In der Passionszeit war der Kreuzweg ganz anders zu erleben. Hajo Maier, Orgel und Gabriele Dahlmann, Sprecherin führten die Zuhörer auf dem leidensvollen Weg Jesus von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seinem letzten Satz: Es ist vollbracht. Hajo Maier spielte eine Symphonie-Passion. Die große Orgel von St. Jakob, mit ihren unendlichen Klangfarben, ist dafür ideal.

Maier ließ die Orgel vom zartesten Pianissimo bis zum Fortissimo des vollen Werkes erklingen. Jede Station stellte er da und gab mit den Improvisationen diesen ganz besondere Tiefe. Er wählte dazu jedoch nicht nur Moll Tonarten, sondern auch ein helles A-Dur, welches die Dunkelheit durchbricht. Das Thema „Kreuz“ kommt immer wieder in dumpfen Akkorden vor. Als Simon von Cyrene Jesus hilft das schwere Kreuz zu tragen, ist die Stimmung in hellen E-Dur zu erleben. Simon, wie ein helfender Engel – ganz anders als das gaffende, lärmende Volk, das immer wieder in schrillen Tönen seinen Ausdruck findet. Das helle A-Dur lässt Veronika, die Jesus das Schweißtuch reicht, schon fast fröhlich erscheinen. Die weinenden Frauen stellt Maier in einer klagenden c-moll Sequenz da, ein Klagen, das die Kirche St. Jakob erfüllt und die Zuhörer tief trifft. Diabolisch, ja fast grotesk stellt er diese Station da. Die Hammerschläge, die Jesus ans Kreuz nageln, dröhnen durch den Raum. Fast wie das Pochen des Herzens. Von e-Moll nach d-Moll geht es als Jesus am Kreuz stirbt. Leere und Dunkelheit sind fast körperlich zu spüren. Fast wie ein Trauermarsch erscheint die Grablegung.

Die Zuhörer waren sekundenlang ganz still und ließen das Erlebte nachklingen.

„So viel kam zusammen? Das ist ja wunderbar“ freuten sich die Mitglieder des Weißen Ring, als sie am vergangenen Donnerstag von der Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Cham, Gabriele Dahlmann, den großen Spendenscheck überreicht bekamen.

Bei der Lesung von Ex-Mordermittler Josef Wilfling im März war durch den Verkauf der Eintrittskarten die stolze Summe von 2.188 Euro zusammen gekommen. „Es ist uns immer eine Freude, wenn wir mit einer Spende Gutes tun können“ sagte Dahlmann bei der Übergabe. Mit dieser Summe kann der Weiße Ring wieder eine Menge Hilfe in die Wege leiten und ein wenig die Not der betroffenen Kriminalitätsopfer lindern.

Mehr über die Arbeit des Weißen Rings erfahren Sie auf der Webseite des Weißen Rings Cham. Ebenfalls auf der Webseite des Weißen Rings findet auch ein Bericht über die Lesung von Josef Wilfling.

Bild
Spendenübergabe

Kontinuität und Zusammenhalt zeichnen die Kolpingsfamilie Cham seit vielen Jahren aus – und beide Komponenten beherrschten auch die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, die am vergangenen Samstagabend im Hotel am Regenbogen über die Bühne ging.

Erste Vorsitzende Gabriele Dahlmann begrüßte dazu einen beachtlichen Kreis von Mitgliedern und richtete ein herzliches Willkommen an Präses Stadtpfarrer Dieter Zinecker und Vizepräses Kaplan Martin Popp. Ersterer hatte zuvor bereits die sonntägliche Vorabendmesse in St. Jakob mit starker Beteiligung auch der „Kolpinger“ gefeiert.

Ein ehrendes Gedenken aller Anwesenden gleich zu Beginn galt nach gutem Brauch den verstorbenen Mitgliedern, insbesondere dem in diesem Jahr verstorbenen Karl-Heinz Dietl. Der weiteren Tagesordnung entsprechend verlas Schriftführerin Elke Lesinski das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung, ehe es an die Erstattung des Tätigkeitsberichtes ging.

