geld an.
Der eine bekam 5Talente Silbergeld.
Der zweite 2 Talente Silbergeld.
Und ein Dritter bekam 1 Talent Silbergeld.
Der Mann kannte seine Diener gut.
Jeder bekam genau die Summe,
mit der er gut umgehen konnte.

Dann reiste der Mann ab.
Der Diener mit den 5 Talenten begann,
das Geld klug auszugeben.
Er kaufte Dinge und verkaufte sie wieder teurer.
So verdiente er im Laufe der Zeit Geld dazu.
Schließlich hatte er doppelt so viel Geld, als vorher.

Der zweite Diener machte es wie der erste.
Und auch er hatte am Schluss doppelt so viel Geld, als vorher.

Der dritte Diener aber hatte Angst um das Geld, das ihm sein Herr gegeben hatte.
Er nahm das Geld,
grub ein Loch in die Erde
und versteckte das Geld.

Nach langer Zeit kam der Mann von seiner Reise zurück.
Er wollte sehen, was seine Diener mit seinem Geld gemacht hatten.

Der erste Diener zeigte dem Mann, wieviel er verdient hatte.
Der Mann sagte:
´Das hast du sehr gut gemacht.
Ich sehe, dass ich dir vertrauen kann.
Du sollst ab jetzt wichtigere Aufgaben bekommen.
Komm! Das müssen wir feiern!`

Auch der zweite Diener zeigte dem Mann, was er verdient hatte.
Der Mann sagte:
´Das hast du sehr gut gemacht.
Du bist ein fleißiger Diener.
Ich kann mich auf dich verlassen.
Du bekommst ab jetzt eine wichtigere Aufgabe.
Komm! Dass müssen wir feiern!

Da kam auch der dritte Diener.
Er sagt zu dem Mann:
´Ich weiß, dass du ein strenger Herr bist.
Daher hatte ich Angst, dein Geld zu verlieren.
Ich habe es lieber versteckt.
Schau her, ich geb es dir zurück.`

Der Mann sagte:
´Du hast dich nicht genug angestrengt.
Du hast doch gewusst, was ich von dir erwarte.
Wenn du wenigstens das Geld auf die Bank gebracht hättest,
dann würde ich jetzt Zinsen dafür bekommen.
Gib das Geld her!
Ich gebe es dem Diener, der das meiste verdient hat.
Denn wer fleißig ist, der wird von mir belohnt,
wer sich aber nicht anstrengt, dem nehme ich auch noch das weg, was er hat.
Und jetzt geh!
Ich will dich nie wieder sehen.`

Der Martinstag ist im Kirchenjahr das Fest des Heiligen Martin von Tours (liegt im heutigen Frankreich). Wir feiern das Fest jeweils am 11. November.

Martin war ein römischer Soldat. Er wurde um das Jahr 316 nach Christus geboren. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Bettler tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte davon abgab.

In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum. Es war Jesus Christus. Nach diesem Erlebnis ließ sich Martin taufen und im christlichen Glauben lehren. Später baten ihn die Menschen der Stadt Tours ihr Bischof zu werden.

Insofern wünschen wir heute allen Angehörigen unserer Pfarrei und allen Besuchern, die auf den Namen des Heiligen Martin getauft wurden: Alles Gute zum Namenstag!

Evangelium für Kinder
am 32. Sonntag im Jahreskreis

(T: M. Maier nach Mt 25,1-13)

Damit sich die Freunde von Jesus, die Jünger,
besser vorstellen können, wie Gott ist und wie es im Himmel sein wird,
erzählt Jesus ihnen eines Tages folgende Geschichte:
Es waren einmal 10 junge Mädchen.
Sie alle hatten Lampen und warteten auf den Bräutigam.
Fünf der Mädchen waren gut vorbereitet.
Fünf hatten sich nur schlecht vorbereitet.

Die, die schlecht vorbereitet waren, hatten zwar Lampen, aber zu wenig Öl dabei.
Die, die gut vorbereitet waren, hatten zu den Lampen auch genug Öl mitgenommen.
Weil sich die Ankunft des Bräutigams verzögerte,
schliefen die Mädchen ein.

Mitten in der Nacht hörten die Mädchen plötzlich Rufe:
´Der Bräutigam kommt!
Macht euch bereit.`

Da standen die Mädchen auf und zündeten ihre Lampen an.
Die fünf schlecht vorbereiteten Mädchen sagten zu den anderen:
´Könnt ihr uns von eurem Öl etwas abgeben? Unser Öl reicht nicht.`
Aber die gut vorbereiteten Mädchen sagten:
´Das geht nicht. Sonst reicht uns das Öl auch nicht.
Lauft los und schaut, ob ihr noch irgendwo Öl kaufen könnt.`

Während die 5 Mädchen unterwegs waren, um Öl zu kaufen,
kam der Bräutigam.
Die Mädchen mit den brennenden Lampen gingen mit dem
Bräutigam in den Hochzeitssaal.
Die Türen des Saals wurden verschlossen.

Als die anderen Mädchen vom Ölkaufen zurückkamen,
klopften sie an die Tür des Hochzeitssaales und riefen:
´Lass uns herein!`
Doch der Bräutigam sagte:
`Ich kenne euch nicht. Ich lasse euch nicht herein.`“

Am Ende der Geschichte sagt Jesus zu seinen Zuhörern:
„Die Geschichte bedeutet:
Niemand von euch weiß, wann er mit Gott in sein Reich gehen darf.
Bereitet euch daher so vor, dass ihr zu jeder Zeit mit ihm gehen könnt.“

An Allerheiligen gedenken die Katholiken – zeitgeschichtlich schon seit dem frühen Mittelalter – aller bekannten und unbekannten Heiligen – als „verherrlichte Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“.

In der Liturgie ist der Feiertag als „Hochfest“ vorgegeben, und der bestimmende Inhalt des Evangeliums sind die Seligpreisungen der Bergpredigt; demgemäß wurden sie auch im Gottesdienst am Sonntagvormittag in der Stadtpfarrkirche St. Jakob verkündet.

In seiner Predigt fand Stadtpfarrer Dieter Zinecker einen in die Moderne übersetzten Zugang zu den scheinbar übermächtigen Heiligen aus ferner und naher Vergangenheit. Wenn Menschen heutzutage eine berühmte Persönlichkeit aus Kultur, Sport oder Politik zu Gesicht bekämen, würden sie oft schnell und in gleicher Weise reagieren: Handy zücken und ein „Selfie“ mit der prominenten Person machen, um möglicherweise etwas von deren Glanz abzubekommen.

Und der Glanz von Allerheiligen:
„Allerheiligen – das jährliche Selfie der Christen mit der ungezählten Schar ihrer prominenten Persönlichkeiten: Wir schauen auf sie, wir freuen uns über sie und ehren sie. Wir wollen etwas abbekommen von ihnen. Aber nicht zuerst von ihrer Glorie, ihrer Bedeutung, sondern von ihren Grundhaltungen, ihrem Tun, ihrem Einsatz, von der Art und Weise, wie sie es geschafft haben. Sie sind eingegangen in den Himmel; ihre Verdienste sprechen für sich.“

Vielfältig sei, so Pfarrer Zinecker, auch „die Lebensgeschichte der Heiligen. Aber besonders beeindrucken jene Heiligen, die sich für andere eingesetzt haben, die aus dem Schneckenhaus des Kreisens um sich selbst und des Kreisens um binnenkirchliche Themen herausgetreten sind: Die Frauen und Männer vom Typ Mutter Teresa: Beneidenswert, wer das schafft: Sich selber, Sinn, Erfüllung und das Leben zu finden im Dienst am Nächsten. Die Jesu Auftrag verwirklichen: Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr einander dient, wie ich euch gedient habe – selig, die Barmherzigen.“

Mit dem feierlichen Schlusssegen und dem Te Deum endete der Allerheiligen-Gottesdienst.