168 Mitglieder (nach fünf Austritten, einem Sterbefall und zwei Neuzugängen) habe die Kolpingsfamilie, so die Vorsitzende einleitend, und sei mit vielfältigen Aktionen stets bestrebt, neue Kräfte zu gewinnen. Vor allem wolle man auch wieder Jugendliche für Kolping begeistern und entsprechend initiativ werden. Breiteren Raum nahm sodann die Schilderung der Aktivitäten im Jahre 2018 ein und legte eine reiche Vielfalt offen: Auf gesellschaftlicher Ebene (Besuch des Chamer Rundfunkmuseums, Kappenabend und Kinderfasching, Erkundung des Klostergartens Neukirchen b. Hl. Blut, Musikabend mit dem Sattelbogener Gospelchor O Jessas, Kochen mit Kolpinghausgeschäftsführer Andreas Förster, Besuch des jüdischem Friedhofs und der Synagoge in Straubing, Nikolaus-Aktion, Adventfeier, Feier der Geburtstagsjubilare u.a.m.) wie auch in religiöser Hinsicht, mit Kreuzwegbeten nach Weißenregen, Maiandacht am Pilgramsberg, und monatlichen Rosenkranzgebeten in der Spitalkirche. Einer der absoluten Höhepunkte sicherlich: Das Konzert der Regensburger Domspatzen in der Stadtpfarrkirche am 13. Juli 2018.

Nicht ganz so umfangreich, aber gleichermaßen informativ gestalteten sich die Berichte von Helmut Riedmeier für den Kolpinghaus e.V., welcher wieder auf guten Weg gebracht worden sei, und Reinhard Lesinski für die Kolpingmusik. Letztere weist einen Mitgliederstand zum Jahresende 2017 von 57 Mitgliedern aus. 33 Spielaufträge hat man letztes Jahr wahrgenommen, vier Auftritte sind es beim Jugendorchester gewesen. Das Jahr 2018 ist auch im Übrigen reich an Höhepunkten gewesen, mit großangelegtem Musikseminar, Frühjahrskonzert und vielen Prüfungsauszeichnungen für Musikschülerinnen und -schüler. Jugendarbeit werde, so Lesinski, weiterhin großgeschrieben – das 45-köpfige Jugendorchester gibt davon Zeugnis.

Schnell erledigt waren im Folgenden der Kassenbericht und der dazugehörende Prüfbericht.

Die engagierte Mitarbeit ihrer Mitstreiter im Vereinsvorstand war Gabriele Dahlmann abschließend nochmals Anlass zum Danke sagen und bildete die Überleitung zu den Neuwahlen, die Präses Zinecker leitete. Er zeigte sich nach deren Durchführung sehr erfreut, dass alle Wahlvorschläge einhellig angenommen wurden und die bisherige Vorstandschaft praktisch in der neuen aufgeht:
Erste Vorsitzende ist weiterhin Gabriele Dahlmann, Schriftführerin Elke Lesinski und Kassier Hajo Maier. Weiter im Vorstand: Als Beisitzer Elfriede Kerschberger, Claudia Strasser, Ben Kerschberger, Andreas Förster und Helmut Hausner; Kassenprüfer: Manfred Pankow und Cornelia Roider; Vertreter Kolpingmusik: Reinhard Lesinski; Vertreter Kolpinghaus e. V.: Helmut Riedmeier; Vertreter Kolpingbildungswerk Franz Speckner; Fahnenträger Reinhard Vogl.

Der Stadtpfarrer und Präses gratulierte den (Wieder-)Gewählten und dankte für die Bereitschaft zur Mitarbeit im Geiste Adolph Kolpings. Nach all dem Formalen der Tagesordnung lenkte Zinecker mit seinem abschließenden Grußwort noch den Blick auf die gerade begonnene Fastenzeit und gab den Kolpingtreuen noch eine „Wegzehrung“ in Form von Gedanken des Würzburger Theologen Paul Weismantel mit auf den Heimweg: Nicht auf Äußerlichkeiten und Nebensächliches komme es in der Fastenzeit oder österlichen Bußzeit an; die Aufforderungen Jesu zum Fasten, Beten und Almosen geben wollen vielmehr von innen heraus verwandeln und läutern, damit wir als lautere und aufrechte Menschen leben. Der Schlusspunkt der harmonischen Jahreshauptversammlung war damit gesetzt.

Im Bild (v. l. n. r.): Ben Kerschberger, Elke Lesinski, Claudia Strasser, Stadtpfarrer Dieter Zinecker, Gabriele Dahlmann, Andreas Förster, Elfriede Kerschberger, Kaplan Martin Popp, Reinhard Vogl, Reinhard Lesinski, Helmut Hausner, Hajo Maier u. Helmut Riedmeier;

Die Kolpingsfamilie lädt herzlich zum Kinderfasching am Faschingssonntag, den 3. März um 14:00 Uhr ins Kolpinghaus ein.

Alles rund um den Kaffee erfuhren die Mitglieder der Kolpingsfamilie Cham, als sie vor einigen Tagen die Kaffeerösterei Chamer Land besuchten.

Jürgen Wittmann begann seinen Einblick in das beliebte Getränk mit dem Ursprung – den Bohnen. Dass Kaffee nicht gleich Kaffee ist, stellte die wissbegierige Gruppe ganz schnell fest. Bis endlich die wohlriechende und belebende Flüssigkeit in die Tasse kommt, hat die kleine, kirschgroße Kaffeebohne eine Menge hinter sich und viele Handgriffe sind erforderlich, um das richtige Aroma heraus zu kitzeln. Es war spannend den Röstungsvorgang zu beobachten und dann die verschiedenen Zubereitungsarten zu sehen – es gibt viel mehr als nur Filter, Kaffeepulver und heißes Wasser. Das sind zwar die Grundzutaten, aber auf das „Wie“ kommt es an. Das konnten die Anwesenden dann auch testen. Jeder hat so seine Vorlieben, aber alle waren sich einig, ein guter Kaffee ist seinen Preis und Zeit für die Zubereitung wert. Und wer keinen Kaffee mag, wie wäre es mal mit einem Tee auf Kaffeeblüten?

Bild
Interessiertes Zuhören und Zuschauen bei der interessanten Führung in die Welt des Kaffee mit Jürgen Wittmann

Es ist ein ehrenwerter Brauch, am Heiligen Abend die Gräber von verstorbenen Angehörigen und Freunden zu besuchen, ein Licht für sie zu entzünden und ihrer im Gebet zu gedenken. Wenn dann kurz nach Einbruch der Dunkelheit die Kolpingsmusik die traditionellen Weihnachtslieder und Choräle erklingen lässt, versammeln sich besonders viele Menschen auf dem Chamer Friedhof – und lassen sich mitnehmen in der Erwartung und Freude auf die Geburt Christi. So waren auch heuer sehr viele unterwegs und durften sich auch an dem warmen Lichtermeer Hunderter Kerzen erfreuen.

Am Ende der halbstündigen Darbietung bedankte sich Stadtpfarrer Dieter Zinecker für die Bereitschaft und das Engagement der Musiker, das den Friedhofsbesuchern Jahr für Jahr eine große Weihnachtsfreude bereitet, und wünschte allen Anwesenden frohe und gesegnete Weihnachten.

Kolping feiert ihren Gedenktag, ehrt treue Mitglieder und nimmt neue Mitglieder auf.

Am Mittwoch Abend besuchte der heilige Nikolaus (Andreas Förster, Reinhard Lesinski und Kaplan Martin Popp) die Kinder und brachte ihnen ein paar Geschenke mit. Auch im zweiten Jahr nach der Pause, wurde der Besuchsdienst wieder gerne angenommen.