Im Bild: Zu Allerheiligen leuchtete auch die Osterkerze am Altar

58 Kerzen wurden beim Allerseelen-Gottesdienst am Montagabend vor dem Marienaltar in St. Jakob in feierlicher Weise entzündet:
Ein jedes Licht stand dabei symbolhaft für das Gedenken an die Frauen und Männer aus der Pfarrei, die in der Zeit von 1. November 2019 bis 21. Oktober 2020 verstorben sind; sie wurden zudem namentlich genannt, unter besonderer Erwähnung in den Fürbitten.

Der Zelebrant des Gottesdienstes, Stadtpfarrer Dieter Zinecker, fand trostreiche Worte für die zahlreich erschienenen Angehörigen der Verstorbenen und die weiteren Gläubigen. Jesus Christus habe das Los aller Menschen, einmal sterben zu müssen, geteilt. Seine Auferstehung aber gebe Zuversicht und bleibende Hoffnung auf Gemeinschaft und ewiges Leben bei Gott.

Dass Christus Leben und Licht in die Welt bringt – das symbolisiert die Osterkerze, die, zusammen mit vielen weiteren kleinen Lichtern, zur Feier des Allerseelen-Tages vor dem Volksaltar entzündet worden war und ihren warmen Schein verbreitete – zum Zeichen der Frohbotschaft auch bei Tod und Trauer.

In seiner Predigt knüpfte Pfarrer Zinecker an die Worte des Johannes-Evangeliums „Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen (…) an, und zitierte aus einem meditativen Text: „Erinnerung flackert auf im Lichtermeer auf den Friedhöfen – Erinnerung an all die Menschen, die herausgestorben sind aus unserem Leben und die wir so schmerzlich vermissen. – Dankbarkeit flammt auf (…) für all das, was uns geblieben ist und uns auf immer verbindet mit denen, um die wir trauern. – Vertrauen glimmt auf in die Zusage Jesu, dass im Haus seines Vaters Platz ist für alle. – (…) Gewissheit strahlt auf, dass Christus auch mir nahe bleibt, dass er mir Weg ist zur Wahrheit, die mich frei macht und mich hier und heute leben lässt.“

Mit einem österlichen Lied endete die beeindruckende Feier.

Im Bild:
-58 Lichter leuchteten – zum Gedenken an die 58 verstorbenen Frauen und Männer des vergangenen Jahres
-Am Altar leuchtete auch die Osterkerze

Blumen, Kränze und Gestecke in allen Farben des Herbstes, blankgeputzte Grabsteine und ein Meer von entzündeten Grablichtern und Laternen: Die äußere Gestaltung auf hunderten von Grabstätten am Chamer Friedhof besonders zu Allerheiligen bringt die innere Zuwendung und liebevolle Erinnerung an die verstorbenen Familienangehörigen und Freunde deutlich zum Ausdruck – und kündet davon, dass niemand vergessen ist, der im Herzen seiner Lieben für immer einen Platz hat.

Der Verstorbenen zu gedenken und für sie zu beten: Das war Stadtpfarrer Dieter Zinecker auch heuer ein großes Anliegen, auch wenn er es – den Gegebenheiten Rechnung tragend – nicht zusammen mit den Gläubigen im Rahmen eines Wortgottesdienstes und gemeinsamen Gräbergangs tun konnte. So suchte er den Friedhof am Allerheiligen-Tag zu selbstgewählter Zeit persönlich auf, versah auf dem Weg durch die Grabreihen die Gräber mit Segensgebeten und besprengte sie mit Weihwasser.

In der Pfarrei St. Jakob waren die Gläubigen bereits im Vorfeld des Sonntags gebeten worden, im persönlichen Gebet für die Verstorbenen zu bitten und Weihwasser auszusprengen: Als besonderer Ausdruck für den Auftrag eines jeden, selber ein Segen zu sein.

Im Bild:
Stadtpfarrer Dieter Zinecker segnete alle Gräber – auch als Zeichen der Verbundenheit zu den Verstorbenen und ihren Angehörigen und Freunden