Im Bild die 3 Nikoläuse

Vergangenen Montag besuchten viele Kolpings Mitglieder das Fahrradmuseum in Arnschwang. Der Vorsitzende des Museums Hans Hruschka empfing die Kolpingsfamilie und ließ es sich nicht nehmen, sie durch die interessante Ausstellung zu führen. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur des Fahrrads. Viele Exponate sind sehr alt, einige gibt es auch nur in Arnschwang zu sehen. Das Hochrad wurde bestaunt und die Frage gestellt, wie mit so einem Gerät gefahren werden konnte. „Wie kommt man denn da überhaupt hoch“ fragte ein Besucher und Hruschka erklärte es sehr anschaulich, danach war jedem klar, dieses Fahrrad konnte keine Zukunft haben. Die Fahrräder der 50er Jahre kannten noch viele, oder waren damals damit unterwegs.

Im kleinen, gemütlichen Café zeigte der Schwiegersohn von Hruschka einen modernen Fahrradreifen eines Radsportlers. Dieser Reifen besteht ganz aus Karbon und ist federleicht. Nach der Führung trafen sich alle zum gemütlichen Teil. Hruschka setzte sich zu der Kolpingsfamilie und erzählte Lustiges aus dem „Nähkästchen“ des Museums. Zum Abschluss spendierte er noch eine Runde Hochprozentigen. Der Besuch endete erst gegen 21 Uhr und hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Die Kolpingsfamilie (es sind nicht alle Teilnehmer auf dem Bild) im Fahrradmuseum Arnschwang

Die Kolpingsfamilie Cham besuchte am vergangen Montag die Synagoge und den jüdischen Friedhof in Straubing. Sie wollte damit ein Zeichen setzen, gegen den aufkommenden Antisemitismus. Guido Scharrer, der die Gruppe begleitete, sagte, dass nach neuen Umfragen 40 Prozent der Befragten eine antijüdische Haltung einnehmen würde.

Zuerst ging es zum alten jüdischen Friedhof am Thomasweg in Straubing, Scharrer beantworte die Fragen bezüglich Beerdigungsriten. Die Mitglieder der Kolpingsfamilie Cham erfuhren, dass der Jude ganz einfach bestattet werde. Kurz nach seinem Tod in einem von der Gemeinde genähten Hemd in einem Sarg aus sechs Brettern, ohne Schnickschnack. Auch das Grab ist ganz einfach und soll nicht mehr bearbeitet werden. Was darauf wächst, darf wachsen. Erst mit der Zuwanderung der Juden aus dem Osten kam Blumenschmuck dazu.

Danach ging es zur Synagoge. Hier fällt zuerst auf, dass schon der Außenbereich mit Kameras überwacht wird und auch die Türen streng per Schließanlage gesichert sind. Die Synagoge wurde 1907 eröffnet. Straubing bildete damals mit 35 Familien das jüdische Zentrum in Niederbayern. Sie kamen aus Landshut, Passau, Deggendorf, Plattling, Vilshofen und Grafenau. Scharrer erzählte den interessierten Besuchern viel über das Leben der Juden von damals und heute. Mit dem hinterhältigen und brutalen Mord an einem Viehhändler am 15. März 1933 begann auch in Straubing die Leidenszeit der Juden. 1933 befanden sich 110 Juden in Straubing, 1939 nur noch 51. Mittlerweile ist die Gemeinde auf fast 1.000 Mitglieder angewachsen. Zum 100-jährigen Bestehen der Gemeinde war der damalige Bundespräsident Roman Herzog und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignaz Bubis, nach Straubing gereist.

Das Herzstück der Synagoge ist das Allerheiligste, in dem die Thora, die fünf Bücher Mose aufbewahrt wird. Aus dieser wird bei der Versammlung gelesen. Heute sitzen Frauen und Männer gemeinsam im großen Versammlungsraum, nicht mehr die Frauen auf der Empore, jedoch noch immer geschlechtergetrennt. Auch in der Synagoge brennt ein Licht, es symbolisiert die Anwesenheit Gottes, es brennt aber nicht mehr nach Ende der Versammlung. In der Synagoge hängen zwei Gedenktafeln in deutscher und hebräischer Sprache, mit den 92 Namen der Gemeindemitglieder, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Scharrer beantwortete viele Fragen. Beim Verlassen der Synagoge zeigte er auf den Westgiebel mit den Gebotstafeln.